
Brünn ist die zweitgrößte und bekannteste Stadt Tschechiens nach der Hauptstadt. Außerdem trägt Brünn den Titel der Hauptstadt der Südmährischen Region. Besonders beliebt ist die Stadt unter den Österreichern. Denn von Wien aus lässt sich Brünn in nur zwei Stunden erreichen.
Von Nürnberg aus sind es hingegen über 500 Kilometer. Aus diesem Grund wird Brünn nur wenig von Deutschen oder internationalen Besuchern angesteuert. Hin und wieder passieren Pilger die Stadt, da sie auf dem tschechischen Jakobsweg liegt.
In Brünn leben etwa 380.000 Menschen. Die Altstadt bietet ein charmantes und ruhiges Ambiente. Außerdem bietet Tschechiens zweitgrößte Stadt eine reiche kulturelle Szene mit vielen Museen und Theatern.
Brünn: Die besten Sehenswürdigkeiten in Brno
Brünn ist sauber, kompakt und vor allem nicht überlaufen. So war mein erster Gedanke, nachdem ich aus Prag angereist bin. Auch wenn es einige Restaurants und Bars gibt, ist die Altstadt recht übersichtlich. Brünn zieht eher kulturell interessierte Besucher an. Kein Wunder, denn es gibt einige Theater und Museen in der Stadt.
Špilberk Burg

Die Festung Špilberk (Hrad Spilberk) ist das Wahrzeichen der Stadt. Sie thront oben auf einem Hügel und bietet von dort einen fantastischen Blick auf Brünn und die Umgebung. Außerdem kann man die Peter und Paul Kathedrale prima einsehen. Die Burg hat eine bewegte Geschichte, die von königlichen Residenzen bis hin zu einem berüchtigten Gefängnis reicht.
Erbaut wurde die Festung in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts im gotischen Baustil. Damals war sie Residenz für die herrschenden böhmischen Könige. Die ursprüngliche mittelalterliche Struktur wurde im 17. Jahrhundert durch barocke und spätere Elemente ergänzt. Dabei sind auch massive Außenmauern und Türme entstanden.
Später im 18. Jahrhundert wurde die Burg Spilberk als Gefängnis genutzt. Sie war bekannt als das „Gefängnis der Nationen“, da hier viele politische Gefangene aus verschiedenen europäischen Ländern inhaftiert waren. Während der österreichischen Monarchie stellte die Festung eines der härtesten Militärgefängnisse dar.

Die Bedingungen waren extrem hart, und die Geschichten der Gefangenen waren sowohl tragisch als auch inspirierend.
Heute beherbergt die Špilberk Burg das Stadtmuseum von Brünn. Neben der Geschichte der Burg bietet das Museum auch Ausstellungen diverser alter Waffen, Möbel und Kleidungsstücke. Außerdem kann man die früheren Kerker der Inhaftierten besuchen.
Hin und wieder wird der Innenhof der Festung für Veranstaltungen und Events verwendet.
Im Außenbereich befindet sich ein gepflegter Garten, der ideal für Spaziergänge und Entspannung ist.
- Adresse: Špilberk Castle
- Website: https://www.spilberk.cz/
Villa Tugendhat

