Tirana: Sehenswürdigkeiten und Reisetipps

tirana albanien
©5075933 – Pixabay.com

vg wortViele Touristen landen in der Hauptstadt Albaniens, ohne sie tatsächlich näher zu sehen. Man sollte wenigstens einen Nachmittag, im Idealfall zwei Tage Zeit für den Besuch der Sehenswürdigkeiten Tiranas nehmen. 

Anscheinend hat Tirana bei vielen Besuchern den Ruf nicht wirklich interessant zu sein. Klar, wer nur nach Albanien kommt, um am Strand zu liegen, ist hier falsch. Ich bin definitiv der Meinung, dass man Tirana mindestens zwei Tage lang besuchen sollte. 

Schließlich ist es auch die Geschichte, die Albanien als Land so einzigartig macht. 

Nachstehend erfährst du meine persönlichen Tipps, um deinen Besuch in der Hauptstadt Albaniens so spannend wie möglich zu machen.

Skanderbeg-Platz und Monument

skanderbeg platz
Foto von Marsel Dajçi: https://www.pexels.com/de-de/foto/stadt-strassen-fahrzeuge-wahrzeichen-9707969/

Egal auf welcher Webseite man etwas über Tirana abfragt, überall kommt dieser Platz zum Vorschein. Denn wer sich mit der Geschichte Albaniens auseinandergesetzt hat, versteht, wie wichtig der Skanderbeg Platz ist. Der gleichnamige Nationalheld Skanderbeg war vor allem für seinen großen Widerstand gegen die damalig angreifenden Osmanen bekannt. 

Angrenzend an den großen fußläufigen Platz sind zahlreiche Kaffee und Restaurants. Auf dem Platz findet man außerdem das Tirana International Hotel mit 4 Sternen. Übernachtet habe ich darin noch nicht, aber der Blick von oben muss einmalig sein. 

Des Weiteren gibt es in Tirana das Nationalmuseum, Bunk Art 2, die Ethem-Bey Moschee und das Skanderbeg-Denkmal zu sehen. Die ehemalige Pyramide Tiranas wird aktuell in ein Kultur- und Bildungszentrum für Jugendliche umgebaut. 

Moscheen in Tirana

Ethem-Bey-Moschee
Ethem-Bey-Moschee

Besonders bekannt ist die Ethem-Bey-Moschee, die angrenzend zum Skanderbeg-Platz noch während der osmanischen Herrschaft errichtet wurde. Wer sich mit islamischer Kunst befasst hat, erkennt direkt die Architektur. Di Ethem-Bey-Moschee verfügt über eine Hauptkuppel, zwei Minaretten und einen großen Gebetsraum. Der Innenraum ist prächtig gestaltet. Als Tourist ist es möglich, die Moschee zu besuchen. 

Eine weitere Moschee ist die Namazga-Moschee, die bei meinem letzten Besuch in 2022 noch nicht fertiggestellt war. Die Gebetsstätte ist riesig und erinnert an Moscheen wie zum Beispiel in der Türkei. Übrigens war die Türkei auch für die Finanzierung verantwortlich.

Auf einer Gesamtfläche von rund 10.000 Quadratmetern wird sie eine Kapazität für rund 5.000 Gläubige haben. Unser Tourguide bezweifelt, dass diese Moschee jemals gefüllt sein wird.  🙂

Clock-Tower

uhrturm
©5075933 – Pixabay.com

Der Uhrturm, der als Kulla e Sahatit bekannt ist, steht direkt neben der Ethem-Bey-Moschee angrenzend zum Skanderbeg-Platz. Der Turm ist 35 Meter hoch und ist ebenfalls im osmanischen Stil erbaut worden. Ursprünglich wurde der Uhrturm eingesetzt, um an die Gebetszeiten der Gläubigen zu erinnern. 

