Du reist das erste Mal in Japans Megacity Tokio und weißt nicht, wo du übernachten sollst?
Ich kann dich verstehen!
Tokio ist riesig, verrückt und faszinierend zugleich. Aber weil die lebende Stadt eben so groß und unübersichtlich ist, fällt die Wahl der richtigen Unterkunft schwer.
Bist du nahe genug an einer Metrostation? Kannst du Sehenswürdigkeiten schnell erreichen? Oder bist du auf der Suche nach ganz viel Entertainment am Abend? Die Lage der Unterkunft macht einen großen Unterschied bei deiner Städtereise nach Tokio.
Die Hauptstadt Japans ist außerdem dafür bekannt, dass Hotelzimmer und Unterkünfte besonders klein sind. Häufig werden sie als “Schuhbox” bezeichnet.
Doppelzimmer heißen häufig 1,5-Personen-Betten in Japan. Als zwei Meter große Person (wie ich) solltest du unbedingt darauf achten! 🙂
Während meines Aufenthalts in Tokio konnte ich viele Viertel und Gegenden besuchen. Damit du nicht, wie ich, stundenlang die Karte studieren musst, bekommst du von mir die besten Empfehlungen für Hotels und Unterkünfte in Tokio.
Neben preiswerten Unterkunftstipps, zeige ich dir auch Hotels der Mittel- und Oberklasse. Garantiert ist auch etwas für dein Budget dabei!
Gleich vorab mein bester Tipp: Buche frühzeitig, um günstigere Preise zu bekommen. Außerdem solltest du mindestens 4 volle Tage, besser sogar 6 bis 8 Tage in Tokio bleiben. Es gibt wirklich viel zu sehen!
[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten]
Die 7 besten Gegenden zum Übernachten in Tokio (mit Karte)
Tokio ist kein typisches Städtereiseziel mit einer kompakten Altstadt. Ganz im Gegenteil: Die Metropole ist riesig und jedes Viertel ist ganz speziell. Damit du nicht ziellos suchst, bekommst du hier einen schnellen Überblick über die besten Gegenden zum Übernachten.
Viertel | Für wen geeignet? | Highlights |
Shinjuku | Erstbesucher, Nightlife-Fans | Wolkenkratzer, Bars, perfekter Bahnhof |
Shibuya | Junge Reisende, Shopping-Fans | Hachiko-Statue, Street Style, Vibe |
Asakusa | Kulturinteressierte, Sparfüchse | Senso-ji Tempel, Alt-Tokio Feeling |
Ginza | Luxusliebhaber, Businessreisende | Edle Shops, Sushi, Designhotels |
Ueno | Museumsfans, Parkliebhaber | Zoo, Nationalmuseum, günstige Hotels |
Akihabara | Anime- und Tech-Fans | Manga, Elektronik, Otaku-Kultur |
Ikebukuro | Ruhiger, unterschätzt, gute Verbindung | Einkaufspassagen, weniger touristisch |
Unterkunft in Shinjuku: quirlig, zentral, voller Leben
Shinjuku ist das Tokio, das du aus Filmen kennst: Hochhäuser, grelle Leuchtreklamen, Karaoke, Menschenmassen und verrückte Bars. Wenn du zum ersten Mal in Tokio bist und zentral wohnen willst, dann ist Shinjuku eine sehr gute Wahl!
Das Stadtviertel ist super angebunden! Vom Bahnhof Shinjuku kommst du in alle Ecken der Stadt, zum Flughafen und sogar nach Hakone oder ins Fuji-Gebiet. Für Erstbesucher ist Shinjuku deshalb ideal.
Ebenso bietet die Gegend eine riesige Auswahl an lokalen Izakaya, Rooftop-Bars, Shops und Aussichtspunkten (mein Tipp: Kostenloser Viewpoint im Tokyo Metropolitan Government Building).
Möchtest du nach dem Sightseeing etwas entspannen, kannst du dich in einem der Teehäuser im Shinjuku Gyoen Park zurückziehen.
Vorteile Übernachtung in Shinjuku
- Perfekte Verkehrsanbindung: Metro, Züge, Busse
- Riesige Hotel-Auswahl
- Viel zu erleben direkt vor der Tür
- Zentrale Lage
- Urbanes Tokio-Feeling
Nachteile Übernachtung in Shinjuku
- Laut und viel Trubel
- Rotlichtviertel Kabukicho kann abschrecken (unbegründeterweise)
- Unterkünfte in der Hauptsaison teurer
- Verlaufen nicht ausgeschlossen
Tokio: Hotel Tipps für Shinjuku
- Budget » Rembrandt Cabin Shinjuku, Imano Tokyo Hostel
- Mittelklasse » Premier Hotel Cabin Shinjuku, Rosenheim Tokyo Shinjuku
- Gehoben übernachten » Hotel PetitBali Higashi-Shinjuku, Tokyu Stay Shinjuku Eastside
Übernachten in Shibuya: stylisches Trendviertel voller Energie
Viele kennen Shibuya wegen der riesigen Kreuzung. Zur Rush-Hour kreuzen hier mehrere tausende Menschen zur gleichen Zeit die Straße.
Im pulsierenden Shibuya schlenderst du über bunte Straßen vorbei an Ramen-Bars, stylischen Cafés, Bars, Clubs und Shopping-Malls. Egal wo du hinschaust, ist was los.
Gleichzeitig erreichst du von Shibuya aus schnell andere beliebte Bezirke wie Harajuku, Shinjuku oder Roppongi. Und trotz des Trubels findest du auch ruhigere Ecken, zum Beispiel beim Yoyogi-Park oder im etwas alternativen Shimokitazawa, das ganz in der Nähe liegt.
Nach soviel Impressionen, Lichter und Geräuschen hast du es verdient, in einer ruhigen Unterkunft zu übernachten. Tokios Shibuya bietet viele Hotels im Mittelklasse- und Luxusbereich.
Vorteile Übernachtung in Shibuya
- Top-Lage für junge Reisende
- Zentrale Anbindung
- Viel Entertainment direkt vor der Tür
- Trendige Unterkunftsoptionen
- Sightseeing fußläufig
Nachteile Übernachtung in Shibuya
- Kann laut und überwältigend sein
- Preise etwas höher
- Keine historische Atmosphäre
- Weniger für Familien geeignet
Hotel-Tipps Tokio: Übernachten in Shibuya
- Budget » The Millennials Shibuya, Hotel Graphy Shibuya
- Mittelklasse » Sakura Fleur Aoyama, All day place Shibuya
- Gehoben übernachten » Hotel Diamond, Shibuya Excel Hotel Tokyu
Übernachten in Asakusa: traditionell, entspannt und bezahlbar
Übernachtest du in Tokios Stadtviertel Asakusa bist du ganz nah dran an historischen Sehenswürdigkeiten. Hier erwarten dich kleine Gassen, alte Häuser und gemütliche Cafés. Mittendrin liegt der berühmte Senso-ji Tempel, einer der bekanntesten Highlights der Stadt.
Auch wenn es hier viele Touristen gibt, fühlt sich die Atmosphäre ruhiger und entschleunigter an als in Shinjuku oder Shibuya. Leuchtreklametafeln und grelle Lichter gibt es hier nicht. Stattdessen mieten sich überwiegend asiatische Touristen traditionelle Kleider wie Kimonos und lassen sich fotografieren.
Auch wenn Tokios Asakusas etwas vom Zentrum entfernt ist, bist du gut mit der Metro angebunden: In 15 bis 20 Minuten erreichst du Tokios Stadtviertel Shibuya oder Ginza.
Außerdem findest du in Asakusa preiswerte Hotels, Hostels und auch klassische Ryokans mit Tatami-Matten. Möchtest du etwas vom traditionellen Japan erleben, dann bist du in Tokios Asakusa definitiv richtig!