Für mich eher langweilig, für andere interessant. Die Villa Tugendhat ist ein Meisterwerk der modernen Architektur und steht auf der UNESCO-Welterbeliste. Das Anwesen wurde vom berühmten deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe entworfen und zwischen 1928 und 1930 für das reiche Unternehmerpaar Tugendhat erbaut.
Die Architektur der Villa ist bekannt für ihre klaren Linien, offenen Räume und den Einsatz von Materialien wie Stahl und Glas. Die Innenausstattung zeichnet sich durch eine minimalistische Ästhetik aus, die Form und Funktion in Einklang bringt. Die wunderschöne Kombination aus moderner Architektur und Zeitlosigkeit zieht viele Besucher an.
Heute werden Villen in diesem Stil in mediterranen Gebieten am Meer errichtet.
Aufgrund der Besetzung durch die Deutschen im Jahr 1938 wohnte das jüdische Unternehmerpaar Tugendhat nur für kurze Zeit in der Villa. Die Familie musste fliehen, zunächst in die Schweiz und dann nach Venezuela.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Villa von der tschechoslowakischen Regierung beschlagnahmt und für verschiedene Zwecke genutzt. In den 1980er Jahren begannen Bemühungen, die Villa zu restaurieren und ihren ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.
Seit dem 1. Juli 1994 ist die Villa Tugendhat als Denkmal der modernen Architektur zugänglich. Heute beherbergt die Villa ein Museum. Besucher können die Villa besichtigen und die einzigartige Architektur und Innenausstattung erleben.
Im Jahr 2007 wurde die Villa Tugendhat als Drehort für einige Szenen eines Horrorfilms benutzt. Ebenfalls wurde ein Dokumentarfilm über das Haus abgedreht.
Wer die Villa Tugendhat in Brünn besichtigen möchte, sollte Eintrittskarten weit im Voraus buchen. Häufig sind diese bereits Monate zuvor vergriffen. Neben einer Führung im Außenbereich, kann man die Villa auch von innen besichtigen. Die Tour durch die VIlla ist besonders populär.
- Adresse: Villa Tugendhat
- Website: https://www.tugendhat.eu/en/
Sehenswürdigkeiten in Brünns Altstadt
Die Altstadt von Brünn ist ein interessanter Ort, der mit gut erhaltenen Gebäuden und Plätzen gesäumt ist. Die Gassen und Plätze sind geprägt von einer Mischung aus gotischen, Renaissance-, Barock- und klassizistischen Gebäuden aus verschiedenen Epochen. Während der wärmeren Monate findet in Brünns Altstadt das tägliche Leben statt.
In und um die Altstadt befinden sich Ausgehmöglichkeiten, Restaurants, Kirchen und das alte Rathaus. Außerdem finden in der Altstadt regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen statt.
Freiheitsplatz – Namesti Svobody

Der Hauptplatz der Altstadt ist als Freiheitsplatz bekannt. Das Herzen ist der lebendige Treffpunkt für Jung und Alt. Auf dem Namesti Svobody befindet sich das Alte Rathaus mit seinem gotischen Portal und eine barocke Pestsäule aus dem 17. Jahrhundert. Ebenfalls ist das Reduta-Theater im neoklassizistischen Stil sowie der Parnas-Brunnen im Renaissancestil auf dem Freiheitsplatz angesiedelt.

Auf dem täglichen Gemüsemarkt kann man besonders frische Produkte kaufen. Ebenfalls gibt es eine Vielzahl an Cafés und Restaurants für den Genuss der tschechischen Küche. Im Winter findet auf dem Freiheitsplatz der Weihnachtsmarkt statt.
- Adresse: Náměstí Svobody
Labyrinth unter dem Gemüsemarkt

Unter dem Gemüsemarkt verbirgt sich ein faszinierendes Labyrinth aus Kellern, Gängen und Tunneln. Die Räume liegen etwa sechs bis acht Meter unter der Erde und wurden früher als Lagerstätten und Weinkeller genutzt. In der Gegenwart kann man diverse Exponate aus der vergangenen Zeit bei einer Führung sehen. Es empfiehlt sich der Audioguide, da die meisten Guides nur Tschechisch sprechen.
- Adresse: Labyrint pod Zelným trhem
Kapuzinerkirche