Während des Zweiten Weltkrieges ist das Zifferblatt stark beschädigt worden, weshalb es ersetzt werden musste. Heute ist er ein Symbol für die Stadt und dient gleichzeitig als Aussichtspunkt. Besucher können die 90 Stufen erklimmen, um eine Aussicht von oben zu genießen. 

Bunk Art 2 Bunkermuseum

bunkart 2 bunkermuseum
Bunk Art 2 -Bunkermuseum

Bunk Art 2 befindet sich direkt neben dem pulsierenden Skanderbeg-Platz in Richtung Osten der Stadt. Das Bunkermuseum befindet sich unterirdisch in einem ehemaligen Bunker, der während der kommunistischen Ära errichtet wurde. 

Für den Besucher hat man den Bunker umgerüstet und mit zahlreichen Medien wie Texte, Gegenständen, Geschichten und Videos in Englisch interaktiv bestückt. Viele der Räume wurden originalgetreu nachgebildet. Zudem werden die  Themen Abhörtechnik, Folter und politische Verfolgung sehr greifbar dokumentiert.

Bunk Art 2 soll die vergangene Geschichte, die Herausforderungen für die Menschen und die Folgen des ehemaligen kommunistischen Regimes darstellen. 

Nationalmuseum Albaniens

nationalmuseum albanien
Foto de Abenteuer Albanien en Unsplash

Das Nationalmuseum war bei meinem letzten Besuch im Oktober 2022 unter Renovierungsarbeiten. Allerdings hat man damals lediglich die Außenfassade erneuert, das Museum selbst konnte man problemlos besuchen. 

Im Inneren finden sich auf mehreren Stöcken zahlreiche Ausstellungen und archäologische Fundstücke rund um die Geschichte Albaniens. 

Neben griechischen und römischen Relikten, erfährt man ebenfalls von der osmanischen Besetzung, der Ära des Kommunismus bis hin zur heutigen Unabhängigkeit. Wer sich für die Geschichte Albaniens interessiert, findet das Nationalmuseum auf dem Skanderbeg-Platz. 

Spaziergang durch Tirana

spaziergang tirana
Spaziergang durch Tirana

Beim Schlendern durch Tirana lässt sich ein besseres Bild der ehemals kommunistischen Regierung machen. Überall stehen die großen Blocks der Vergangenheit. Betonbauten und  Plattenbauten waren typisch für diese Zeit. Teilweise wurden Fassaden mit Street Art oder Graffiti verschönert. 

Nach dem Ende der kommunistischen Ära wurden viele zerstörte oder vernachlässigte Gebäude wieder aufgebaut. Dies führte zu einer Mischung aus alt und Neu, was sich heute in Tirana deutlich erkennen lässt. Im Zentrum werden außerdem zahlreiche moderne Hochhäuser gebaut.

Etwas nördlich des Skanderbeg-Platzes befindet sich die Tanners Bride, die älteste Brücke Tirana aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist bekannt für ihren Steinbogen. 

Obst und Gemüse auf dem Pazari i Ri

Pazari i Ri heißt ein Stadtteil östlich des Skanderbeg Platzes. Dort findet man eine große Auswahl an frischem Gemüse und Obst. Wer schon einmal Gurken oder Tomaten in Albanien probiert hat, weiß dass den Qualitätsunterschied zu schätzen. Ich habe sowieso schon lange den Eindruck, dass wir in Mitteleuropa schlechte Qualität teuer bezahlen müssen.

Ebenfalls kann man weitere lokale Produkte wie selbstgemachten Raki und Gewürze kaufen. Angrenzend finden sich weitere kleine Restaurants und Cafés. Vor allem nach dem Einbruch der Dunkelheit sind sie gut besucht.

Mit der Seilbahn hoch auf den Hausberg Dajti

dajti express
Hoch geht´s auf den Hausberg Tiranas

Nicht viele Touristen kennen die Seilbahn Dajti Ekspres, die einen hoch auf den Hausberg Dajti  am Stadtrand bringt. 

