Bevor ich das erste Mal in Albanien zu Besuch war, wusste ich überhaupts nichts über die Küche im südlichen Balkandland. Aufgrund der Lage auf dem Balkan, dem Mittelmeer sowie den osmanischen Einflüssen ist albanisches Essen sehr vielfältig.
Hinzu kommt, dass Albanien sehr nahe an Italien und Griechenland liegt. Aufgrund des besseren Verdienstes haben viele Albaner in der Vergangenheit in den Nachbarländern gearbeitet. Mit den Rezepten und mehr Geld in der Tasche kamen sie irgendwann zurück. Über die Jahre hinweg hat sich dies sehr bemerkbar gemacht.
Ich würde albanisches Essen aus einer Mischung zwischen mediterraner Küche und orientalischer Balkanküche beschreiben. Die Portionen sind generell sehr groß, fleischlastig und machen wirklich satt. Wer authentischen türkisches Essen mag, wird albanisches Essen lieben.
Nachstehend möchte ich von meinen Erfahrungen in Bezug auf albanisches Essen berichten.
Albanisches Essen: Meine Lieblingsgerichte
Neben kleinen Antipasti und Snacks bietet die albanische Küche auch größere Gerichte.
Byrek: Gefüllte Teigtasche

Auf dem ganzen Balkan und in der naheliegenden Türkei streitet man sich darum, wer den besten Byrek macht. Fakt ist, in Albanische hat mir Byrek sehr gut geschmeckt. Es handelt sich dabei um eine Blätterteigtasche mit Füllung. Oftmals nennt man den Snack auch Pite.
Albanischer Byrek enthält eine Füllung aus Schafskäse und Spinat. Neben der traditionellen Fülung, gibt es auch Byrek mit Fleisch. Dann heißt es Byrek me mish oder Pite me mish auf albanisch. Dazu serviert man eine dicke Joghurtsoße. Das Gericht macht pappsatt und ist ideal am Morgen.
Albaner essen Byrek jedoch zu jeder Uhrzeit. Für eine Portion zahlt man zwischen 50 und 80 LEK, was weniger als ein Euro ist. Während meiner Albanienreise habe ich mir ziemlich häufig Byrek gegönnt. Besonders lecker ist er, wenn er frisch aus dem Ofen kommt. Byrek erhält man fast überall. Es ist der perfekte Snack, wenn es schnell gehen muss.
Mein Tipp: Nicht jeden Tag Byrek essen, sonst hat man irgendwann Probleme auf der Toilettenschüssel 🙂
Qofte – Deftige Hackfleischröllchen

In Albanien nennt man sie Qofte, in der Türkei Köfte. In Bosnien werden sie häufig als Cevap angeboten. Die Rede ist von Fleischröllchen. Je nach Restaurant werden sie teils mit Lammfleisch oder nur mit Rind hergestellt. Albanische Qofte enthalten außerdem Zwiebeln, Brotkrumen, Eigelb, Petersilie, Paprikapulver, Orgeano, Salz und Pfeffer. Einige sind mit Fetakäse gefüllt. Je nach Region kann das Rezept etwas abweichen.
In ganz Albanien gibt es saftige Qofte, die einfach richtig lecker schmecken. Gegessen werden sie meist mit Joghurtsauce, Pitabrot und einem frischen Salat.
Gefüllte Paprikaschoten

Gefüllte Paprika sind ein weiteres Highlight der albanischen Küche. Generell werden die rohen Paprika aufgeschnitten und dann mit Hackfleisch und etwas Reis gefüllt. Durch das Würzen mit verschiedenen Kräutern und Zwiebeln erhalten die Schoten einen leckeren Geschmack.
Nach der Zubereitung im Backofen wird mit Joghurt oder Feta-Käse serviert. Die herzhafte Speise kann als ganze Mahlzeit oder als Beilage serviert werden.
Fischgerichte

Ich bin ehrlich gesagt nicht ein großer Fan von Meeresspezialitäten. Während meiner Albanienreise hat man mir allerdings empfohlen, unbedingt einen Seebarsch zu probieren. Tatsächlich habe ich auf die Empfehlung gehört und einen gegrillten Seebarsch in Durres bestellt. Wahnsinn! Ganz zartes Fischfleisch und überhaupt kein fischiger Geschmack. Zudem war die Portion riesig und hat nur 6 Euro inklusive einer Gemüsebeilage gekostet.
Neben Seebarsch gibt es in Albanien noch viele weitere Meeresfrüchte und Spezialitäten aus dem Wasser. Vor allem im Süden bei Saranda stehen Fisch und Co. ganz oben. Da ich jedoch kein Experte bin, überlasse ich euch die Auswahl selbst.
Mediterrane Salate