Vorteile Übernachtung in Asakusa
- Traditionelles Tokio-Flair
- Ideal für Kulturliebhaber
- Ruhiger als andere Stadtteile
- Günstige Unterkünfte in Tokio
- Ideal für Familien und Paare
Nachteile Übernachtung in Asakusa
- Etwas abseits vom Zentrum
- Weniger Nightlife
- Nicht ganz so hip
- Touristisch tagsüber
Tokio: Unterkunft Tipps für Asakusa
- Budget » Yoroi Asakusa Hotel, Nui. Hostel & Bar Lounge
- Mittelklasse » APA Hotel Asakusa Ekimae, Super Hotel Asakusa
- Gehoben übernachten » Richmond Hotel Premier Asakusa International, Minn Asakusa Kappabashi
Übernachten in Ginza: Edle Unterkünfte in Tokios Shoppingviertel
Ginza ist Tokios Shopping- und Designviertel der Oberklasse. Suchst du Luxus, Stil und ruhige Eleganz? Dann bist du hier richtig!
Zwischen edlen Boutiquen, High-End-Restaurants und schicken Straßencafés fühlt sich ein Aufenthalt hier fast wie ein Citytrip nach New York an, nur eben auf Japanisch.
Hier trifft Luxus auf moderne Architektur. Zudem ist Ginza sehr zentral gelegen: Sehenswürdigkeiten und Highlights wie der Kaiserpalast, die Tokyo Station und Tsukiji (ehemaliger Fischmarkt) liegen direkt ums Eck.
Praktisch ist auch die Anbindung an die Metro. Auf Schienen bist du schnell in anderen Vierteln Tokios.
Ein Hotel in Tokios Stadtviertel Ginza eignet sich vor allem für Geschäftsreisende, Paare und Städtereisende mit gehobenen Ansprüchen ist Ginza.
Vorteile Übernachtung in Ginza
- Zentrale Lage
- Luxuriös und ruhig
- Ideal für Shopping-Fans
- Gute Restaurants
- Businessfreundlich
Nachteile Übernachtung in Ginza
- Teurer als andere Viertel
- Wenig Nachtleben
- Weniger typisch japanisch
- Nicht so spannend für Backpacker
Hotel-Tipps für Tokios Viertel Ginza
- Budget » Koko Hotel Ginza-1chome, Henn na Hotel Tokyo Ginza
- Mittelklasse » Ginza Capital Hotel Moegi, Hotel Musse Ginza Meitets
- Gehoben übernachten » Hotel Keihan Tsukiji Ginza Grande, Solaria Nishitetsu Hotel Ginza
Übernachten in Akihabara: Manga, Anime und ganz viel Elektronik
Akihabara ist das Mekka für alle, die Anime, Manga, Gaming oder Technik lieben. Wenn du beim Wort „Arcade“ leuchtende Augen bekommst oder schon immer mal ein Maid Café (Themenrestaurant) von innen sehen wolltest, bist du hier genau richtig.
Die Straßen rund um den Bahnhof Akihabara sind voll mit Elektronikläden, Anime-Shops, Sammlerstores und Leuchtreklame. Zwischen klassischen Retrospielhallen und hippen Gaming-Stores bekommst du einen guten Einblick in Tokios Popkultur.
Ich habe dort sogar eine alte Nintendo Spielkonsole gesehen. Vieles wird Second-Hand verkauft! Ebenso streifen viele sogenannte Cosplays (costume und plays) durch die Gegend.
Ansonsten liegt Akihabara ziemlich zentral und hat eine gute Anbindung zu Ueno, Asakusa oder auch nach Shinjuku. Viele Unterkünfte hier sind etwas günstiger als in Shibuya oder Ginza.
Bist du Gaming- oder Technikfreak und möchtest du zum guten Preis-Leistungsverhältnis in einem Hotel in Tokio übernachten? Dann sieh dir Akihabara unbedingt näher an!
