
Vlora ist eine aufstrebende Stadt an der albanischen Küste. Etwa zwei Stunden von der Hauptstadt Tirana und zweieinhalb Stunden von Saranda bildet sie ungefähr den Mittelpunkt an der Küste. Während meiner Reise durch Albanien habe ich drei Tage in Vlora verbracht. Die Küstenstadt hat viel Potenzial, vor allem wegen des Flughafens, der in Planung ist.
Was sind die Highlights in Albaniens Vlora?

Die meisten Touristen lockt Vlora durch das einzigartige Mittelmeerklima und die langen Strände an. Die Strandpromenade ist wirklich lange, um ausgiebige Spaziergänge zu machen.
Gegenüber der Promenade hat man eine lange Palmenallee für Radfahrer und Elektroscooter geschaffen. Dort reihen sich Cafés, Bars und Restaurants für Einheimische und Touristen aneinander. Vlora ist noch nicht ganz so vom Tourismus überrannt wie Saranda, aber definitiv am Kommen.
Zu den Highlights gehört auf jeden Fall ein Strandbesuch. Ebenfalls gibt es Anbieter für Wassersportaktivitäten wie Tauchen, Schnorcheln und Bootsfahrten.
Neben dem Hauptstrand Plazhi i Ri finden sich westliche und östlich noch weitere Strände. Allerdings benötigt man dafür ein eigenes Fahrzeug oder nutzt den öffentlichen Bus.
Mein kurzer Ausflug nach Orikum

Nachdem ich das Zentrum und die umliegenden Gebiete Vloras bereits abgelaufen hatte, wollte ich nach Orikum einen weiteren Strand entdecken. Vom Zentrum aus fahren Minibus nach Orikum ab. Für die etwa 20 Kilometer lange Strecke benötigt man circa 40 Minuten. Der Fahrer sagte mir bei Ankunft auf Italienisch, dass der letzte Minibus um fünf Uhr wieder zurückfahren würde. Also hatte ich mehrere Stunden Zeit, um Orikum zu entdecken.
Im Vergleich mit Vlora war Orikum wie ein verlassenes Dorf. Zwar gab es auch Häuser, aber alles nicht besonders spektakulär. In der Gegend war noch viel Platz für neue Blockbauten. Der Strand hingegen war viel ruhiger als der Stadtstrand in Vlora. Man konnte sich günstig Liegestühle mieten oder in der Strandbar was essen.
Leider habe ich vor meiner Rückfahrt nach Vlora keine weiteren Fotos gemacht. Orikum ist aber für Menschen zu empfehlen, die zwar einen Strandurlaub verbringen wollen, allerdings nicht in Massen.
Was gibt es sonst noch in Vlora zu sehen?


Meiner Meinung nach hat Vlora sonst keine wesentlichen Sehenswürdigkeiten. Die Hafengegend und das Umfeld sehen ziemlich runtergekommen aus. Hier müssen noch einige Gelder fließen, um die Stadt attraktiver zu machen. Das gesamte Umfeld besteht aus zahlreichen Hochhausblocks. Außerdem liegt überall viel Müll. Ich hatte den Eindruck, dass es den Bürgern Vloras nicht besonders gut geht. Hier hat man deutlich den Kontrast zwischen der aufgehübschten Strandpromenade und dem wahren, traditionellen Albanien gesehen.

Andere würden die Stadt vielleicht sogar als hässlich bezeichnen. Aber ich möchte die Stadt auf keinen Fall schlecht reden. Das Klima ist einmalig und wenn man mit dem Minivan etwas außerhalb fährt, kann man zahlreiche schöne Buchten entdecken. Leider hatte ich damals noch keinen Motorradführerschein, sonst hätte ich mir einen 125er Roller gemietet.

Wenigstens konnte ich am Abend einen guten Obst- und Gemüsemarkt entdecken, wo ich mir erstmal eine Wassermelone gegönnt habe. Außerdem war der Sonnenuntergang am nächsten Abend spektakulär.
Burg von Kanina
Die Überreste der Burg von Kanina liegt etwa fünf Kilometer oberhalb der Küstenstadt Vlora auf einem Hügel. Wie viele andere Festungsanlagen in Albanien stammt auch dieses Konstrukt von den Illyrer ab. Die Burg diente dem Schutz gegen Eindringlinge in der antiken Zeit. Später wurde sie von den Römern, Byzantinern und Osmanen erobert.
In der heutigen Zeit wird die Stätte gelegentlich für Auftritte und Events genutzt. Im Inneren grasen teilweise Pferde und Schafe über die Wiese.
Mehr als die Burg selbst, lohnt sich der Ausblick. Am besten kommt man gegen den Sonnenuntergang, um einen fantastischen Panoramablick auf die Stadt und die Bucht genießen zu können.
Das alte Vlore
Läuft man von der Strandpromenade weg ins Landesinnere, kann man das alte Vlora entdecken. Dort sitzen ältere Herren zusammen am Tisch, trinken Wein und spielen Domino oder andere Würfelspiele. Das alte Vlora ist für mich der Inbegriff der albanischen Kultur. Hier läuft das Leben noch langsamer ab. Überall sind kleine Kneipen, Boutiquen im alten Stil und Second-Hand-Shops.
Wenn du auf der Suche nach dem Modernen bist, ist Vlora vermutlich falsch für dich. Ich liebe aber das lokale Leben und sehe gerne, was Einheimische so den ganzen Tag treiben. Wenn du das auch tust, dann bestelle dir einen Espresso und mache es dir gemütlich in einem der alten Café Vloras.
Die renovierte Altstadt
Bei meinem Besuch war die Altstadt von Vlora noch nicht unter Restaurierung. Anscheinend ist dies erst kürzlich geschehen. Nach dem Streichen der Fassaden und dem Aufstellen von Pflanzen lohnt es sich, einen kurzen Abstecher in den Oldtown zu machen.
Allerdings sind es insgesamt nur zwei Straßen und ein Platz, die aufgehübscht worden sind. Die Preise der Cafés und Restaurants sind hier deutlich teurer als in anderen Teilen Vloras.
Sonnenuntergang mit einem Raki genießen
Auch wenn Vlora kulturell nicht viel zu bieten hat, sind die Sonnenuntergänge am Meer sehr schön. Am besten mit einem Glas Wein oder Raki in der Hand lässt sich der Sonnenuntergang am besten direkt am Strand genießen.
Etwa eineinhalb Kilometer westlich des Hafens befindet sich eine Strandbar mit dem Namen Minimal Beach Restaurant. Dort gibt es nicht nur leckeres Essen, sondern auch Getränke. Der Service war zufriedenstellend.
Häufig gestellte Fragen rund um Vlore
Wie reist man am besten nach Vlore in Albanien?

Vlore erreicht man innerhalb von zwei Stunden von der Hauptstadt Tirana aus. Die schnellste Strecke führt über die Küstenstadt Durres. Die Schnellstraßen sind sehr gut ausgebaut, der Verkehrt fließt. Vom Süden Albaniens ist die Anreise nach Vlore etwas weiter. Von Saranda benötigt man knapp drei Stunden, da die Strecke über das Landesinnere führt.
Bei meiner Weiterfahrt wollte ich von Vlore nach Berat. Dafür habe ich einen Minivan in Richtung Tirana genommen und bin ich Fier ausgestiegen. Von dort fahren stündliche Minivans nach Berat. Ähnlich war es bei meiner Anreise von Dürres aus. Ich bin zunächst in einen Van Richtung Süden gestiegen, in Fier war dann Endstation.

Von dort habe ich mir ein Taxi geteilt. Zu viert ging es dann für jeweils zwei Euro über 40 Kilometer Schnellstraße nach Vlore. Am besten fragst du in Albanien einfach immer nach. Keine Sorge, alles ist sehr flexibel und nicht so steif wie in Deutschland. Außerdem sind die Leute sehr ehrlich und stets hilfsbereit, wenn auch mit Händen und Füßen.
Aktuell wird in Vlora ein Flughafen gebaut. Bis wann dieser fertiggestellt und einsatzbereit ist, weiß man leider noch nicht.
Wie lange sollte man in Vlora bleiben?
Meiner Meinung nach eignet sich Vlora prima für einen Strandurlaub. Wer hingegen nur die Stadt selbst sehen möchte, ist nach einem Tag schon durch.
Wann ist die beste Reisezeit für Vlora?
Die meisten Besucher kommen zwischen Juni und September nach Vlora. Dann ist es trocken und heiß. Die warmen Temperaturen sind ideal für einen Strandurlaub.
1 Gedanke zu „Vlora in Albanien: Sehenswürdigkeiten und Reisetipps“