Bali Reiseblog: Berichte und Tipps

Foto des Autors
Indonesien

Als ich vor einem Jahrzehnt das erste Mal nach Bali reiste, war ich von der grünen Schönheit der tropischen Insel angetan. Jahre später habe ich mich erneut auf den Weg nach Bali gemacht.

Das Inselparadies bietet unzählige Möglichkeiten von entspannten Strandtagen, spirituellen Erfahrungen bei Tempelbesuchen und viele Outdoor-Abenteuer.

In meinem Bali Reiseblog berichte ich von den schönsten Reisezielen und gebe dir meine Eindrücke und Tipps mit auf den Weg.

[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten]

Die beste Reisezeit für Bali

Bevor ich in weitere Detail deiner Bali-Reise eingehe, möchte ich dich vorab etwas über die Reisezeit informieren.

Bali bietet ein tropisches Klima mit zwei Hauptjahreszeiten: Trockenzeit und Regenzeit. Dazwischen liegt noch die Übergangszeit. Die Temperaturen liegen das ganze Jahr über bei angenehmen 27-30°C.

MonatKlimaBesucherandrangEmpfehlung
Januar-MärzRegenzeit, kurze heftige RegenschauerNiedrigGut für Schnäppchenjäger, weniger gut für Strandurlaub
April-MaiÜbergangszeit, weniger RegenModeratIdeal! Grüne Landschaft, weniger Touristen
Juni-AugustTrockenzeit, sonnigSehr hoch (Hochsaison)Perfekt für Strandurlaub, aber teurer und voller
September-OktoberSpäte Trockenzeit, angenehmModeratMein persönlicher Favorit! Gutes Wetter, weniger voll
November-DezemberBeginn der RegenzeitHoch (Weihnachtszeit)Gemischt, gelegentliche Regenschauer

Während ich auf meiner ersten Balireise im August vor Ort war, habe ich bei meinem zweiten Trip absichtlich die Regenzeit im Monat Januar gewählt. Ich wusste, dass sich Bali stark geändert hat. Ich wollte vor allem den Massen ausweichen.

Es hat im Januar tatsächlich fast jeden Tag geregnet. Mit einem Regenmantel ausgestattet, konnte ich die Reise dennoch genießen. Allerdings musst du in diesem Fall sehr spontan sein, was Planänderungen anbelangt. Innerhalb von Minuten kann das Wetter von Sonne auf Regen umschlagen sowie auch umgekehrt.

Mein Tipp: Die beste Reisezeit für Bali ist von April bis Mai oder September bis Oktober. In diesen Monaten erlebst du angenehmes Wetter ohne die Menschenmassen der Hochsaison. Die Preise sind moderater und du kannst die Insel in Ruhe erkunden.

Die schönsten Orte auf Bali (Meine Favoriten)

Bali bietet eine unglaubliche Vielfalt an Orten mit unterschiedlichem Charakter. In meinem Bali Reiseblog stelle ich dir die wichtigsten Regionen vor, die du bei deiner Rundreise nicht verpassen solltest.

Ubud: Das kulturelle Herz Balis

Immer wieder wird Ubud mit dem kulturellen Zentrum von Bali in Verbindung gebracht. Nach meinen beiden Besuchen kann ich dies nur bestätigen.

Neben den unglaublich sattgrünen Natur mit Reisfeldern und dichten Dschungellandschaften bietet Ubud die perfekte Mischung aus Kultur, Spiritualität und Natur. Der lokale Kunstmarkt ist auch ganz nett, auch wenn lange nicht mehr so authentisch wie vor vielen Jahren.

Mein absolutes Highlight sind die umliegenden Wasserfälle und einer Rollerfahrt in der Natur. Lass dich einfach ein bißchen treiben und entdecke das Umfeld von Ubud.

Meine Ubud-Empfehlung

Für ein authentisches Erlebnis empfehle ich ein traditionelles Homestay mitten in den Reisfeldern. Das Uma Raos Cottage bietet genau das zu einem fairen Preis.

