Wenn du Indien als Tourist besuchen möchtest, benötigst du vorab ein Visum. Denn im Gegensatz zu anderen Ländern Asien, gibt es für Indien leider kein Visa on Arrival. Auch für Deutsche, Österreicher oder Schweizer ist ein Visum vor der Reise notwendig.
Allerdings kannst du das Visum für Indien relativ leicht online beantragen. Dafür hat die indische Regierung ein Online-Portal eingerichtet, das jedoch für gelegentliche Probleme und Abstürze bekannt ist. Auch ich habe diese Erfahrung beim Online-Antrag leider gemacht.
Mit etwas Geduld kannst du dennoch im Internet dein Indien Visum beantragen. Viele Flughäfen wie Delhi, Mumbai und Bangalore akzeptieren das e-Visum. Das macht die Einreise komfortabler.
In diesem Artikel berichte ich jedoch über verschiedene Visaarten und alles Weitere für die einreise nach Indien.
Ein Überblick über das Indien Visum
- Dein Reisepass sollte bei der Antragstellung des Visums für Indien mindestens sechs Monate gültig sein.
- Zwei freie Seiten im Reisepass sowie (digitale) Passfotos nach spezifischen Anforderungen sind für die Antragstellung notwendig.
- Für Business Visa sind zusätzliche Dokumente wie Einladungsschreiben und Verpflichtungsschreiben unabdingbar.
- Das e-Visum für Indien ist flexibel und für verschiedene Aufenthaltsdauern und Zwecke nutzbar.
- Es gibt eine transparente Kostenstruktur für das e-Visum, abhängig von der Art und Gültigkeitsdauer des Visums.
- Anträge sollten nicht zu spät gestellt werden; der optimale Zeitraum liegt zwischen vier Monaten und spätestens vier Tagen vor der Reise.
- Visa-Dienstleister können dir bei der Beantragung unter die Arme greifen.
Schritt für Schritt zum Indien Visum
Ein Indien Visum zu beantragen klappt nicht immer reibungslos und ist mit etwas Aufwand verbunden. Nicht nur, dass die Website teilweise langsam ist oder abstürzt, nein, die indische Regierung möchte auch viele Informationen bei der Antragstellung wissen.
Ich rate dir auf jeden Fall zu einer Portion Geduld. Nachfolgend findest du alle Schritte und den Weg zum Indien Visum.
Registrierung auf dem Portal
Zunächst musst du ein Benutzerkonto auf dem offiziellen Visaportal https://indianvisaonline.gov.in/ anlegen, um dein Indien Visum online beantragen zu können. Dort hinterlegst du deine Daten und setzt ein Passwort.
Erforderliche Dokumente
Für das Visum benötigst du bestimmte Dokumente. Dazu gehören ein gültiger Reisepass, ein neues Passfoto und eine Flugbuchung. Die genauen Anforderungen hängen allerdings von der Visaart ab.
Prozess der Antragstellung
Nach der Registrierung füllst du das Formular mit den angeforderten Daten aus. Anschließend lädst du die Dokumente hoch und zahlst die Visa-Gebühren per Kreditkarte.
Nach der Überprüfung bekommst du dein Visum für die Einreise nach Indien. Ein e-Visum erhältst du in maximal 96 Stunden. Die Bearbeitung des regulären Papier Visums bei einer indischen Botschaft dauert deutlich länger.
Als ich im Jahr 2019 von Pakistan über Land nach Indien eingereist bin, musste ich ein reguläres Visum beantragen. Das e-Visum ist nur für die Einreise über internationale Flughäfen möglich. Damals lag die Bearbeitungszeit bei der Indischen Botschaft München bei schlappen 5 Wochen.
Hast du ähnliche Pläne, solltest du dich früh genug um den Antrag kümmern. Für das reguläre Visum kannst du ebenfalls das offizielle Portal https://indianvisaonline.gov.in/ nutzen.
Visa-Art | Bearbeitungszeit | Kosten | Gültigkeit |
E-Visum (ETA) | 96 Stunden | 25 Euro (Juli bis März), 10 Euro (April bis Juni) | 30 Tage |
E-Visum (ETA) | 96 Stunden | 40 Euro oder 80 Euro | 1 Jahr oder 5 Jahre |
Stelle beim Antrag sicher, dass alle Daten korrekt sind, um Probleme zu vermeiden.
Visumgebühren für Indien: Kostenübersicht
Die Visumgebühren in Indien hängen vom Visumtyp und der gewünschten Aufenthaltsdauer ab. Hier sind die Gebühren für verschiedene Visa im Überblick.