Die Kapuzinerkirche aus dem 16. Jahrhundert befindet sich in der Nähe des historischen Kapuzinerplatz.Die im Barockstil erbaute Kirche wurde früher von den Kapuzinermönchen genutzt.
Unter der Kirche befindet sich die Kapuzinerkrypta welche die mumifizierten Überreste von Mönchen sowie einige Adelige und Bürger der Stadt beherbergt. Die natürlichen Bedingungen in der Krypta haben zur Mumifizierung der Körper beigetragen. Einige dieser mumifizierten Überreste sind noch heute zu sehen. Der älteste Körper stammt aus dem Jahr 1658.
- Adresse: Capuchin Monastery
St. Jakobskirche
Die Jakobskirche ist eine ist eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit in der Altstadt von Brünn. Der Spatenstich für das Bauwerk fand im 13. Jahrhundert. Nach mehreren Renovierungen wurde die Jakobskirche jedoch erst im 15. Jahrhundert vollendet. Die Kirche zeichnet sich durch ihre hohen Spitzbögen und das beeindruckende Hauptportal aus. Außerdem enthält die Jakobskirche eine Orgel, die für ihre hervorragende Akustik bekannt ist.
Für ein kleines Entgeld kann man außerdem den 92 Metern hohen Kirchturm besteigen.
- Adresse: Kostel sv. Jakuba
Kathedrale St. Peter und Paul

Das gotische Meisterwerk, die Kathedrale St. Peter und Paul wird häufig einfach nur Petrov genannt. Ihre Türme sind 84 Meter hoch und lassen sich von der gesamten Stadt aus einsehen.
Die Geschichte der Kathedrale reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück, wo sie zunächst im romanischen Stil errichtet wurde. Die gotischen Elemente stammen aus späteren Arbeiten des 14. Jahrhunderts.
Mitte des 17. Jahrhunderts wurde Brünn von den Schweden belagert. Nach einem Angriff wurde die St. Peter und Paul Kathedrale stark beschädigt und brannte komplett nieder.
Im darauffolgenden Jahrhundert wurde das Wahrzeichen von Brünn neu aufgebaut. Auch der heutige, barocke Innenraum stammt aus der gleichen Epoche. Besonders beeindruckend sind die wunderschönen Glasfenster sowie der prächtige Altar.


Die St. Peter und Paul Kathedrale bietet zudem eine interessante Besonderheit. So ertönt das Glockenläuten mittags um 11 Uhr, statt um 12 Uhr. Diese Tradition geht auf die Belagerung der Stadt durch die Schweden zurück, als die Glocken eine Stunde früher geläutet wurden, um die feindlichen Truppen zu verwirren.

Schwindelfreie Besucher können den Turm der Petrovkirche über etwa 160 Treppenstufen besteigen. Von oben hat man einen besonders weiten Blick auf die Stadt und das Umfeld. Übrigens ist die St. Peter und Paul Kathedrale auf der tschechischen 10 Kronen Münze abgebildet.
- Adresse: Cathedral of St. Peter and Paul
- Öffnungszeiten: Mo-Sa: 08:15 bis 18:30 Uhr, So: 07:00 bis 18:30 Uhr
Altes Rathaus

Das Alte Rathaus in Brünn ist in der tschechischen Sprache als „Stará radnice“ bekannt. Der Grundriss des heutigen Gebäudes stammt aus dem 13. Jahrhundert. Zu jener Epoche ist auch der 63 Meter hohe Turm entstanden. Später wurde das Gebäude durch eine Kapelle erweitert. Das gotische Eingangsportal stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Gebäudekomplex ist eine Mischung aus verschiedenen Stilen, darunter Gotik und Renaissance.

Nach dem Bau diente das Alte Rathaus als Sitz der Stadtverwaltung. Aus Platzgründen wurde die Verwaltung im Jahr 1935 in ein neues Gebäude umgezogen.
Heute beherbergt es das Brünner Touristenbüro sowie verschiedene Galerien und Ausstellungsräume. Der Innenhof ist hin und wieder Schauplatz für Konzerte, Festivals und Filmvorführungen.
Übrigens drehen sich um das alte Rathaus mehrere Legenden. Eine davon fällt dir bereits am gotischen Torbogen auf. Wenn du dir die Säulen anschaust, merkst du sofort, dass die Mittlere einen starken Linksdrall aufweist. Angeblich hätte sie der ehemalige Bildhauer absichtlich so gelassen, um seinen Unmut über die fehlende Bezahlung auszudrücken.