Mediterrane Salate kennt man oft aus Spanien, Italien und Griechenland. Albanien ist ebenfalls ein Vorreiter der leckeren Vorspeise. Die meisten Salate enthalten neben viel Grün auch Oliven, Tomaten und Schafskäse. Mit den richtigen Gewürzen und etwas Olivenöl wirklich lecker. Dazu am besten frisches Brot.
Albanische Süßigkeit: Baklava

Den Ausdruck Baklava kennen viele auch nur aus der Türkei. Auch im südlichen Balkan kann man diese albanische Süßigkeit probieren. In vielen Bäckereien und Cafés wird Baklava angeboten. Albanischer Baklava besteht aus mehreren Schichten Blätterteig, geschroteten Nüssen und Honig oder Sirup. In Albanien genießt man die Süßigkeit meist mit einem kräftigen Espresso.
Trilece
Trilece leitet sich vom drei Mal Milch ab. Die süße Verführung stammt ursprünglich aus Mittel-, oder Südamerika, ist aber auch in Albanien sehr beliebt. Trilece ist eine Art Milchkuchen, der aus einer Mischung von Kondensmilch, Kuhmilch und Sahne hergestellt wird.
Neben dem fluffigen Teig wird die albanische Süßigkeit noch mit einer Karamellschicht überzogen. Kalorien pur! Trilece geht runter wie Butter und schmeckt am besten mit einem Tee oder Kaffee. Fast jedes albanische Café serviert den beliebten Milchkuchen.
Was ist das albanische Nationalgericht?

Ich habe das albanische Nationalgericht zwar noch nicht probiert, möchte es aber trotzdem vorstellen. Der albanische Name für das folgende Gericht lautet “Tave Kosi”. Es enthält unter anderem eine große Menge Lammfleisch. Da ich Lamm nur sehr ungern esse, habe ich mich noch nicht an das albanische Nationalgericht getraut. Auf den Fotos sieht es stets sehr lecker aus.
Zu den Zutaten gehören neben Lammfleisch auch Eier, Reis, etwas Gemüse, Knoblauch und viele Kräuter. Das ganze wird dann mit Joghurt gebacken. Die obere Schicht lässt das Gericht dann wie ein Käseauflauf erscheinen. Albaner bereiten Tave Kosi meist zu speziellen Anlässen zu. In Restaurants findet man das albanische Nationalgericht aber fast überall.
Was gibt es in Albanien zum Frühstück?

Das Frühstück in Albanien ist ziemlich sättigend. Entweder serviert man bereits gefüllten Byrek am Morgen oder sogenannte Petulla. Unter Petulla versteht man frittierte Teigbällchen aus Mehl. Letztere lassen sich prima mit Honig servieren. Natürlich kann man auch ganz normales Brot kaufen. Albaner mögen auch Marmeladen.
Dazu gibt es Fetakäse mit Kräutern und frisches Gemüse. Traditionelle Käsesorten wie Gouda oder Maasdamer findet man auch im albanischen Supermarkt, aber meist wird Weichkäse serviert.
Zum Frühstück passen ebenfalls alle möglichen Früchte wie Erdbeeren, Melone, Apfel oder Trauben. Was mir während meiner Albanienreise aufgefallen ist, dass manchmal kein Kaffee zum Frühstück, sondern einfach nur warme Milch serviert wird. Schon seltsam, da man tagsüber zu jeder Stunde Albaner beim Espresso trinken beobachten kann.
Mein Fazit zu albanischem Essen
Die albanische Küche ist wirklich sehr vielfältig und bietet zahlreiche Geschmäcker aus unterschiedlichen Kulturen. Wer allgemein sehr gerne südländisch ist, wird die albanische Küche lieben. Bei meinem nächsten Aufenthalt in Albanien werde ich neue Gerichte probieren und diese dann hier vorstellen.
1 Gedanke zu „Albanisches Essen im Überblick“