Munduk: Bergdorf mit Wasserfällen

Möchtest du dem Trubel und der Hitze der Küste entfliehen, findest du in Munduk noch einen echten Geheimtipp. Das Bergdorf liegt auf etwa 800 Metern Höhe und bietet ein kühleres Klima. Die Gegend ist für mich ein Stück „echtes Bali“.

Hier gibt es spektakuläre Wasserfälle, nebelverhangene Berge und ganz viel grüne Natur. Ebenfals empfand ich die Menschen authentischer als in den überlaufenen Küstenorten der Insel.

Zu den schönsten Wasserfällen zählen der Banyumala Twin Waterfall sowie der Red Coral Waterfall. Die Unterkünfte in Munduk bieten oft atemberaubende Ausblicke über die Berge und sind deutlich günstiger als an den Küsten.

Besonders empfehlenswert sind Wanderungen zu den Wasserfällen Munduk, Melanting und Red Coral sowie ein Besuch der Reisterrassen.

Geheimtipp: Sidemen – Das unentdeckte Bali

Mein absoluter Geheimtipp in meinem Bali Reiseblog ist Sidemen. Das verschlafene Dorf im Osten Balis bietet genau das, was viele in Ubud suchen, aber dort aufgrund des Tourismus nicht mehr finden: authentisches balinesisches Landleben, unberührte Reisterrassen und eine friedliche Atmosphäre.

Bist du zur richtigen Jahreszeit in Sidemen, genießt du sektakuläre Ausblicke auf den Mount Agung, Balis höchsten und heiligsten Vulkan. Während meines Aufenthalts im Januar hat er sich nur kurz blicken lassen.

Auch hier lohnen sich Wanderungen oder Rollerfahrten durch die umliegenden Reisfelder, die viel Ruhe ausstrahlen. Sidemen ist außerdem für die Herstellung von Ikat-Stoffen bekannt.

Meine Sidemen-Empfehlung

Die Kubu Sakian Villa bietet eine perfekte Mischung aus Luxus und Authentizität mitten in den Reisfeldern von Sidemen. Die kleinen Cottage mit Blick auf die umliegende Natur ist unbezahlbar!

Kultur und Aktivitäten auf Bali

Auf Bali geht es nicht nur um Strände und Reisterrassen, sondern auch um Kultur, Religion und Tempel.

In meinem Bali Reiseblog teile ich einige Aktivitäten, die du nicht verpassen solltest.

Tempelbesuch – Verhaltensregeln und Tipps

Bali ist die einzige hinduistische Insel in ganz Indonesien. Überall auf der Insel befinden sich Tempel (Pura), die für die Einheimischen sehr wichtig sind.

Auf deiner Reise durch Bali wirst du sicherlich einige dieser heiligen Stätten begegnen. Leider sind in den letzten Jahren viele Touristen bei Tempelbesuchen auffällig geworden.

Die falsche Kleidung und respektloses Verhalten haben nicht nur zu einem schlechten Ruf bei Einheimischen geführt, sondern auch dazu, dass einige Stätten nicht mehr für Touristen geöffnet sind.

Hier einige wichtige Verhaltensregeln:

  • Bedecke Schultern und Knie aus Respekt
  • Betrete Tempel nicht während der Menstruation (Frauen)
  • Zeige nicht mit dem Finger auf heilige Objekte oder Personen
  • Berühre nicht den Kopf eines Balinesen (gilt als heilig)
  • Fotografiere Zeremonien nur mit Erlaubnis

Die bekanntesten Tempel auf Bali sind der Pura Besakih (Muttertempel), Pura Ulun Danu Bratan (Wassertempel), Pura Tanah Lot (Meerestempel) und Pura Tirta Empul (Wassertempel mit heiligen Quellen). Den Pura Tirta Empul habe ich selbst besucht. Er liegt in der Nähe von Sidemen.

Kochkurs – Balinesische Küche lernen

Auf deiner Reise durch Bali wirst du schnell merken, wie lecker die Küche ist. Meiner Meinung nach kann die balinesische Küche locker mit der Thai-Küche mithalten.