Eine weitere Legende erfährst du, wenn du die Krokodilskulptur im Eingangsbereich siehst. Laut der Legende war es aber kein Krokodil, sondern ein Drachen, der einst die Stadt Brünn und die Bürger terrorisiert hat.
Neben dem Krokodil befindet sich ein altes Holzrad, das ebenfalls eine Geschichte verbirgt. In einer Wette zwischen einem Stellmacher und einem Zimmermann ging es darum, ein Rad ohne einen einzigen Nagel herzustellen und dieses nach Brünn zu rollen. Noch am selben Tag hat der damalige Zimmermann die Wette gewonnen.

Wer möchte, kann die 170 Stufen des alten Rathauses nach oben steigen. Von oben genießt man einen wunderbaren Ausblick auf Brno und die Kathedrale.
- Adresse: Old Town Hall – Tourist Information Centre
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 22:00 Uhr täglich (im Winter andere Zeiten)
- Eintritt: etwa 3,70 Euro (August 2023)
- Website: https://www.gotobrno.cz/de/ort/altes-rathaus-stara-radnice/
Astronomische Uhr

Die Astronomische Uhr in Brünn soll an die Verteidigung der Stadt gegen schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg erinnern. Jeden Tag um 11 Uhr gibt die Uhr eine Murmel aus Glas frei, die meist von den umstehenden Kindern gefangen wird. Die Anzeige abzulesen hat sich allerdings als schwierig gestaltet, weshalb man direkt daneben eine gewöhnliche Uhr installiert hat.
Aufgrund ihres ungewöhnlichen Designs hat die Uhr zahlreiche Kritiken von den Einheimischen erhalten.
- Adresse: Astronomical Clock
Mährisches Landesmuseum

Das Mährische Landesmuseum in Brünn ist das zweitgrößte in ganz Tschechien. Es ist in mehrere Gebäude aufgeteilt, wobei der Dietrichsteinpalast auf dem Freiheitsplatz das Hauptgebäude darstellt.
Das Mährische Landesmuseum wurde 1817 gegründet und umfasst über sechs Millionen Exponate, die in verschiedene Abteilungen unterteilt sind:
- Archäologie: Umfassender Überblick über die prähistorische und historische Archäologie der Region, einschließlich bedeutender Funde wie der Keramikfigur der “Venus von Dolní Věstonice”.
- Ethnographie: Traditionelle Lebensweisen, Handwerke und Kulturen Mährens.
- Naturgeschichte: Sammlungen von Mineralien, Fossilien, Pflanzen und Tieren der Region
- Kunst: Die Kunstsammlung umfasst Werke von der Gotik bis zur Moderne, mit einem Schwerpunkt auf mährischen Künstlern.
- Numismatik: Eine beeindruckende Sammlung von Münzen, Medaillen und Geldscheinen, die die Wirtschaftsgeschichte der Region widerspiegelt.
Das Museum betreibt auch mehrere andere Standorte, darunter der Anthropos Pavillon und das Mährische Museum in Olomouc.
- Adresse: Moravian Museum
- Öffnungszeiten: Mi-Fr: 09:00 bis 17:00 Uhr, Sa: 10:00 bis 17:00 Uhr, So: 13:00 bis 17:00 Uhr, Mo+Di: geschlossen
- Eintritt gesamtes Gebäude: etwa 8 Euro (August 2023)
- Website: http://www.mzm.cz/de/
Mendel Museum

Das Mendel-Museum ist dem Leben und Werk von Gregor Mendel gewidmet. Gregor Mendel war ein Deutsch-Tschechischer Wissenschaftler. Er erhielt Anerkennung wegen seines Verständnis für Genetik und Vererbung. Das Mendel Museum wurde 2007 eröffnet und ist Teil der Masaryk-Universität. Es dient als Forschungs- und Bildungszentrum sowie als Museum für die Öffentlichkeit.
Hier sind einige Details über das Mendel-Museum:
Das Museum bietet eine Dauerausstellung, die Mendels Leben, seine wissenschaftliche Arbeit und sein Erbe in der modernen Genetik darstellt. Zu den Höhepunkten gehören:
- Mendels Labor: Eine Nachbildung von Mendels Arbeitsplatz, einschließlich seiner Instrumente und Aufzeichnungen.
- Erbsenpflanzen-Experimente: Interaktive Displays, die Mendels Experimente mit Erbsenpflanzen erklären, durch die er die Grundlagen der Vererbung entdeckte.
- Genetik heute: Ein Bereich, der die moderne Genetik und die Auswirkungen von Mendels Arbeit auf die heutige Wissenschaft und Medizin erforscht.
Neben dem Museum befindet sich ein Garten, der an Mendels ursprünglichen Experimentiergarten erinnert. Hier können Besucher mehr über die Pflanzen und Methoden von Mendel erfahren.
- Adresse: Mendel Museum of Masaryk University
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr täglich außer Montags
- Eintritt: circa 5,50 Euro (August 2023), jeden letzten Mittwoch im Monat kostenlos
- Website: https://mendelmuseum.muni.cz/en
Technikmuseum


čeština | English | slovenčina | русский | +/−, Brno, Technické muzeum v Brně (2419), CC BY-SA 4.0
Das Technikmuseum befindet sich etwa sechs Kilometer nördlich der Altstadt von Brünn. Nach dem Umzug aus Prag wurde das Technische Museum in Brünn im Jahr 1961 gegründet. Das Museum ist ein faszinierender Ort für Technik- und Wissenschaftsbegeisterte.
Das Museum bietet eine breite Palette von Dauerausstellungen und temporären Displays, die verschiedene Aspekte der Technologie zeigen:
- Maschinenbau: Entwicklung von Maschinen, Werkzeugen und Handwerkzeugen bis hin zu modernen Industriemaschinen.
- Verkehr: Ausstellungen zu Autos, Motorrädern, Fahrrädern, Flugzeugen und anderen Transportmitteln. Sammlung historischer Autos.
- Astronomie: Teleskope und andere astronomische Instrumente sowie Informationen über die Erforschung des Weltraums.
- Elektronik und Kommunikation: Entwicklung von Computern, Radios, Fernsehern und anderen elektronischen Geräten.
- Energie: Verschiedene Energiequellen, von Kohle und Öl bis hin zu erneuerbaren Energien.
Die Anfahrt kann vom Zentrum aus mit der Straßenbahn Linie 12 erfolgen.
- Adresse: Technical museum
- Öffnungszeiten: Mi-Fr: 09:00 bis 17:00 Uhr, Sa+So: 10:00 bis 18:00 Uhr, Mo+Di: geschlossen
- Eintritt: circa 6 Euro (August 2023)
- Website: https://www.tmbrno.cz/de/
Museum der Roma-Kultur

Ein Museum der speziellen Art stellt dieses Gebäude dar. Seit Jahrhunderten leben Roma als Wandervölker in ganz Europa. Das im Jahr 1991 gegründete Roma-Museum in Brünn widmet sich dem Thema.
Im Museum erhältst du einen Einblick in die Geschichte der Romani. Die Ausstellungen umfassen ihre Ursprünge in Indien bis zu ihrer Migration nach Europa sowie die Probleme und Herausforderungen in der heutigen Zeit.
Außerdem werden die traditionellen Lebensweisen, Handwerke, Musik und Tänze der Roma präsentiert. Des Weiteren beschäftigt sich das Museum auch mit der modernen Roma-Kultur.
Es ist vermutlich weltweit das einzige Museum über Roma und ihre Kultur, zumindest habe ich noch nirgendwo ein anderes gesehen.
- Adresse: Museum of Romani Culture
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr täglich außer Montags
- Eintritt: etwa 3 Euro (August 2023)
- Website: https://www.rommuz.cz/en/
Was gibt es noch in Brünn zu sehen?
Brünner Stausee

Wer nach dem Sightseeing in Brünn eine Ruhepause benötigt, findet diese am Stausee. Das Erholungsgebiet liegt nur 14 Kilometer nordwestlich der Stadt. Viele Einheimische kommen zum Segeln, Windsurfen, Rudern und Angeln an den Stausee. Bei schönem Wetter kann man auch im See schwimmen.
Aktive Menschen nutzen die Umgebung zum Radfahren oder Wandern. Rund um den Brünner Stausee haben sich zudem mehrere Restaurants und Cafés angesiedelt. Wer die tschechische Küche probieren möchte, findet sicherlich einen passenden Ort.
- Adresse: Brno Reservoir
MotoGP Rennstrecke
Etwa 20 Kilometer westlich der Stadt Brünn befindet sich der Brno Circuit, die größte Rennstrecke in ganz Tschechien. Neben der MotoGP werden auf der Strecke auch andere Motorsportveranstaltungen ausgetragen, darunter die Superbike-Weltmeisterschaft, die Truck-Racing-Europameisterschaft und nationale Meisterschaften.
- Adresse: Automotodrom Brno
Planetarium
Das Brünner Planetarium ist offiziell als das Johannes Kepler-Observatorium bekannt. Es bietet eine faszinierende Mischung aus astronomischen und wissenschaftlichen Erlebnissen für Besucher aller Altersgruppen.
Ganz gleich, ob Du Fan der Astronomie bist oder mehr über die Erde, den Mond, die Planeten und die Sterne erfahren möchtest, die Sternwarte Brünn ist sehr interessant. Neben zahlreichen Dauerausstellungen veranstaltet das Planetarium auch Open-Air-Aktionen wie das Festival der Planeten.
- Adresse: Brno Observatory and Planetarium
- Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09:00 bis 21:30 Uhr, Sa: 15:00 bis 21:30 Uhr, So: geschlossen
- Website: https://www.hvezdarna.cz/en/
Wo kann ich in Brünn übernachten?
Brünn bietet eine übersichtliche Auswahl an verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten für jedes Budget. Nachstehend zeige ich dir meine Empfehlungen in vier Preiskategorien.
- Preiswertes Hostel: Wake Up Well Hostel bietet eine super Lage im Herzen des Zentrums von Brno. Es bietet gemischte Schlafsäle für 6 Personen sowie solche für ausschließlich Frauen. Ebenfalls bietet das Hostel Doppelzimmer an. WIFI, Bettwäsche und Handtücher sind inklusive.
- Günstiges Einzelzimmer: Das ADC Design Apartmány bietet Unterkünfte zur Selbstversorgung an. Die Lage im Zentrum der Altstadt könnte nicht besser sein. WLAN ist vorhanden.
- Mittelklasse Hotel: Das Hotel Europa ist zentral zu Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten gelegen. Das moderne 3-Sterne-Haus bietet komfortable Zimmer und Annehmlichkeiten wie ein Restaurant.
- Gehobenes Hotel: Das Barcelo Brno Inn ist ein 5-Sterne-Hotel in bester Lage. Das Hotel bietet elegante Zimmer, ein Fitnesscenter, ein Spa und gehobene Restaurants.
Kulinarisches Brünn