Visumtyp | Kosten | Gültigkeit | Einreiseart |
Reguläres Touristenvisum | 110 – 130 € | 1 bis 5 Jahre | Einmalige/ mehrfache Einreise |
e-Visum 30 Tage) | 25 USD (Juli bis März) 10 USD (April bis Juni) | 30 Tage | Doppelte Einreise |
e-Visum (1 Jahr) | 41 USD | 1 Jahr | Mehrfache Einreise |
e-Visum (5 Jahre) | 82 USD | 5 Jahre | Mehrfache Einreise |
Traditionelles Visum (90 Tage) | 105 € | 90 Tage | Mehrfache Einreise |
Geschäftsvisum (1 Jahr) | 150 – 160 € | 1 Jahr | Mehrfache Einreise |
Diese Übersicht zeigt dir die Kosten, die für verschiedene Visatypen und Gültigkeitsdauern entstehen. Für die Versandkosten des regulären Visums sowie für die Expressbeantragung kommen noch zusätzliche Kosten hinzu.
Visum für Indien: Berechtigte Flughäfen für die Einreise
Wenn Du mit einem E-Visum nach Indien reisen möchtest, kannst du nur über bestimmte Flughäfen einreisen. Die Einreise über eine Landesgrenze ist nicht möglich.
Über folgende Flughäfen kannst du in Indien mit dem e-Visum einreisen.
Flughafen | Ort | Besonderheiten |
Indira Gandhi International Airport | Neu-Delhi | Haupt-Einreisehafen für internationale Touristen |
Chhatrapati Shivaji International Airport | Mumbai | Wichtiger Knotenpunkt für Flüge aus Westasien und Europa |
Chennai International Airport | Chennai | Zugangspunkt für Südostasien und Pazifikregion |
Dabolim Airport | Goa | Beliebt bei Touristen, begrenzte internationale Flüge |
Neben den bereits genannten Flughäfen kannst du auch über folgende indische Flughäfen mit dem e-Visum einreisen:
- Ahmedabad
- Amritsar
- Bagdogra
- Bangalore (Bengaluru)
- Bhubaneswar
- Calicut
- Chandigarh
- Cochin
- Coimbatore
- Gaya
- Goa(Mopa)
- Guwahati
- Hyderabad
- Indore
- Jaipur
- Kannur
- Kalkutta (Kolkata)
- Lucknow
- Madurai
- Mangaluru (Mangalore)
- Nagpur
- Port Blair
- Pune
- Tiruchirappalli
- Trivandrum
- Vishakhapatna
- Varanasi
Ebenfalls kannst du über folgende Seehäfen einreisen:
- Cochin
- Goa
- Mangalore
- Chennai
- Mumbai
Im Gegensatz zur Einreise kannst du über jede Grenzkontrollstelle aus Indien ausreisen.
Nach der Ankunft in Indien müssen die biometrischen Daten am E-Visum-Schalter erfasst werden.
Beantragung des Visums bei indischen Konsulaten und Botschaften in Deutschland
In Deutschland gibt es insgesamt vier Konsulate beziehungsweise Botschaften, bei denen du das reguläre Visum für Indien beantragen kannst.
Neben dem regulären Visum kannst du dort ebenfalls spezielle Visa wie das e-Business-Visum erhalten..
Zuständigkeiten je nach Bundesland
In Deutschland haben indische Konsulate und Botschaften bestimmte Zuständigkeitsbereiche.
Je nach Bundesland sind die Standorte Berlin, Frankfurt, Hamburg oder München für dich zuständig. Zum Beispiel kümmert sich das Generalkonsulat in Frankfurt um Hessen und weitere Bundesländer. Wohnst du in Bayern, kannst du dich an das Konsulat in München wenden.
Kontaktinformationen wichtiger Konsulate und Botschaften
Es ist wichtig, die Kontaktinformationen der Konsulate und Botschaften zu kennen. Diese helfen, sich besser zu organisieren und Termine für Visaanträge zu planen.