Gerichte wie Nasi Campur, Mie Goreng Ayam, Satay und Tempeh kommen bei uns westlichen Touristen gut an.

Bei einem Kochkurs hast du die Möglichkeit, die balinesische Kultur durch ihre Küche kennenzulernen. Während meines Aufenthalts in Ubud habe ich an einem Kochkurs teilgenommen:

Du besuchst typischerweise zuerst einen lokalen Markt und lernst zunächst die exotischen Zutaten kennen. Anschließend geht es zum Outdoor-Kochstudio, in denen du die lernst, wie man die Zutaten zu Gerichten verarbeitet. Natürlich helfen dir die Profis vor Ort, wenn es einmal nicht so klappt.

Am Ende darfst du die selbst zubereiteten Speisen genießen. In Ubud gibt es zahlreiche Kochschulen, die Kurse anbieten.

Bali Reiseblog: Budget-Tipps für jeden Geldbeutel

Bali hat früher vor allem Backpacker angezogen. Die Zeiten des Billigtourismus sind zwar nicht vorbei, aber heute findest du auf Bali auch viele Reisende mit besserem Budget.

Ich zeige dir meine Tipps, wie du auf Bali Geld sparen kannst, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.

Unterkünfte für jedes Budget

UnterkunftstypPreisbereich pro NachtVorteileNachteile
Hostels5-15€Günstig, sozial, oft zentrale LageWenig Privatsphäre, oft laut
Homestays15-30€Authentisch, persönlich, oft mit FrühstückEinfache Ausstattung, manchmal abgelegen
Guesthouses20-50€Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, oft mit PoolQualität kann variieren
Mittelklasse-Hotels40-100€Komfort, Service, meist mit Pool und RestaurantWeniger authentisch, teurer
LuxusresortsAb 100€Höchster Komfort, exzellenter Service, PrivatsphäreTeuer, oft isoliert von lokaler Kultur
VillenAb 80€ (günstiger pro Person bei Gruppen)Privater Pool, viel Platz, ideal für GruppenTeuer für Einzelreisende, oft abgelegen

Mein Tipp: Homestays bieten das beste authentische Erlebnis zu einem fairen Preis. Du wohnst bei einer balinesischen Familie, bekommst oft ein leckeres hausgemachtes Frühstück und lokale Tipps.

Essen und Trinken – Warung vs. Touristenrestaurant

Die Essenskosten auf Bali können stark variieren, je nachdem wo du isst:

Lokale WarungsTouristische Restaurants
Nasi Campur (Reis mit verschiedenen Beilagen): 1-3€Westliches Frühstück: 5-10€
Mie Goreng (gebratene Nudeln): 1-2€Hauptgericht: 7-15€
Sate Ayam (Hühnerspieße): 1-3€Smoothie Bowl: 5-8€
Frischer Fruchtsaft: 1€Cocktail: 5-10€
Bintang Bier: 2-3€Importierter Wein: ab 20€

Schon ein heftiger Unterschied oder? Ich persönlich esse gerne in Warungs. Sie sind nicht nur authentischer, sondern mit deinem Besuch unterstützt du auch lokale Familie.

Mein Tipp: Sicherlich hast du schon einmal was von „Bali-Belly“ gehört. Der Hygienestandard auf Bali ist deutlich geringer als in Europa. Daher mein Tipp, iss immer nur in Warungs, die gut von Einheimischen besucht sind.

Transport – So kommst du günstig von A nach B

Die Insel Bali ist größer, als viele Erstbesucher denken. Leider gibt es wenige öffentliche Verkehrsmittel im grünen Paradies.