Leider ist die Fahrt mit dem Cable-Car nun bedeutend teurer geworden. In 2022 habe ich 6 Euro für einen Roundtrip bezahlt. Die gleiche Fahrt kostet nun 12!!! Euro. 

lost place dajti berg
Fans von Lost Places werden den Dajti Berg mögen

Nach einer circa 15 minütigen Fahrt auf den 1613 Meter hohen Berg kann man nicht nur kühle Temperaturen, sondern auch einen Mega Ausblick auf Tirana genießen. Im runden Glasgebäude gab es außerdem ein Restaurant, das bei meinem letzten Besuch geschlossen war. 

Ebenfalls kann man gut in der Natur spazieren oder ein Quad mieten. Auch ein Minigolfplatz ist vorhanden. Liebhaber von Lost-Places kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Alternativ kann man den Dajti Berg auch mittels Auto über eine Straße erreichen.

bunker dajti
Auch auf dem Dajti Berg hat der ehemalige Diktator Bunker errichten lassen

Übrigens befindet sich das Bunk Art 1 Museum in der Nähe der Seilbahn. Allerdings habe ich dieses Museum nicht besucht.

Ausgehen und Shopping in Blloku

Blloku ist das neue Trendviertel in Tirana, nur etwa 15 Gehminuten vom Skanderbeg-Platz entfernt. Während Blloku früher nur von hochrangigen Politikern besucht wurde, ist es heute das Ausgehviertel Tiranas. In Blloku findet man nicht nur Cafés, sondern auch coole Bars mit Musik und Stimmung. Das Viertel ist keineswegs touristisch. Wer Lust auf das Nachtleben in Tirana hat, ist in Blloku genau richtig. 

Auch wenn ich nicht so ein Shopping-Fan bin, stehen in Blloku zahlreiche Boutiquen und Geschäfte zum Schmökern bereit.Ebenfalls findet man traditionelles Kunsthandwerk, Textilien und Souvenirs für die Erinnerung an Tirana.

Ehemalige Villa von Enver Hoxha

ehemalige villa Enver Hoxha
Ehemalige Villa Enver Hoxha

Das ehemalige Anwesen des kommunistischen Führers Enver Hoxha, lässt sich auch heute noch in Tirana betrachten, zumindest von außen. Wer bereits in der Gegend Blloku unterwegs ist, sollte der Villa einen Abstecher machen und zumindest ein Foto knipsen. Die Villa besteht nicht nur aus mehreren Zimmern, sondern beherbergt auch einen großen Garten einschließlich Pool. 

Die Villa entstand Ende der 70er Jahre und wurde von Hoxha und seiner Familie als offizielle Residenz genutzt. Zur damaligen Zeit war das Anwesen schwer bewacht. Nach dem Fall des Kommunismus in 1991 wurde die Villa enteignet und steht seitdem leer.

Kalaja e Tiranes

Die Kalaja e Tiranes ist auch als Festungsanlage Tiranas bekannt. Es stammt aus der Zeit des Byzantinischen Reichs. Leider sind heutzutage nur noch die Überreste übrig. Im Inneren befinden sich heute Restaurants und Bars sowie Souvenirshops. Wer in Tirana ist, kann nicht nur die Festungsanlage, sondern auch die Straßen außerhalb besuchen. 

Häufig gestellte Fragen rund um Tirana

Wie lange sollte man in Tirana bleiben?

Ein bis zwei Tage sind auf jeden Fall lohnend, um Tirana gut kennenzulernen. 

Wie weit ist Tirana vom Meer entfernt?

tirana flughafen
Tirana Flughafen

Mit dem Bus erreicht man die Stadt Durres an der Mittelmeerküste innerhalb von 30 Minuten.

Wann am besten nach Tirana reisen?

Idealerweise bieten sich die Übergangsmonate April und Mai sowie September und Oktober für eine Städtereise nach Tirana an. Natürlich ist der Besuch auch ganzjährig möglich.

Hat Dir mein Beitrag gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar