Covadonga-Seen: Wanderung in den Picos de Europa

Foto des Autors
Spanien

Die wunderschönen Covadonga-Seen (Lagos de Covadonga) sind ein Naturparadies in den Picos de Europa in der Region Asturien in Nordspanien. Auf etwa 1000 Höhenmetern kannst du wandern und atemberaubende Landschaften sowie die gute Bergluft genießen. 

Wenn du noch nie in Asturien oder überhaupt in Nordspanien warst, kannst du dir die Schönheit der Natur sicherlich nicht vorstellen. 

Die beiden Covadonga-Seen, Enol und Ercina, sind Gletscherseen. Nach starken Regenfällen erscheint noch ein dritter, der Lago Bricial, der aber meist austrocknet. Während meiner Wanderung um die Covadonga-Seen in den Picos de Europa im Monat Juli konnte ich zumindest nur zwei der Gewässer sehen. 

Der Rundwanderweg in den brachialen Landschaften inmitten der asturischen Berge ist wirklich spektakulär. Grüne Wiesen und Felder so weit das Auge reicht und zahlreiche Berge im Hintergrund.

Mitten drin stehen immer wieder ein paar einsame Kühe. – So in etwa sind die Aussichten bei der Wanderung um die Covadonga-Seen. 

Mittlerweile war ich sogar schon zweimal in Covadonga, um die Seen bin ich aber nur einmal gewandert.

In diesem Artikel möchte ich dich virtuell mit auf meine Wanderung in den Picos de Europa von Asturien nehmen. Mit meinen Tipps wird dein Naturabenteuer in Nordspaniens Bergen perfekt. 

[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten]

Meine Top 3 Unterkunfts-Tipps für Covadonga:

  • Preiswerte Unterkunft: Mitten im Grünen, nur einen Katzensprung von Grotte Santa Cueva entfernt, liegt dieses kleine, charmante Hotel Rural El Rincón de Don Pelayo. Perfekt für Ruhesuchende und Naturliebhaber – hier wachst du mit Vogelgezwitscher auf und bist direkt im Abenteuer der Picos de Europa.
  • Mittelklasse-Hotel: Das Hotel El Repelao ist ein gemütliches, familiengeführtes Hotel am Tor zu Covadonga – perfekt, wenn du die Seen erkunden willst. Rustikal, herzlich und mit leckerem Frühstück, um gestärkt in den Tag zu starten!
  • Gehoben Übernachten: Im eleganten Arcea Gran Hotel Pelayo trifft historischer Charme auf eine Top-Lage: Die 4-Sterne Unterkunft liegt direkt an der Basilika von Covadonga. Idealer Mix aus Komfort und Geschichte – perfekt für alle, die stilvoll wohnen wollen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die spektakulären Covadonga-Seen liegen in den Picos de Europa in Asturien, Nordspanien. 
  • In diesem Nationalpark kannst du die Schönheit der Natur in Asturien erleben.
  • Es gibt verschiedene Wanderungen rund um die Seen von Covadonga. – Etwas für jeden Schwierigkeitsgrad.
  • Die Covadonga-Seen liegen in den Picos de Europa auf über 1.000 Höhenmetern. 
  • In der Hochsaison ist das Gebiet ziemlich voll.
  • Die Wanderung um die Seen ist 5 km lang. Die anspruchsvolle Straße zu den Seen war oft ein Höhepunkt der Vuelta a España.

Wanderung um die Covadonga Seen in den Picos de Europa (mit Karte)

covadonga-seen karte
Karte mit den Routen rund um die Covadonga-Seen

Bei einer Wanderung rund um die Covadonga-Seen kannst du in die Schönheit der Picos de Europa in Asturien eintauchen. 

Um die Seen führt ein 5 Kilometer langer, gut begehbarer Weg. Es gibt auch eine kürzere Variante, die du in etwa einer Stunde läufst. Letztere ist in der Karte mit einer gestrichelten Linie eingezeichnet. Auch Kinder können die kurze Strecke wandern.  

Laut der Infotafel gibt es auch noch die bekannte Frassinelli-Route PR-PNPE 1. Mit einer gesamten Länge, hin und zurück von 30 Kilometer musst du besser in Form sein.

Die vierte Route PR-PNPE 4 des Nationalparks Picos de Europa führt vom Lago Ercina nach Vega de Ario, das 7,6 Kilometer entfernt liegt. Auch hier musst du wieder zurücklaufen, wenn du am selben Tag nach Hause gehen möchtest. 

Dann gibt es noch die fünfte Route PR-PNPE 5 von Buferrera nach Ordiales. Auch diese Wanderung führt am Lago Enol, einem der beiden Covadonga-Seen vorbei. Mit 20,4 Kilometern hin und zurück sowie 641 Höhenmetern auf beiden Strecken ist sie keine Route für Anfänger. 