Vorteile Übernachtung in Akihabara
- Paradies für Anime-, Manga- und Technikfans
- Zentrale Lage und gute Anbindung
- Relativ günstige Hotels
- Viel elektronische Unterhaltung
- Themenhotels und stylische Kapselhotels
Nachteile Übernachtung in Akihabara
- Für nicht-Gaming oder Animefans uninteressant
- Wenig Natur oder Ruhe
- Wenig Nachtleben
- Nerdy-junge Popkultur
Hotel Tipps für Akihabara
- Budget » Mikami Asakusabashi Hotel, Cocts Akihabara
- Mittelklasse » Sakura Cross Hotel Akihabara, Best Western Hotel Fino Tokyo Akihabara
- Gehoben übernachten » MONday Apart Asakusabashi Akihabara, Nohga Hotel Akihabara Tokyo
Übernachten in Ikebukuro: Gute Anbindung etwas außerhalb
Ikebukuro gehört zu den größten Verkehrsknotenpunkten Tokios und wird trotzdem oft unterschätzt. Dabei bietet der Stadtteil eine spannende Mischung aus Shopping, Entertainment und relativ günstigen Unterkünften. Ideal für dich, wenn du zentral, aber nicht mitten im Trubel wohnen möchtest.
Rund um die Station findest du große Kaufhäuser wie Seibu und Tobu, riesige Buchhandlungen und sogar ein eigenes Pokémon-Center. Auch für Anime-Fans gibt es hier mit dem Sunshine City ein Highlight.
Zudem bringt dich die Yamanote-Linie direkt nach Shinjuku, Shibuya oder Ueno. Trotzdem ist Ikebukuro weniger hektisch als andere Gegenden.
Vorteile Übernachtung in Ikebukuro
- Sehr gute Verkehrsanbindung
- Große Auswahl an preiswerten Unterkünften
- Viel zu entdecken
- Etwas ruhiger als Shinjuku oder Shibuya
- Günstige Restaurants
Nachteile Übernachtung in Ikebukuro
- Weniger bekannt
- Mehr funktional als atmosphärisch
- Abends weniger los
- Große Bahnhofsgegend kann unübersichtlich wirken
Unterkunfts-Empfehlungen für Tokios Viertel Ikebukuro
- Budget » Kimi Ryokan, House Ikebukuro
- Mittelklasse » Hotel Wing International Select Ikebukuro, Hotel Wing International Ikebukuro
- Gehoben übernachten » Hotel Metropolitan Tokyo Ikebukuro, OMO5 Tokyo Otsuka by Hoshino Resorts
Übernachten in Ueno: Kultur, Parks und entspanntes Stadtleben
Möchtest du in einer ruhigen und grünen Gegend Tokios übernachten? Dann kommt Ueno für dich in Frage. Im Stadtviertel befindet sich übrigens der gleichnamige Park, der eine der größten Grünflächen in Tokio ist.
Dort befindet sich auch ein Zoo sowie mehrere wichtige Museen. Unter anderem liegen das Nationalmuseum und das Tokyo Metropolitan Art Museum in der Nähe.
Insgesamt bietet die Gegend eine gute Mischung aus entspannter Atmosphäre, zentraler Lage und günstigen Unterkünften. Ein Highlight in Tokios Stadtviertel ist der lebendige Straßenmarkt Ameya-Yokocho, wo du Streetfood, Kleidung und Schnäppchen findest.
Ueno ist auch ein guter Ausgangspunkt, wenn du nach Norden weiterreisen. Und dank direkter Anbindung an die Yamanote-Linie bist du in etwa 15 Minuten in Shinjuku oder Shibuya.
Vorteile Übernachtung in Ueno
- Ueno Park ist eine der größten Grünflächen in Tokio
- Gute Lage und Anbindung
- Günstige Unterkünfte in Tokio
- Lokales Flair
- Super für Familien und Kulturliebhaber
Nachteile Übernachtung in Ueno
- Abends eher ruhig
- Weniger modern und stylish
- Bahnhofsgegend teils etwas unübersichtlich
Empfehlungen zum Übernachten in Tokios Stadtviertel Ueno
- Budget » Hotel Tomariya Ueno, Grids Tokyo Ueno Hotel & Hostel
- Mittelklasse » APA Hotel Ueno Ekimae, Tosei Hotel Cocone Ueno
- Gehoben übernachten » Designers Hotel Siesta, Hotel Exe
Unterkunftsarten in Tokio: Was passt zu dir?