Standort | Zuständigkeitsbereich | Kontaktdetails |
Botschaft Indiens in Berlin | Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen | Embassy of India Tiergartenstraße 17 10785 Berlin www.indianembassyberlin.gov.in |
Generalkonsulat in Frankfurt | Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein Westfalen | Indo-German Consultancy Services, (IGCS) Bettinastr. 62 60325 Frankfurt am www.igcsvisa.de |
Generalkonsulat in Hamburg | Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen | Consulate General of India Kohlhöfen 21 20355 Hamburg www.cgihamburg.gov.in |
Generalkonsulat in München | Bayern und Baden-Württemberg | Consulate General of India Widenmayerstr. 15 80538 München www.cgimunich.gov.in |
Je nach Visumart können die spezifischen Anforderungen der Konsulate und Botschaften unterschiedlich sein. Am besten schaust du rechtzeitig auf der Website nach, um Probleme zu vermeiden.
Besonderheiten des e-Visums für Indien: Von Einreise bis Abreise
Das e-Visum für Indien bringt viele Vorteile. Es macht die Antragstellung und Einreise einfacher. Mache dich jedoch mit den Besonderheiten vertraut, um die Reise reibungslos zu gestalten.
Wie unterscheidet sich das e-Visum von einem herkömmlichen Visum?
Reguläre Visa dauern oft lange, wie ich selbst erfahren durfte. Das e-Visum für Indien ist schneller ausgestellt und wird dir digital in dein Email-Postfach geliefert. Du erhältst es als ETA (Electronic Travel Authorization) und ohne dass du deinen Reisepass zur Botschaft senden musst.
Vorteile des e-Visums für Reisende
Das e-Visum hat viele Vorteile. Es ist schnell und einfach online zu beantragen. Für Touristen und Geschäftsreisende spart das viel Zeit und Aufwand.
Einreisebestimmungen und zulässige Flughäfen
Als Reisender mit e-Visum kannst du an einem der 31 Flughäfen oder 5 Seehäfen in Indien ankommen. Die endgültige Genehmigung hängt vom Grenzbeamten am jeweiligen Einreisepunkt ab.
Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung des Indien Visas
Für den erfolgreichen Erhalt des Indien Visum benötigt es eine sorgfältige Vorbereitung und Angabe der korrekten Daten. Es ist wichtig, alle Schritte genau zu befolgen.
Ich zeige dir einige Tipps, um Fehler beim Antrag des Indiens Visums zu vermeiden und den Prozess zu erleichtern.
Bedeutung der Antragsdetails
Alle Informationen müssen korrekt und vollständig sein. Jedes Detail ist wichtig, vom Namen bis zum Visumtyp. Falsche Angaben können den Antrag verzögern oder ablehnen.
Vermeidung häufiger Fehler
Viele informieren sich nicht über die Anforderungen. Achte unbedingt auf die Voraussetzungen und Fristen, bevor du den Visa-Antrag absendest. Eine Erstattung der Visa-Gebühren ist nicht möglich.
Visumtyp | Gültigkeit | Beantragungs-Frist | Maximale Aufenthaltsdauer |
E Tourist Visum | 30 Tage | 30 bis 4 Tage vor Reise | 30 Tage |
E Tourist Visum | 1 Jahr | 120 bis 4 Tage vor Reise | 180 Tage |
E Tourist Visum | 5 Jahre | 120 bis 4 Tage vor Reise | 180 Tage |
Häufig gestellte Fragen zum e-Visum-Prozess
Beim Planen einer Reise nach Indien gibt es viel zu beachten. Ich beantworte hier einige häufig gestellte Fragen zu e-Visum für Indien.
Was tun bei Verzögerungen?
Verzögerungen beim Antrag des e-Visum können frustrierend sein. Wenn du nach 72 Stunden keine weitere Informatiuon erhalten hast, kannst du folgende Telefonnummern anrufen +91 82 7808 7808 oder +91 11 24300666. Ebenfalls ist der Kontakt per Email möglich: indian-evisa@gov.in
Auf der offiziellen Webseite kannst du den aktuellen Auftragsstatus prüfen.
Einen Visumservice für Indien nutzen: Ohne Stress und Ärger
Hast du keine Zeit dich selbst um die Antragstellung zu kümmern? Oder befürchtest du wegen kleinen Fehlern beim Ausfüllen der Formulare die Visagebühren zu verlieren?
Dann rate ich dir zur Nutzung eines externen Dienstleisters, der dir beim Erhalt des Visums für Indien unter die Arme greift.
Die Agentur kümmert sich um alles, von der Zusammenstellung der Unterlagen bis zur Kommunikation mit den Behörden. Ein stressfreier Antrag und eine professionelle Überprüfung der Unterlagen sind so möglich.
Auch für kurzfristige Reisen ist die Nutzung einer Visa Agentur von Vorteil. So kannst du beispielsweise innerhalb von einem Arbeitstag das Visum für Indien in den Händen halten.