Du hast folgende Möglichkeiten, um auf Bali voranzukommen:

  • Roller mieten: Die günstigste Option für 50.000 bis 70.000 IDR pro Tag (ca. 3 bis 5 Euro). Je länger du mietest, desto günstiger wirds. Mit einem Roller kannst du nach deinem Tempo und ganz flexibel die Insel erkudnen. Ich empfehle einen Scooter aber nur für erfahrene Fahrer. Der Verkehr auf Bali hat es wirklich in sich!
  • Grab/Gojek: Die asiatischen Versionen von Uber sind viel günstiger als normale Taxis und in den touristischen Gebieten gut verfügbar. Für eine kurze Fahrt innerhalb der Stadt zahlst du nicht mehr als 1 bis 2 Euro. Mit einem Motorradtaxi kommst du besonders schnell an dein Ziel.
  • Privater Fahrer: Für 500.000 bis 700.000 IDR (ca. 30 bis 45 Euro) kannst du einen Fahrer für den ganzen Tag mieten – ideal für Tagesausflüge.
  • Shuttle-Busse: Für Strecken zwischen beliebten Orten wie Ubud und Canggu gibt es günstige Shuttle-Busse für 60.000 bis 100.000 IDR (ca. 4 bis 7 Euro).

Sicher & günstig unterwegs

Für Tagesausflüge empfehle ich einen privaten Fahrer zu buchen. So kannst du mehrere Sehenswürdigkeiten an einem Tag besuchen, ohne dich im Verkehr zu stressen.

Weitere Spartipps für deine Bali Rundreise

  • Reise in der Nebensaison oder Übergangszeit (März-Mai oder September-Oktober) für günstigere Preise
  • Verhandle beim Einkaufen auf Märkten. Oftmals liegen „echte“ Preise bei 30 Prozent des zuerst genannten Preises
  • Kaufe eine lokale SIM-Karte (Telkomsel) oder eine eSim für günstiges Internet statt Roaming
  • Fülle deine Wasserflasche in Hotels und Cafés auf statt Plastikflaschen zu kaufen
  • Nutze kostenlose Aktivitäten wie Strandbesuche, Wanderungen und Tempelbesichtigungen
  • Buche Unterkünfte für längere Aufenthalte: viele bieten Rabatte ab 3 bis 7 Nächten an

Packliste für deine Bali-Reise

Was solltest du für deine Bali-Reise einpacken? Hier ist meine ultimative Packliste, die ich nach zwei Aufenthalten auf der Götterinsel empfehlen kann:

Kleidung

  • Leichte, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen
  • Badehose/Badebekleidung
  • Leichte Regenjacke (in der Regenzeit)
  • Dünner Pullover für klimatisierte Räume und Fahrten in Minivans
  • Wanderschuhe (für Trekkings)
  • Flip-Flops/Sandalen für Strand und unhygienische Badezimmer
  • Schulterbedeckende Kleidung für Tempelbesuche

Gesundheit und Hygiene

  • Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 (oder höher)
  • Insektenschutz mit DEET gegen fiese Moskitos
  • Kleine Reiseapotheke mit Durchfall- und Schmerzmitteln
  • Desinfektionsmittel für die Hände
  • Feuchttücher
  • Menstruationsprodukte für Frauen (schwer zu finden)

Elektronik

  • Powerbank
  • Wasserdichte Handyhülle
  • Kamera
  • Unterwasserkamera/GoPro (für Unterwasseraufnahmen)

Sonstiges

  • Dry Bag für Wertsachen am Strand oder für Bootsausflüge
  • Reiseführer oder Offline-Karten (Organic Maps)
  • Wiederverwendbare Wasserflasche
  • Kleiner Tagesrucksack für Tagesausflüge
  • Sonnenbrille und Sonnenhut
  • Balinesische Grundbegriffe (siehe unten)

Natürlich kannst du viele der Artikel auch vor Ort kaufen. Kosmetik- und Hygieneprodukte sind allerdings oftmals teurer, als hierzulande. Zudem sparst du Zeit, wenn du mit deiner benötigten Ausrüstung anreist.


Meine besten Spartipps für deinen Aufenthalt in Bali


Hat Dir mein Beitrag geholfen?

Gib gerne Deinen Senf dazu!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Foto des Autors
Hallo, ich bin Tom von Explorertom.com

Teile Deine Meinung mit mir: