Wenn ich hierzulande jemanden von einer Reise nach Sarajevo erzähle, erhalte ich als Antwort meist nur Kopfschütteln. Bietet die Sarajevo überhaupt Sehenswürdigkeiten? – so oft die Frage.
Fakt ist, die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina wird nicht von vielen Touristen aus westlichen Ländern besucht.
Viele denken an Kriegsverbrechen, Korruption oder andere schlechte Dinge. Später habe ich zahlreiche türkische Familien mit Kindern und Besucher aus arabischen Ländern in Sarajevo gesehen.
Da mir die traurige Kriegsgeschichte bereits bekannt war, wusste ich in etwa, was mich in Saravajo erwarten würde.
Nach zwei Tagen Aufenthalt kann ich behaupten, dass Sarajevo mehr zu bieten hat, als die meisten Menschen sich vorstellen.
Die Hauptstadt von Bosnien vereint westliche und östliche Kulturen auf interessante Art und Weise.
*Offenheit und Authentizität: In vielen meiner Artikel befinden sich sogenannte Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du auf einen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. – Der Preis bleibt absolut gleich! Mir helfen die Einnahmen den Reiseblog zu führen und Dir zahlreiche kostenlose Informationen zu verschiedenen Reisedestinationen bereitzustellen. Lieben Dank für Deine Unterstützung!
Das Wichtigste für deine Reise nach Sarajevo:
Sarajevo bietet osmanische Kultur, gepaart mit ehemaligen kommunistischen Einflüssen und westlicher Moderne.
Des Weiteren ist die Umgebung ein wahres Naturspektakel. Wenn du mehr über die Sarajevos Sehenswürdigkeiten erfahren möchtest, dann lies weiter.
Top 3 Unterkünfte in Sarajevo:
- Hotel Europe in Sarajevo*: 5-Sterne-Hotel mit über 130-jähriger Tradition in zentraler Lage und befindet sich in zentraler Lage in der Stadt, historischer Charme mit modernem Komfort
- Hotel Hills Sarajevo Spa Resort*: Moderne und hochwertige Zimmer mit einem eigenen Balkon, Innen- und Außenpools, Wellnesscenter mit Saunen, Whirlpools, Massageräume.
- Hotel Berr*: Guter 4-Sterne Standard in bester Lage, ideal zum Erkunden der Hauptstadt Bosniens.
Die besten Sehenswürdigkeiten von Sarajevo in einer Karte
In der folgenden Karte habe ich alle besuchten Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Restaurants aufgeführt. Ich hoffe dir damit bei der Orientierung in der bosnischen Hauptstadt zu helfen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNach einem kurzen Plausch mit dem deutschsprachigen Gastgeber meiner Unterkunft, habe ich mich auf den Weg gemacht um Sarajevos Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Ich war direkt angetan von der Stadt. In den Gassen der Altstadt fühlte ich mich pudelwohl.
Neben einigen deutschen Touristen habe ich auch viele Türken und Araber die Stadt gesehen. Klar, mit der Kultur der östlichen Seite können sie sich gut identifizieren. Aber auch mir hat der östliche Teil Sarajevos gefallen.
Der orientalische Charme ist vor allem in Sachen Architektur zu erkennen. Die Altstadt Baščaršija, genannt, ist von Kopfsteinpflaster, engen Wegen und Basars geprägt. Im Grunde genommen so ähnlich wie auf dem Basar in Istanbul, nur viel kleiner.
Auf dem Gazi Husrev-Beg-Basar bieten viele kleinen Läden traditionelle Handwerkskunst wie Teppiche, Taschen, Kleidung, Metallkannen und Lampen an. Die Schmuckstücke eignen sich prima zur Dekoration und als Andenken an die Reise nach Sarajevo.
Osmanische Architektur in der Altstadt von Sarajevo – Baščaršija
Die osmanische Architektur spiegelt sich auch in der Altstadt von Sarajevo wider. Bei einem Spaziergang fallen einem die traditionellen Häuser ins Auge. In und um die Altstadt herum befinden sich mehrere Moscheen. Die bekannteste ist die Gazi Husrev-Beg Moschee.
Die religiöse Stätte wurde im Jahr 1530 errichtet. Der große Innenhof der Moschee enthält einen Brunnen, den Muslime für das Waschen vor den Gebeten nutzen.
Der Gebetsraum ist mit wunderschönen Fliesen, kunstvollen Kaligrafien und Verzierungen geschmückt. Ein weiteres Highlight ist die prächtige Holzdecke, die mit kunstvollen Schnitzereien verziert ist.
Leider wurde die Moschee während des Bosnienkriegs stark beschädigt. Über die Laufe hinweg hat man sie wieder restauriert und ihre Schönheit in Stand gesetzt.
Heute wird sie nicht nur von Einheimischen, sondern von Muslimen aller Welt besucht. Mit angemessener Kleidung dürfen auch Nicht-Muslime die Gazi Husrev-Beg-Moschee betreten.
An der Außenseite der Moschee befinden sich ebenfalls zwei Wasserquellen. Dort konnte ich mir Wasser abfüllen und direkt trinken. Das Wasser ist frisch und ist als Trinkwasser geeignet. In Sarajevo gibt es noch weitere Wasserquellen.
Türkisches Hamam Bad
In 2015 wurde das älteste Hamambad Sarajevos wieder eröffnet. Es ist Teil des Isa Begov Hamam Hotels* und kann sowohl von Hotelgästen, als auch von Nicht Gästen besucht werden.
Vor allem während der kälteren Monate lohnt sich ein Besuch des türkischen Bads. Des Weiteren kannst du von Sauna oder Jacuzzi Gebrauch machen.
Ebenfalls bietet das Isa Begov Hotel spezielle türkische Massagen zum Wohlfühlen und Entspannen an. Das Hamam ist am Morgen für Frauen und für Männer ab der Nachmittagszeit geöffnet.
Das Gebäude des Isa Begov Hamam Hotel stammt aus dem 15. Jahrhundert und war mal Teil einer Moschee.
Verlassene Bobbahn der Winterspiele 1984 auf dem Berg Trebevic
Zu Sarajevos Sehenswürdigkeiten und Highlights zählte für mich auch die Wanderung auf den Berg Trebević. Dort, in den Büschen versteckt, liegt die alte Bobbahn, die für die Olympischen Winterspiele 1984 errichtet worden ist.
Für die gesamte Route benötigst du etwa eineinhalb Stunden. Alternativ kannst du auch die Seilbahn nehmen, das kam für mich aber nicht in Frage.
Ich liebe Wanderungen und Natur. Außerdem war ich in einer neuen Stadt, die ich unbedingt auf eigene Faust entdecken wollte.
Anstelle meiner folgenden Beschreibung, kannst du auch einfach Google Maps nutzen.
Der Aufstieg startet im südlichen Teil von Sarajevo, gegenüber der Altstadt. Nachdem du den Fluss Miljacka mittels der Šeherćehaja Brücke überquert hast, hältst du dich links.
Du bist richtig, wenn du die Hajji’s Moschee an der linken Seite passierst. In der Ferne kannst du bereits einen steilen Weg sehen. Diesen musst du leider hochgehen.
Anschließend führt der Weg über den Friedhof Alifakovac grobljanska cjelina. Einige Minuten später läufst du durch eine Unterführung und lässt die Schnellstraße hinter dir liegen.
Von dort geht es zunächst für circa 10 bis 15 Minuten weiter, immer bergauf auf einer asphaltierten Straße.
Bald biegst du rechts ab. Nun hast du bereits den Berg im Fokus. Der Feldweg führt weiter nach oben. Dabei fahren immer wieder Gondeln an dir vorbei.
Irgendwann kommt eine mit Graffiti besprühte Ruine, die du rechts liegen lässt. Wenn du den richtigen Weg gegangen bist, läufst du direkt auf die alte Bobbahn zu.
Der Einstieg in die Bobbahn ist an vielen Stellen möglich. Es bleibt dir überlassen, an welcher Stelle du die Rodelbahn sehen möchtest. Ich für meinen Teil habe mich in die Bahn reingelegt, um das volle Feeling von damals zu spüren 🙂
Wichtiger Hinweis: Während des Bosnienkrieges wurden viele Stellen am Berg vermint. Angeblich wurden die meisten Minenfelder im Jahr 2011 geräumt. Ich würde mich trotzdem nicht auf unbefestigte Stellen trauen!!
Aussichtspunkt auf Sarajevo – Seilbahn oder Wandern?
Nach der Besichtigung der Bobbahn empfehle ich dir, zum Aussichtspunkt zu laufen. Dieser ist bei Google als “View of Sarajevo” eingezeichnet. Wenn bis zum Ende weiterläufst, erreichst du die Grundmauern einer ehemaligen Festung.
Dort sind übrigens Schilder mit dem Hinweis “OPREZ” ausgehängt.
Dies bedeutet wohl sowas wie Achtung. Das auf dem Bild aufgedruckte Tier macht mir Angst, so entscheide ich mich lieber zurück zu laufen. Schließlich wollte ich noch die Basis der Gondelstation sehen.
An der Gondelstation angekommen, bin ich in die letzte Etage gelaufen. Dort gibt es ein kleines Café mit fairen Preisen. Erstmal Kaffee trinken und den tollen Blick über Sarajevo genießen, dachte ich mir.
Der Blick auf das im Tal liegende Sarajevo war wirklich einzigartig. Ich hätte nie gedacht, wie hübsch das Umfeld der Stadt ist. Im Winter ist es übrigens sehr kalt in Sarajevo. Ist auch logisch, sonst gäbe es weder Bobbahn noch Winterspiele.
Auf dem Rückweg habe ich mir noch weitere Stellen der verlassenen Bobbahn angesehen und ein paar Fotos geknipst.
Kurz darauf bin ich wieder los Richtung Sarajevo. Der anschließende Abstieg war halb so wild. In einer guten Stunde war ich wieder im Herzen von Sarajevo.
Mache mit bei einer Free Walking Tour und entdecke die Rosen von Sarajevo
Sarajevos beste Sehenswürdigkeit war für mich die Teilnahme an einer Walking Tour. Die Tour von Neno dauerte etwa zwei Stunden und führte durch viele Teile der Stadt. Nicht nur, dass Neno die Kriegsgeschichte im Detail kannte, sondern auch Fragen rund um Politik beantworten konnte.
Ebenfalls zeigte er uns versteckte Ecken und Geheimtipps in Sarajevo. Ohne ihn hätte ich zum Beispiel nicht die künstlichen Blutflecken (Die Rosen von Sarajevo) in der Stadt sichten können, die an den schlimmen Krieg erinnern sollen.
Sie sind von Granatenexplosionen hinterlassen worden und wurden symbolisch mit roter Farbe gefüllt, um an die Opfer zu erinnern. In der Stadt gibt es mehrere dieser “Roses-Denkmäler”.
Trotz der herzzerreißenden Vergangenheit hat Neno die Geschichte informativ, locker und freundlich erzählen können. Des Weiteren verrät er zahlreiche Fakten zusammen mit persönlichen Geschichten.
Wenn du Lust auf eine Free Walking Tour durch Sarajevo hast, suchst du in Google Maps nach “Sarajevo Free Walking Tour with Neno”
Lateinerbrücke – Auslöser des Ersten Weltkrieges
Wenn du in der Nähe der Altstadt bist, solltest du dir unbedingt die lateinische Brücke anschauen. Die Steinbogenbrücke ist bei weitem nicht so imposant wie die in Mostar, aber dennoch einen Abstecher wert.
Das osmanische Bauwerk aus 1565 spannt sich über vier Bögen. Später wurde sie durch Hochwasser beschädigt, ist aber wieder instand gesetzt worden. Viel wichtiger aber ist ihr geschichtlicher Hintergrund.
Am 28. Juni 1914 wurden der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie ermordet, was den Ersten Weltkriegs zur Folge hatte. Heute ist die Brücke lediglich für Fußgänger zugänglich.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Brücke befindet sich das Sarajevo Museum. Vor dessen Fassade sind die Fußabdrücke des Attentäters nachgestellt.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina
Das Nationalmuseum in Sarajevo ist nicht nur das größte des Landes, sondern gleichzeitig das älteste.
Es wurde 1888 erbaut und beherbergt eine umfangreiche Sammlung an archäologischen Funden, ethnografischen Objekten und Kunstwerken.
Des Weiteren erhältst du einen detaillierten Überblick über Flora und Fauna des Landes. Das Eintrittsticket kostet in 2023 vier Euro.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 10:00 bis 18:00 Uhr täglich außer Montags und Dienstags
- Website: https://www.zemaljskimuzej.ba/
Kriegsmuseum – Ratni muzej
Das Kriegsmuseum befindet sich auf der südlichen Seite des Miljacka Flusses, nicht weit entfernt von der Altstadt. Das Museum besteht lediglich aus zwei Räumen, die aber voll mit Wissen sind.
Wenn du tiefgründige Informationen über die Kriegszeit und die Belagerung von Sarajevo erfahren möchtest, bist du hier richtig.
Es erzählt Geschichten von Heldenmut, Solidarität und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Mit viel Liebe zum Detail haben die Besitzer Ausstellungsstücke und Gegenstücke der grausamen Kriegszeit ausgestellt. Der Eintritt in das Museum kostet in 2023 fünf Euro.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 09:00 bis 17:30 Uhr täglich
- Website: https://warmuseumsarajevo1992.com/
Sarajevo Tunnel Museum
Das Tunnelmuseum gehört ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten von Sarajevo. Während der fast vierjährigen Belagerung durch serbische Truppen war dieser Tunnel der einzige Hoffnungsschimmer.
Der Bau des 800 Meter langen und 1,60 Meter hohen Tunnels dauerte vier Monate. Die Bosnische Armee hatte nur Spitzhacken und nutzte Kerzen zum Ausleuchten.
Durch die unterirdische Verbindung konnte eine Verbindung mit dem internationalen Flughafen Sarajevo erzielt werden, der damals unter der Kontrolle der Vereinten Nationen stand.
Der Tunnel war die einzige Möglichkeit, um den Bürgern der belagerten Stadt Sarajevo Lebensmittel, Medikamente und Waffen zu beschaffen. Während des Krieges benutzten durchschnittlich 1000 Menschen pro Tag den Tunnel.
Aus diesem Grund wird er auch der “Tunnel des Lebens” genannt. Im Tunnelmuseum wird außerdem ein Video gezeigt, das die schrecklichen Umstände darstellt. Für Besucher sind lediglich 20 Meter des Tunnels geöffnet.
Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dauert rund 90 Minuten. Die Straßenbahn 3 fährt von der Altstadt zur Endstation.
Dort kannst du einen weiteren Bus nehmen oder die restlichen 3,5 Kilometer am Flughafen vorbei zu Fuß gehen. Ebenfalls fahren Oberleitungsbusse bis Dobrinja. Von dort aus sind es nur 30 Fußminuten zum Tunnelmuseum.
Besser und schneller gelingt die Anreise mit dem Taxi. Eintrittspreis in 2023: 5 Euro.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 09:00 bis 16:00 Uhr täglich
Fahre mit der alten Straßenbahn durch Sarajevo
Wenn du noch nie auf dem Balkan oder in Osteuropa unterwegs warst, wirst du die alten Straßenbahnen nur aus Filmen oder von Fotos kennen. Für mich immer wieder ein Highlight mit einer alten Straßenbahn fahren zu dürfen.
Viele der alten Straßenbahnen Sarajevos stammen aus den 1940er Jahren. Bei der Planung der Umstrukturierung von Schmalspur auf Normalspur, hatte man beim kroatischen Nachbarn nach neuen Straßenbahnen angefragt.
Da diese sieben mal so teuer waren wie gebrauchte Fahrzeuge aus Amerika, entschied man sich für gebrauchte amerikanische Fahrzeuge.
Allerdings sind die amerikanischen Straßenbahnen heute noch mehr zu sehen, da sie in den 1980-er ausgemustert wurden. Stattdessen hat man ältere Bahnen aus Amsterdam, Bratislava, Košice, Brünn, Wien und Köln gekauft.
Die Straßenbahn mit der Nummer 1 verkehrt zwischen der Altstadt und dem Bahnhof Sarajevos. Die Bahnen fahren etwa jede 10 bis 15 Minuten.
Eine Fahrt kostet aktuell in 2023 etwa 1,60 Konvertible Mark, was circa 80 Cent entspricht. Ebenfalls kannst du eine Tageskarte für schmales Geld erwerben.
Fahrt mit dem Oberleitungsbus durch Sarajevo
Ein weiteres Relikt und Highlight sind die Oberleitungsbusse in Sarajevo, die es seit 1984 gibt. Um die vielen Besucher der Olympischen Winterspiele zu befördern, hat man die Oberleitungsbusse zusätzlich zu den Straßenbahnen eingeführt.
Für Sarajevo Besucher ist die Linie nach Dobrinja interessant, da du von dort in 30 Minuten zum Tunnelmuseum laufen kann.
Viele der alten Oberleitungsbusse stammen aus Tschechien, Deutschland und der Schweiz. Seit Mai 2022 verkehren auch Elektrobusse aus Minsk/Weißrussland.
Für viele vermutlich nur ein Verkehrsmittel, für mich eine Sehenswürdigkeit mit einem alten O-Bus zu fahren. Leider siehst du diese nicht mehr im modernen, westlichen Europa.
Essen in Sarajevo: Meine Tipps für lokale Köstlichkeiten
Die bosnische Küche ist bekannt für Spezialitäten wie Cevapi und Burek. In den nächsten Zeilen möchte ich meine besten Tipps und Restaurants in Sarajevo erläutern.
Sač
Wenn du keinen Börek bei Sač in Sarajevo probiert hast, warst du nicht in Bosnien. Zumindest ist das meine Meinung. Der Begriff Sač bezog sich in der Vergangenheit auf einen einfachen Topf zur Essenszubereitung.
Unterhalb dieses Sačs wird mit Kohle befeuert. Obenauf kommt ein Deckel, um die Hitze speichern zu können.
Vielmals kommt auch auf den Deckel heiße Kohle, damit der Topf gleichmäßig die gleiche Wärme erhält.
Um beim Runternehmen ein Verbrennen der Hände zu vermeiden, ist der Deckel meist an einer Kette befestigt. Über eine Art Flaschenzug zieht man ihn nach oben. Fertig ist diese simple aber effektive Technik.
Im gleichnamigen Restaurant Sač kannst du leckeren Börek zum schmalen Preis verkosten. Der Laden ist klein, aber sehr einladend. Während meines Aufenthaltes in Sarajevo habe ich mehrmals dort Börek gegessen.
Neben Hackfleisch, gibt es auch Börek mit Käse, Spinatkäse oder Kartoffeln. Dazu gibt es eine Joghurtsoße.
Das Blätterteiggebäck hat eine leckere knusprige Kruste und ist mega fluffig von innen. Eine Portion am Morgen macht den ganzen Tag satt.
Die Bedienung im Sač ist nicht nur super freundlich, sondern auch sehr schnell. Trotz des meist großen Kundenandrangs wird jeder zügig bedient. Wegen der Beliebtheit gibt es aber oftmals keine Sitzplätze.
Auf Wunsch kannst du Börek auch zum Mitnehmen bestellen. Ich empfehle diesen Ort für alle, die ein leckeres Frühstück probieren möchten.
Natürlich kannst du Börek zu jeder Tageszeit genießen. Eine Portion kostet in 2023 lediglich 2,50 Euro.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 08:30 bis 22:00 Uhr täglich
Ćevabdžinica Petica Ferhatović – Cevapcici Grill
In Deutschland als Cevapcici bekannt, in Bosnien und Herzegowina kurz als Cevap. Auf dem Balkan streitet man sich darum, wer den besten Cevap macht.
Bei meiner Reise durch Bosnien und Herzegowina habe ich herausgefunden, dass es den besten Cevap wohl auch hier gibt. Zumindest ist das meine Meinung. In keinem anderen Land habe ich Hackfleischröllchen so gut gewürzt und mit so vielen Aromen probiert.
Ćevabdžinica Petica Ferhatović wurde anlässlich der olympischen Winterspiele in 1984 eröffnet. Seit fast 40 Jahren werden dort leckere Cevap und andere Grillgerichte zubereitet.
Ebenfalls wird Frühstück serviert. Neben vielen Einheimischen ist der Laden natürlich auch gut von Touristen besucht.
Eine Portion Cevap mit acht Fleischröllchen, Pitabrot, Zwiebel und Kaymak habe ich im Juni 2022 etwa fünf Euro bezahlt.
Ein fairer Preis, in Anbetracht, dass das Gericht sehr lecker ist und lange satt macht. Bei der Ćevabdžinica gibt es aber noch viele andere Gerichte, sowie auch Salat.
An dieser Stelle möchte ich kurz darauf hinweisen, dass Bosnien und Herzegowina kein einfaches Reiseziel für Vegetarier ist. Börek mit Spinatkäse ist eine Alternative, die man aber nicht täglich essen kann. Die Gerichte sind allgemein schon sehr fleischlastig.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 08:00 bis 23:00 Uhr täglich
Aščinica Hadžibajrić
Wenn du keine Lust mehr auf Cevap und Börek hast, kannst du bei Aščinica Hadžibajrić etwas anderes probieren. Der Laden ist klein, aber authentisch. Im Tresen kannst du verschiedene Gerichte anschauen und dann wählen.
Neben gefüllten Paprika und Tomaten, findest du auch Fleischgerichte wie Hühnchen und Lamm. Dazu gibt es Suppe als Beilag oder Gemüse wie Zwiebeln, Karotten, Erbsen, Spinat.
Ich habe einen Teller mit Fleisch gefüllten Zwiebeln sowie mit Reis gefüllte Weinblätter bestellt. Für fünf Euro war die Portion nicht besonders groß, aber sehr lecker.
Die Besitzer können leider nur wenig Englisch, aber das sollte ausreichen. Wenn du bosnische Hausmannsküche probieren möchtest, bist du hier auf jeden Fall richtig.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 07:00 bis 18:00 Uhr außer Sonntags
Slastičarna – Cream Shop
Das fast unaussprechliche Wort Slastičarna wird ins Deutsche mit Konditorei übersetzt. Im modernen Laden findest du eine Auswahl an Kuchen, Torten und weiteren Leckereien.
Ich habe mir dort ein Stück Schokotorte bestellt. Sehr cremig und ein einzigartiger Schokoladen-Guss darauf.
Bei meinem Toilettengang war das Schild “Bitte im Sitzen pinkeln” eine witzige Überraschung. Vermutlich hat der Besitzer mal in Deutschland gewohnt. In Sarajevo gibt es recht viele deutsche Touristen. Die Konditorei befindet sich im alten Teil der Stadt.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 07:00 bis 23:00 Uhr täglich
Brauerei in Sarajevo – Sarajevska Pivara
Ich hätte nie gedacht, dass ich in Sarajevo eine Bierbrauerei finde. Schließlich sind die Hälfte der Einwohner Muslime.
Neben einer Besichtigung der Brauerei tagsüber, kannst du im nebenliegenden Lokal das süffige Gebräu probieren. Ich habe die Brauerei übrigens nicht besichtigt, sondern bin gleich zum wichtigen Part übergegangen.
Übrigens wurde die Sarajevska Pivara 1864 gegründet und ist eine der ältesten Brauereien in Südosteuropa.
Der Eingang des Lokals sieht etwas versteckt aus, obwohl er direkt an der Straße liegt. Ich bin zumindest zweimal daran vorbeigelaufen. Im Inneren sieht es auch etwas dunkel aus, obwohl es keine Kellerkneipe ist.
Aber ich möchte die Kneipe auf keinen Fall schlecht reden, sondern nur begründen, warum ich einen Umweg gelaufen bin.
Die Brauerei selbst ist urig eingerichtet, alte Chandeliers, Holzboden, Holzsäulen und viele Details an der Decke. Allgemein sehr traditionell wie eine Kneipe in Bayern etwa.
In der Brauerei gibt es verschiedene Sorten vom Fass und aus der Flasche. Zu den beliebtesten Bieren zählen helles Bier, dunkles Bier und eine Radlermischung aus Bier und Limonade.
Die Biere würde ich als echter Bierfan mit einer 8 von 10 bewerten. Man hat mir sogar eine Mischung aus dunklem und hellem Bier gemischt empfohlen, was durchaus sehr süffig war.
Auf der Menükarte standen auch einige Gerichte, die mich an typische Mahlzeiten aus München erinnern. Aufgrund der abgegebenen Rezensionen bei Google habe ich mich aber nur aufs Trinken konzentriert und war damit sehr zufrieden.
Die Bierpreise liegen etwas über dem bosnischen Standard, aber für ein leckeres Fassbier zahle ich gerne etwas mehr. Der halbe Liter hat im Juni 2022 2,50 Euro gekostet.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 11:30 bis 23:30 Uhr täglich außer Sonntags
- Website: https://pivnicahs.com/?lang=en
Traditionelle Kaffeehäuser in Sarajevo
Kaffeehäuser (Kafanas) sind in Bosnien und Herzegowina ein wichtiger Bestand der Kultur. Neben den touristischen Cafés findest du außerhalb der Altstadt viele lokale Plätze.
In Kafanas kannst du nicht nur den traditionellen Bosanska Kafa, sondern auch weitere Getränke und Alkohol bestellen.
Das Bosanska kafana „Behar“ in Sarajevo ist ein authentischer, rustikaler Platz um einen bosnischen Kaffee zu bestellen. Bei der Bestellung eines Kaffees wird auch immer ein Glas Wasser serviert. Bosanska Kafa wird übrigens in einer Kanne zubereitet.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
Kurzer Rückblick in die Geschichte Sarajevos
Noch bevor die Slawen in die Region kamen, war Sarajevo bereits unter römischer Herrschaft. Erst Jahrhunderte später in 1461 eroberten die Osmanen die Stadt. Während des osmanischen Reichs entwickelte sich Sarajevo zu einer wichtigen Handelsstadt.
Im Jahr 1878 wurde Sarajevo Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Während dieser Zeit entstanden zahlreiche Gebäude im neoklassizistischen und sezessionistischen Stil.
In 1914 fand das Attentat von Sarajevo statt. Dabei wurden Erzherzog Franz Ferdinand und seine schwangere Frau ermordet, was anschließend zum Ersten Weltkrieg führte.
Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Sarajevo Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, das später in das Königreich Jugoslawien überging. Später nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Sarajevo Teil der Sozialistischen Republik Bosnien und Herzegowina.
Während der Olympischen Winterspiele 1984 erlebten Sarajevo und das restliche Land einen profitablen Aufschwung. Als Jugoslawien langsam zerbröckelte, wurde Sarajevo zur Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.
Kurz darauf begann der Bosnienkrieg. Insgesamt 1.425 Tage lang – während 1992 und 1995 war Sarajevo von serbischen Truppen umzingelt, was zu vielen Kriegsopfern und Leid führte.
In der Nachkriegszeit hat man Sarajevo mühevoll wieder aufgebaut. Die Narben des Krieges sind aber heute immer noch zu sehen. Bei einem Stadtrundgang kannst du viele kaputte Fassaden und Einschusslöcher entdecken.