In Brünn findest du neben traditioneller tschechischer Küche auch internationale Restaurants. In den folgenden Zeilen führe ich einige Empfehlungen auf.
Pivnice Pegas Jakubská: Ein traditionelle tschechische Brauerei mit angeschlossenem Restaurant vor Ort. Bietet klassische tschechische Gerichte und eine Auswahl an handwerklich gebrauten Bieren.
- Preisklasse: Mittel
- Adresse: Pivnice Pegas Jakubská
Stopkova Plzeňská Pivnice: Gute Auswahl an klassischen Gerichten und tschechischer Hausmannskost. Pilsner Bier und andere
- Preisklasse: Mittel
- Adresse: Stopkova Plzeňská Pivnice
Pavillon Steak House: Ein gehobenes Restaurant, das europäische Klassiker serviert.
- Preisklasse: Hoch
- Adresse: Pavillon Steak House
Bistro Bastardo: Mexikanisches Restaurant für Tacos, Quesadillas, Burritos und Co:
- Preisklasse: Günstig
- Adresse: Bistro Bastardo
Ausgehen in Brno
Brünns Zentrum ist lange nicht so groß wie das von Prag. Dennoch bietet die Stadt eine vielfältige Ausgeh-Szene für jeden Geschmack.
Super Panda Circus: Eine der bekanntesten Cocktailbars in Brünn. Die Bar hat keine traditionelle Speisekarte; stattdessen wählen die Gäste aus einer Reihe von Schlüsselwörtern und Symbolen. Die Barkeeper kreieren daraufhin individuelle Cocktails.
- Preisklasse: Mittel bis hoch.
- Adresse: Super Panda Circus
Bar, která neexistuje (Die Bar, die nicht existiert): Diese trendige Bar ist bekannt für ihre kreativen Cocktails. Maßgeschneiderte Getränke basierend auf den Vorlieben der Gäste.
- Preisklasse: Mittel
- Adresse: The bar that doesn’t exist
Lucky Bastard Beerhouse: Für Bierliebhaber ist das Lucky Bastard Beerhouse ein Muss. Diese Bar bietet eine beeindruckende Auswahl an tschechischen und internationalen Craft-Bieren, sowohl vom Fass als auch in Flaschen.
- Preisklasse: Mittel
- Adresse: Lucky Bastard Beerhouse
Häufig gestellte Fragen rund um Brno
Wie reist man am besten nach Brünn?

Die Anreise nach Brünn kann mit dem eigenen Auto, mit dem Zug oder mit dem Bus erfolgen. Direktflüge gibt es von Deutschland aus leider keine.
Alternativ kann man auch nach Prag fliegen und von dort in zweieinhalb Stunden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Brno reisen. Besonders einfach ist Brünn von Bratislava oder Wien aus zu erreichen. In nur zwei Stunden erreichst du die Hauptstadt von beiden Standorten.
Von Deutschland aus gehen einige Flieger nach Wien.
Von München sind es über 500 Kilometer nach Brünn. Wer für längere Zeit in Osteuropa unterwegs ist, kann Brünn in die Strecke einplanen. Denke allerdings daran, dass in Tschechien auf allen Autobahnen Vignettenpflicht besteht.
Wann ist die beste Reisezeit für Brünn?
Brno bietet ein feuchtes Kontinentalklima mit kalten Wintern und warmen bis heißen Sommern. Im Allgemeinen ist das Klima nicht viel anders als in Mittel- oder Süddeutschland.
Die ideale Reisezeit liegt zwischen Mai und September, wenn die Temperaturen bei 20 bis 25 Grad Celsius liegen. Während der Wintermonate Dezember bis März liegen die Tagestemperaturen im Durchschnitt nur bei 0 bis 7 Grad Celsius.
Wie lange sollte man für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Brünn einplanen?

Brünns beste Highlights kann man eigentlich bei einem Tagesausflug entdecken. Wenn du allerdings mehr als die Altstadt, die Kathedrale und ein Museum besichtigen möchtest, solltest du circa zwei oder drei Tage einplanen. Dann hast du genügend Zeit, um Museen und weitere Einrichtungen zu besuchen.
Mein Schlusswort
Auch wenn Brünn bei weitem nicht so aufregend wie Prag ist, hat mir die Stadt gut gefallen. Die zweitgrößte Stadt Tschechiens bietet eine entspannte Atmosphäre. Im Gegensatz zur Hauptstadt sind die Preise auch günstiger, sowohl in Bezug auf Unterkunft als auch Essen und Trinken. Dafür hat Brünn viele Sehenswürdigkeiten für Geschichts- und Kulturliebhaber zu bieten.
Auch wenn du nicht von der Stadt überzeugt bist, rate ich dir einen Stopp einzulegen – Besonders dann, wenn du sowieso auf der Durchfahrt Richtung Süden oder Norden bist.
Wie gefällt Dir Brünn, Tschechiens zweitgrößte Stadt?