In Tokio gibt’s Hotels sowie andere Unterkunftsarten. Ob stylisches Designhotel, günstiges Kapselhotel, klassischer Ryokan oder ein eigenes Apartment. In der Hauptstadt Japans findest du garantiert etwas, das zu deinem Reisestil und Budget passt.
Klassische Hotels
Viele internationale Reisende, einschließlich mir, wählen ein Hotel. In Japan bekommst du saubere Zimmer, funktionierende Klimaanlagen und ein guter Service gehört zum Standard. Allerdings sind Standardzimmer in Tokio oft sehr, ich meine sehr kompakt: 15 m² sind keine Seltenheit.
➜ Geeignet für: Paare, Solo-Reisende, Komfortliebhaber
Kapselhotels: minimalistisch & günstig
Du willst günstig übernachten und brauchst nur ein Bett? Dann ist ein Kapselhotel genau das Richtige. Die Schlafkapseln sind überraschend gemütlich und es gibt oft stylische Lounges und manchmal sogar Onsen.
Allerdings musst du dir das Bad mit anderen Reisenden teilen. Hast du kein Problem damit? Dann steht der Buchung nichts im Wege!
➜ Geeignet für: Alleinreisende, Backpacker, Digitale Nomaden
Ryokans: traditionell übernachten
Authentisch japanisch-traditionell übernachten kannst du in einem Ryokan. Anstelle von einem Bett verbringst du die Nacht auf Tatami-Böden und Futons. Es gibt sowohl einfache als auch luxuriöse Ryokans für deine Übernachtung in Tokio.
➜ Geeignet für: Kulturliebhaber, Japan-Neulinge, Ruhesuchende
Tipp: In Asakusa und Ueno findest du Ryokans mit fairem Preis-/Leistungsverhältnis
Apartments und Ferienwohnungen
Du bleibst länger in Tokio oder brauchst mehr Platz? Dann lohnt sich ein Apartment oder eine Ferienwohnung für deinen Aufenthalt. Viele bieten Küchenzeile, Waschmaschine und ein bisschen mehr Privatsphäre.
➜ Geeignet für: Familien, Paare, Langzeitreisende
Spartipps für günstige Unterkünfte in Tokio
Auch wenn Tokio allgemein als teures Pflaster bekannt ist, kannst du mit ein paar Tricks bei der Übernachtung sparen.
Hier kommen meine besten Tipps für dein Budget:
Früh buchen lohnt sich – vor allem zur Kirschblüte!
Gerade zur Sakura-Zeit im März/April und zum farbigen Herbstlaub im Oktober und November steigen die Preise in ganz Japan an. Wenn du früh buchst, sparst du auf jeden Fall!
Auf alternative Stadtteile ausweichen
Viertel wie Ikebukuro, Ueno oder auch Asakusa bieten deutlich günstigere Unterkünfte als Ginza oder Shibuya. Trotz der niedrigeren Preise sind die Gegenden super angebunden.
Kapselhotels & Hostels ausprobieren
Als Budgetreisender oder Solo-Traveller kannst du in Tokio auf Kapselhotels und Hostels zurückgreifen. Im Gegensatz zu anderen Reisezielen sind solche Unterkünfte in Japan überraschend modern und gepflegt.
Apartments für längere Aufenthalte
Möchtest du längere Zeit in Tokio verbringen, kann sich die Miete eines Apartments lohnen. Dank Küche kannst du hin und wieder deine Gerichte selbst zubereiten. Besonders praktisch sind Wohnungen für Familien oder kleine Gruppen.
Nutze Vergleichsportale und Filter
Bei Buchungsportale wie Booking.com oder Agoda kannst du verschiedene Filter einstellen: zum Beispiel: „günstigste zuerst“, „gute Bewertungen“, „Zugang zur U-Bahn“.
Checke Last-Minute-Deals
Wenn du flexibel bist, kannst du in der Nebensaison (z. B. im Juni oder Januar) echte Schnäppchen machen. Dies gilt auch für Mittelklasse- und Businesshotels.
Wie lange solltest du in Tokio übernachten?
Um voll in die japanische Hauptstadt einzusteigen, empfehle ich dir mindestens vier volle Tage. Ideal sind 6 bis 8 Tage. So hast du auch Zeit, um Ausflüge beispielsweise nach Kamakura zu machen. Ich war selbst 7 Nächte in Tokio und konnte während dieser Zeit viele Highlights besuchen.
Hotels und Unterkünfte in Tokio für jedes Reisebudget
Tokio ist der perfekte Einstieg in die japanische Kultur. Gleichzeitig kann die lebendige Hauptstadt überwältigend sein. Vor allem in Sachen Stadtviertel und Unterkunftssuche haben es Erstreisende nicht einfach.
Ich erinnere mich noch gut an meine erste Unterkunftssuche: Stundenlang habe ich Google- und Booking-Rezensionen gelesen und alles miteinander verglichen… und am Ende war die Lage dann doch nicht so ideal, wie gedacht.
Mittlerweile weiß ich: Die Gegend macht den Unterschied.
Shinjuku ist perfekt, wenn du mittendrin übernachten willst. Asakusa ist wunderbar ruhig und traditionell. Shibuya ist laut und ideal, um Leute zu beobachten. Und in Ginza ist alles super edel!
Mein persönlicher Favorit in Tokio? Asakusa oder Ikebukuro. Hier bekommst du mehr Unterkunft für Geld und trotzdem bist du schnell überall. Zudem fühlt es sich nicht ganz so touristisch wie die anderen Stadtviertel Tokios an.
Aber schlussendlich musst du dich aber nicht verrückt machen: Tokio ist gut angebunden, sicher und vielseitig.
Mit Metro und Bussen kommst du überall hin. Wichtig ist nur die Zeit, die beim Pendeln von A nach B drauf geht. Aber ganz egal wo du in Tokio übernachtest, du wirst sowieso jeden Tag Neues entdecken. Mein letzter Rat: Früh buchen!
Ich hoffe jedenfalls, dass dir mein Guide weiterhilft und wünsche dir schon mal einen schönen Städtetrip nach Tokio.
Planst du gerade eine Reise nach Tokio und suchst nach einem passenden Hotel? Weißt du schon, in welcher Gegend du übernachten möchtest? Schreib mir gerne einen Kommentar!
Möchtest du immer die besten Reisetipps und meinen kostenlosen Content zu neuen Reisezielen erhalten? Dann folge mir gerne auf Facebook und Pinterest oder melde Dich für meinen Newsletter an.
☕ Deine Unterstützung macht den Unterschied! ☕
Als Reiseblogger bin ich immer auf der Suche nach neuen Reisezielen und Informationen, die ich Dir kostenlos für deine Planung zur Verfügung stelle. In Zeiten von künstlicher Intelligenz (AI) und Reizüberflutung ist es keine leichte Aufgabe gegen die Konkurrenz anzukommen.
Falls dir meine Artikel und Tipps weiterhelfen, würde ich mich sehr über eine Kaffeespende von Dir freuen! Jeder noch so kleine Beitrag schenkt mir Motivation und Freude weiterhin hochwertigen Reise-Content für Dich zu erstellen. ➝ Explorertom Kaffeekasse
Offenheit und Authentizität: In vielen meiner Artikel befinden sich sogenannte Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du auf einen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. - Der Preis bleibt absolut gleich! Mir helfen die Einnahmen den Reiseblog zu führen und Dir zahlreiche kostenlose Informationen zu verschiedenen Reisedestinationen bereitzustellen. Lieben Dank für Deine Unterstützung!💚
Meine besten Spartipps für deine Reise nach Tokio:
- Skyscanner: Finde die besten Flugverbindungen nach Japan
- Booking.com: Unterkünfte von Hostels bis zu Luxushotels
- Agoda: Hotels in Asien günstiger buchen
- GetyourGuide: Spannende Highlights und Tagesausflüge
- e-Sim von Airalo: Direkt nach Ankunft ins Internet
- Der beste Reiseführer für Japan
- Stromadapter für Japan
Weitere Reiseberichte über Japan: Jetzt lesen oder für später abspeichern