Meeting of Cultures in Sarajevo
Schon bei meiner Ankunft in Sarajevo ist mir das im Fußweg eingelassene Schild “Sarajevo Meeting of Cultures – West/East” aufgefallen. Beim Passieren des Zeichens von Osten nach Westen ändert sich gleichzeitig die Architektur.
Anstelle von Moscheen gibt es hier Kathedralen. Außerdem war dort die Synagoge von Sarajevo zu finden. Der westliche Teil hat mir einen viel modernen Eindruck gemacht.
Allgemein hatte ich aber stets das Gefühl, dass Sarajevo von sehr viel Toleranz geprägt ist. Verschiedene Religionen leben heutzutage friedlich miteinander, was in der Vergangenheit lange nicht der Fall war.
Heute bezeichnen sich 80 Prozent der Einwohner Sarajevos als Muslime. Rund fünf Prozent sind Kroaten. Vier Prozent bezeichnen sich als Serben. Der restliche Teil gab eine ethnisch neutrale Zugehörigkeit an.
Auch in Sachen Gastronomie bemerkte ich die Einflüsse der westlichen und östlichen Kulturen. Neben deftigen österreichisch-ungarischen Gerichten kannst du in Sarajevo auch türkische Speisen und Spezialitäten des Balkans probieren. Die lokale Küche eine breite Palette an Geschmackserlebnissen.
Hotels und Unterkünfte in Sarajevo
In Sarajevo gibt es eine breite Auswahl an Hotels, die von gemütlichen Unterkünften bis hin zu besseren Hotels und luxuriösen Resorts reichen.
In der folgenden Karte kannst du Verfügbarkeit und Preise von Unterkünften und Hotels in Sarajevo überprüfen:
Häufig gestellte Fragen
Wie reist du am besten nach Sarajevo?
Sarajevo hat einen internationalen Flughafen. Direktflüge von Deutschland gibt es aktuell nur von den Flughäfen Köln/Bonn und Stuttgart. Weitere Verbindungen sind möglich, dann aber mit einem Stopover in einem Drittland.
Hingegen fliegen die Billigairlines Ryanair und Wizzair nach Tuzla und Banja Luka, zwei Städte die im Norden, bzw. Nordosten von Bosnien und Herzegowina liegen. Von dort könntest du mit dem Bus nach Sarajevo fahren.
Ebenfalls ist die Anreise von Deutschland nach Sarajevo mit dem Auto möglich. Die 1.300 Kilometer lange Strecke von Frankfurt führt durch Österreich, Slowenien und Kroatien. Laut Google Maps benötigst du dafür 15 Stunden.
In der Hochsaison bei viel Verkehrsaufkommen kannst du sicherlich mit einer längeren Reisezeit rechnen. Die Fahrt mit dem Auto lohnt sich eigentlich nur für einen längeren Trip auf dem Balkan.
Ebenfalls kannst du mit dem Bus von Deutschland nach Sarajevo reisen. Laut den Angaben von Flixbus benötigst du etwa 24 Stunden für die Strecke.
Ich persönlich bin Ende Juni übrigens von Sarajevo nach Tuzla mit dem Bus gefahren. Von dort aus ging es mit Ryanair für schmales Geld nach Berlin.
Meine holprige Anreise nach Sarajevo mit dem Zug von Mostar
Die Zugreise aus Mostar kommend sollte eigentlich nur zwei Stunden dauern. Im Endeffekt dauerte es allerdings vier Stunden bis ich Ende Juni 2022 endlich am Bahnhof in Sarajevo ankam. Ich muss zugeben, ich mag Zug fahren sehr gerne.
Auch wenn die Zugfahrt länger dauert, bevorzuge ich sie einer Fahrt mit dem Bus. Besonders spannend ist es für mich, Zug in noch unbekannten Ländern zu fahren.
Bis zu meiner Anreise nach Sarajevo bin ich durch Bosnien und Herzegowina nur mit dem Bus gereist.
Bei der Buchung des Zuges konnte ich zwischen der ersten und zweiten Klasse auswählen. Da die erste Klasse nur zwei Euro mehr gekostet hat, wählte ich ausnahmsweise die bessere Klasse.
Für einen kleinen Aufpreis kann ich mir das gönnen, dachte ich. Insgesamt waren es etwa acht Euro für die zweistündige Fahrt. Der Zug sollte bereits früh am Morgen um etwa 6.30 Uhr abfahren und das tat er auch.
Beim Einsteigen war ich wirklich überrascht vom Zustand der Wagons. Alles erschien mir gepflegt und sauber, so gar nicht kommunistisch oder alt. Der Sitz der ersten Klasse war der Oberhammer!
Ich konnte nicht nur die Rückenlehne verstellen, sondern auch eine Beinstütze aktivieren. Ich war wirklich begeistert vom Komfort, so ähnlich wie in einem Massagesessel.
In diesem Zug hätte ich den ganzen Tag sitzen können. Zudem war ich wohl der einzige der sich erste Klasse an diesem Tag leisten konnte. Weitere Touristen habe ich keine gesehen und die Einheimischen sind in der zweiten Klasse gefahren.
Der Triebzug sah hingegen wie aus einem anderen Jahrhundert aus. Beim näheren Hinschauen habe ich dann festgestellt, dass die Wagons ursprünglich aus Spanien stammen.
Wenn du schon einmal durch Osteuropa gereist bist, hast du dies sicherlich schon öfters festgestellt. Verkehrsmittel, die im Westen schon gegen Neue getauscht wurden, erhalten im Osten ein zweites Leben.
Auch bei meinem Waggon von Mostar nach Sarajevo handelte es sich vermutlich um ein ausrangiertes Modell aus Spanien. Kein Wunder also, dass er so komfortabel war. In Spanien hätte ich für die gleiche Fahrt bestimmt das Fünffache bezahlt.
Strecke blockiert – Mit dem Bus weiter
In einer Stunde Fahrt fuhren wir durch bergige, grüne Landschaften die wirklich spektakulär waren. Ich hätte niemals gedacht, dass das kleine Balkanland so eine hübsche Natur beherbergt.
Im Laufe der Fahrt lief ein Schaffner wild durch den Zug und murmelte mir etwas auf Bosnisch zu.
Nachdem er kapiert hat, dass ich die Landessprache nicht kann, holte er seinen Kollegen zur Hilfe. Letzterer hatte nicht nur einen ruhigeren Ton, sondern konnte sogar etwas Englisch. Ich verstand also, dass etwas auf der Strecke liege und der Zug nicht weiterfahren könne.
Na super, dachte ich! Erste Klasse gebucht und jetzt sowas! Schließlich mussten wir den Zug am nächsten Bahnhof verlassen und wurden mit zwei Reisebussen zum nächsten Bahnhof gebracht.
Von dort aus sollte es mit dem Zug weitergehen. Etwa 45 Minuten hat die kurvige Fahrt gedauert. Von erster Klasse war nichts mehr zu spüren. Die Ausblicke waren jedoch atemberaubend.
Endlich sind wir am Bahnhof in Jablanica angekommen. Mann! Dort sah es aus, wie in der ehemaligen Sowjetunion. Zumindest stelle ich mir das so vor. Alles heruntergekommen und alt, überall lag Müll.
Da ich nicht wusste, wann der Zug weiterfahren würde, konnte ich das Dorf nicht weiter erkunden. Schade, ich mag alte Dörfer.
Weiter geht’s mit 80 km/h durch Bosnien und Herzegowina
Mir blieb nichts anderes übrig. So wartete ich zusammen mit Einheimischen und Schaffnern auf dem Bahnsteig. Rauchen können sie hier alle, dachte ich. Wer denkt, dass Albaner viel rauchen, sollte einen Abstecher nach Bosnien und Herzegowina machen.
Ich vermute sogar, dass sie mit einer Zigarette im Bett einschlafen. Der Schaffner wiederholte immer wieder, dass der Zug in etwa fünf Minuten abfahren würde. Im Endeffekt wurden daraus 40 Minuten. Pünktlichkeit in Bosnien! 🙂
Irgendwann kam dann der Talgo Zug mit seiner alten Lok wieder. Ob das der gleiche Zug war oder ein anderer, ich weiß es bis heute nicht. Vielleicht hat man auch die Schienen wieder freigeräumt. Naja, besser nicht darüber nachdenken, Hauptsache wir fahren endlich weiter!
Die Strecke ist einmalig, führt aber durch viele Tunnels, sodass ich nicht viel von der Landschaft sehen konnte. Von Jablanica waren es nochmal 90 Minuten bis wir endlich in Sarajevo ankamen. Schließlich fahren die Züge nur 80 km/h.
Meine Ankunft in Sarajevo
Vier Stunden später kam ich endlich in der Hauptstadt Sarajevo an. Der Bahnhof Željeznicka Stanica machte einen gewaltigen Eindruck.
Das riesige graue Blockgebäude hat nichts modernes an sich. Es sieht eher aus wie purer Kommunismus. Aber genau das suche ich ja, etwas ANDERES als im Westen.
Vor dem Bahnhofsgebäude strotze ein riesiger Platz. Aus der Ferne konnte ich eine größere Kreuzung sehen. Etwa dreieinhalb Kilometer Fußmarsch hatte ich vor mir. Ausreichend, um die Stadt etwas kennenzulernen.
Der Weg führte vorbei an der Straßenbahnlinie und einer nicht endenden Hauptstraße. Links und rechts von mir bin ich an mehreren Parks vorbeigelaufen.
Überall waren Geschäfte, Bäckereien, das gewöhnliche Alltagsleben. Sarajevo machte einen interessanten Eindruck auf mich. Allerdings waren auch deutlich die Spuren des Krieges zu sehen. Viele Fassaden waren mit Einschusslöchern übersät oder zerstört.
Nach etwa 25 Minuten änderte sich die Architektur, nämlich genau dann, als ich vom westlichen in den östlichen Teil der Stadt eintrat. Das im Boden eingelassene “Sarajevo Meeting of Cultures“ wies deutlich darauf hin.
Von hier waren es nochmal etwa 15 Minuten zu meinem Guesthouse. Leider ging es das letzte Stück steil bergauf. Im Gegensatz zu Mostar waren die Temperaturen in Sarajevo nicht so heiß. Naja, knapp 30 Grad Celsius waren es tagsüber trotzdem.
Vom Guesthouse in die Altstadt Sarajevos
An meiner neuen Unterkunft Villa Old Town angekommen, wurde ich freundlich von Emir auf Deutsch begrüßt. So ein Zufall! Bei meiner Reservierung bei Booking.com hat er wohl gesehen, dass ich aus Deutschland komme.
Der junge Bosnier hat neun Jahre lang während der Kriegszeit in Deutschland gewohnt. Daraufhin hat es seine Familie und ihn zurück in die Heimat gezogen.
Nun wohnen sie in einer Villa in Sarajevo und vermieten Zimmer an Touristen. (Update 2023: Anscheinend werden aktuell keine Zimmer mehr vermietet. Auf Booking.com lässt sich die Villa nicht mehr auffinden.)
Das Business scheint gut zu laufen, denn bei meiner Recherche waren die Zimmer in Villa Old Town fast immer ausgebucht.
Die Villa ist wirklich beachtlich groß. Ich habe zwar nicht alle Zimmer gesehen, aber sechs Stück waren es bestimmt. Mein Zimmer war auf jeden Fall geräumig und mit einem bequemen Bett und einem Bad ausgestattet.
Ebenfalls gab es ein Sofa mit Tisch. Auf dem Boden lag ein Teppich, ganz im osmanischen Stil. Ende Juni 2022 habe ich für die Übernachtung 18 Euro bezahlt. Dies ist ein wirklich guter Preis, denn das Stadtzentrum ist in zehn Minuten schnell erreicht.
Außerdem gab es ein großes Wohnzimmer, das als Aufenthaltsraum genutzt werden kann. Ebenfalls war eine Küche für Gäste integriert. Letztere habe ich nur zum Kaffee machen am Morgen genutzt, schließlich wollte ich das lokale Essen in Sarajevo probieren.
In einem längeren Gespräch hat mir Emir von der grausamen Kriegszeit berichtet. In Deutschland war alles besser, sagte er, aber seine Mutter wollte unbedingt in die Heimat zurück.
Zudem gab mir Emir Tipps für die in Bezug auf Sarajevos Sehenswürdigkeiten und besten Highlight. Außerdem warnte er mich dafür, ich sollte mich mit dem Börek zurückhalten. Er selbst hatte schon mehrere Male Verstopfung davon. 🙂
Ist Sarajevo gefährlich?
Ich stufe Sarajevo als ein allgemein sehr sicheres Reiseziel ein. Auch wenn Stadt und Land immer noch als Kriegsgebiet erinnert werden, erwartet dich ein sicheres Reiseziel.
Während Städte und Dörfer recht sicher sind, kann die Lage auf unbefestigten Wegen außerhalb zur Gefahr werden. Denn auch wenn der Krieg schon lange vorbei ist, können an manchen Stellen noch unentdeckte Landminen schlummern. Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du stets bei den Einheimischen um Rat fragen.
Vor den Toren der Altstadt Sarajevos habe ich ein Schild “Beware Thieves and Pickpockets” entdeckt. Die Warnung soll darauf aufmerksam machen, dass du deine Wertgegenstände niemals offen mitführten sollst.
Ich habe während meines Aufenthalts keine Gefahr gespürt, allerdings bin ich, was Geld, Kreditkarte und Smartphone anbelangt, auch äußerst vorsichtig.
Auch während der Dunkelheit oder zu später Stunde habe ich mich in Sarajevo nie unsicher gefühlt.
Wie ist das Wetter in Sarajevo?
Allgemein weist Sarajevo ein Kontinentalklima mit trockenen und heißen Sommern und kalten Winter auf. Die beste Reisezeit für Sarajevo herrscht in den Monaten Mai bis September.
Wem die Hitze im Juli und August zu viel ist, sollte außerhalb dieser Monate reisen. Übrigens liegt Sarajevo auf 550 Höhenmetern, weshalb es auch im Sommer nachts relativ abkühlt. Im Winter liegen die Temperaturen oft um den Gefrierpunkt. Außerdem schneit es dann.
Wie lange solltest du in Sarajevo bleiben?
Um Sarajevos Sehenswürdigkeiten und das Umfeld zu sehen sind zwei bis drei Tage meiner Meinung nach ausreichend.
In dieser Zeit kannst du dich treiben lassen und viele neue Eindrücke auffassen. Außerdem hast du genügend Zeit, um die lokale Küche zu genießen und den Berg Trebević zu besuchen.
Was kostet eine Übernachtung in Sarajevo?
Sarajevo ist keine teure Stadt. Im Juni 2022 habe ich für 18 Euro pro Nacht in einem großen Doppelzimmer einer Villa übernachten können. Laut meinen Recherchen auf Booking.com kosten einfache Zimmer im Juni 2023 zwischen 15 und 25 Euro.
Apartments der Mittelklasse sind für 30 bis 40 Euro zu haben. Etwas luxuriöser werden die Unterkünfte, wenn du zwischen 80 und 120 Euro pro Nacht bezahlst.
Meine persönliche Meinung
Die Stadt Sarajevo hat es geschafft, verschiedene Kulturen, Religion und Traditionen zusammenzuführen.
Nach der grausamen Kriegszeit herrscht endlich Frieden in der vielfältigen Stadt. Geschichtsliebhaber und Kulturinteressierte werden die Stadt genauso lieben wie ich.
Zudem ist Sarajevo von einer atemberaubenden Landschaft und Natur umgeben. Wenn du das orientalisch angehauchte Essen und die herzliche Gastfreundschaft zu schätzen weißt, wirst du in Sarajevo eine gute Zeit haben.
Wie gefällt Dir Sarajevo? Würdest du nach Bosnien reisen oder hast du nur viel Schlechtes über das Land gehört? Lass mir gerne einen Kommentar da.
Deine individuelle Reise nach Sarajevo einfach selbst organisieren:
- Finde die günstigsten Flüge und die besten Flugverbindungen*
- Ersparnisse bei der Unterkunft von Hostels bis zu Luxushotels*
- Günstige Mietwagen*
- Preiswerte Sightseeing-Touren und Tagesausflüge*
Mehr Tipps und Reiseberichte: Jetzt lesen oder für später abspeichern