Zu guter Letzt gibt es auch noch eine achte Route, die PR-PNPE 8 von Demués-Los Lagos. Hier startest du am Aparcamiento de Buffererra, ganz in der Nähe der Covadonga-Seen. Vom Startpunkt wanderst du 10,1 Kilometer bis nach Demués. Anschließend geht es zurück. 

Bei meinem Besuch der Picos de Europa habe ich mich für die Wanderung auf dem gewöhnlichen Rundweg im Uhrzeigersinn entschieden. 

Der 5 Kilometer Rundwanderweg um die Covadonga-Seen im Detail

Die Wanderung rund um die Covadonga-Seen auf der Route PR-PNPE 2 ist die beliebteste aller Strecken in den Picos de Europa. Mit einer Länge von fünf Kilometern und einem Höhenunterschied von 50 Metern ist sie keine wirkliche sportliche Herausforderung.

Allerdings geht es hier auch nicht um Rekorde brechen, sondern um das Naturparadies der Picos de Europa kennenzulernen. – Und das kannst du, in der Tat!

parkplatz Buferrera
Parkplatz Buferrera: Hier steigst du aus dem Transferbus

Nachdem dich der Transferbus auf dem Parkplatz abgesetzt hast, läufst du nach links zum kleinen Besucherzentrum Pedro Pidal

Dort erfährst du unter anderem über die Entstehung des Picos de Europa, dem ersten Nationalpark Spaniens. Er wurde 1918 gegründet. 

nationalpark picos de europa
Picos de Europa ist nur einer von vielen Nationalparks in Spanien

Außerdem erhältst du geologische Hintergründe über die Entstehung der Covadonga-Seen durch die Gletscher sowie Karten und Tipps für Wanderungen. 

Sogar Informationen zu verschiedenen Käsesorten der Gegend gibt es. Leider sind aber viele Angaben lediglich in Spanischer Sprache gehalten. 

Nun aber endlich los zur Wanderung! 

aussichtspunkt Mirador del Príncipe
Am ersten Aussichtspunkt angekommen: Mirador del Príncipe

Nach Verlassen des Parkplatz Buferrera führt der erste Abschnitt über einen leichten Anstieg zum Mirador del Príncipe. Von diesem Aussichtspunkt genießt du eine tolle Aussicht auf die Berglandschaft des Picos de Europa Nationalparks.

Ein kurzes Stück weiter erreichst du die Minas de Buferrera, eine alte Eisen- und Manganmine. Hier siehst du Überreste von Zugschienen, alten Waggons und einen Tunnel. Ebenfalls ist ein Minenarbeiter als Statue aufgestellt. Auf den Infotafeln erfährst du mehr über die Bergbaugeschichte.

Nach ca. 1,5 km führt der Weg sanft bergab zum Lago Ercina, dem kleineren, aber schöneren der beiden Seen. –

So finde ich zumindest. Kurz bevor du den See erreichst, siehst du auf deiner rechten Seite das Bergrestaurant Maria Rosa, in dem du dich stärken kannst. Nach dieser kurzen Anstrengung hatte ich aber überhaupt keinen Hunger. 

lago ercina
Der Lago Ercina schon in Reichweite

Vermutlich machst du noch den ein oder anderen Selfie mit den freistehenden Kühen und schon bist du am südlichen Ende des Covadonga-Sees Ercina angekommen. 

Nun geht es weiter über die Vega de Enol, einer grünen Hochebene mit alten Hirtenhütten. Hier kannst du nochmal so richtig die grüne Natur Asturiens genießen! 

posieren mit kuh
Posieren mit der Kuh

Besonders gut gefallen hat mir der Kontrast zwischen den grünen Wiesen und den rauen Berglandschaften und umliegenden Felsen. 

2 Kilometer später, nachdem du eine Mini-Monument mit Kreuz passiert hast, erreichst du den zweiten und größeren Covadonga-See Enol. Die Berge im grünen Wasser spiegeln zu sehen, war ein super Highlight! 

enol see
Enol-See

In der Nähe gibt es auch eine kleine Hütte mit Erfrischungen und Snacks. Bei meinem Besuch war die Außenterrasse mit Holzbänken sehr gut gefüllt. Da ich mein eigenes Proviant dabei hatte, habe ich keine Pause gemacht. 

Der letzte Abschnitt führt dich vorbei an zahlreichen Kühen, Schafen und ganz viel grüner Natur. Von hier bist du schon bald wieder zurück am Parkplatz.

wanderung covadonga-seen asturien
90 Minuten dauert die Wanderung ungefähr

Insgesamt habe ich etwas weniger als 1,5 Stunden für die tolle Wanderung rund um die Covadonga-Seen benötigt. Natürlich kannst du es viel gemütlicher angehen lassen!

Wichtige Tipps für deine Wanderung um die Covadonga-Seen

Für deine Wanderung um die Covadonga-Seen solltest du unbedingt gute Wander- oder Sportschuhe tragen. Im Sommer gehen auch Trekkingsandalen.

Denk an genügend Wasser und Snacks. Die wenigen Shoppingmöglichkeiten sind nicht immer geöffnet und ziemlich teuer. Nimm außerdem eine Kopfbedeckung und Sonnencreme mit. 

Als Tierfreund rate ich dir außerdem zu einem Fernglas für Tier- und Vogelbeobachtungen. Egal zu welcher Jahreszeit du in die Picos de Europa fährst, eine Jacke ist ein “Muss”. Das Wetter in den Bergen kann zu jeder Zeit schnell umschlagen.

Gibt es noch weitere Sehenswürdigkeiten in Covadonga?

grotte santa cueva
Grotte Santa Cueva

Covadonga ist nicht nur das Tor zu den berühmten Seen, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Religion. In der Nähe des Parkplatzes befinden sich die Heilige Höhle und die kleine Kapelle von Covadonga

Vor dem kurzen Aufstieg über die Treppen läufst du an einer Wasserquelle vorbei. Laut einer lokalen Tradition soll eine Frau, die aus allen sieben Strahlen trinkt, bald heiraten. Die Spanier und ihr Aberglaube….. 🙂

Oben angekommen in der Felsgrotte Santa Cueva stößt du auf die Statue der Jungfrau von Covadonga (La Santina). Laut Legende half sie dem christlichen Heer unter Don Pelayo, die Mauren in der Schlacht von Covadonga (722 n. Chr.) zu besiegen. Dies war der Anfang der Wiedereroberung Spaniens nach der Besetzung.

In der Höhle befindet sich auch die Grabstätte von Don Pelayo, dem ersten König des Königreichs Asturien. 

Gegenüber der Grotte befindet sich auch die Basílica de Santa María la Real de Covadonga. Von der Stelle mit den drei Kreuzen in der Höhle kannst du sie bereits sehen. Die Kirche mit ihren zwei hohen Türmen liegt sehr idyllisch in den Bergen. 

Ich würde den Anblick fast als postkartenwürdig bezeichnen. Aber auch das Innere der Kirche mit den hohen Rundbögen ist sehr interessant zu sehen. Hier wird übrigens auf mehreren Fernsehern ein Livebild aus der heiligen Grotte übertragen. 

Unterkünfte in der Nähe der Picos de Europa: Hier kommst du unter

Für einen frühen Start in die Wanderung um die Covadonga-Seen rate ich dir zu einer Übernachtung in der Nähe. In der Gegend gibt es mehrere Unterkunftsmöglichkeiten. Von einfachen Hotels bis zu luxuriösen Resorts ist alles dabei.

Preiswerte Unterkunft » Mitten im Grünen, nur einen Katzensprung von Grotte Santa Cueva entfernt, liegt dieses kleine, charmante Hotel Rural El Rincón de Don Pelayo.

Perfekt für Ruhesuchende und Naturliebhaber – hier wachst du mit Vogelgezwitscher auf und bist direkt im Abenteuer der Picos de Europa.

» Verfügbarkeit prüfen
trenner

Mittelklasse-Hotel » Das Hotel El Repelao ist ein gemütliches, familiengeführtes Hotel am Tor zu Covadonga – perfekt, wenn du die Seen erkunden willst.

Rustikal, herzlich und mit leckerem Frühstück, um gestärkt in den Tag zu starten!

» Verfügbarkeit prüfen
Hotel El Repelao
© Booking.com / Hotel El Repelao
trenner

Gehobener Standard » Im eleganten Arcea Gran Hotel Pelayo trifft historischer Charme auf eine Top-Lage: Die 4-Sterne Unterkunft liegt direkt an der Basilika von Covadonga.
Idealer Mix aus Komfort und Geschichte – perfekt für alle, die stilvoll wohnen wollen.

» Verfügbarkeit prüfen
Arcea Gran Hotel Pelayo
© Booking.com / Arcea Gran Hotel Pelayo
trenner

Tipp: Ich rate dir, früh zu buchen. Besonders in der Hochsaison, um die beste Unterkunft zu finden.

Häufig gestellte Fragen: Was du über die Covadonga-Seen noch wissen musst!

Wann ist die beste Reisezeit für die Wanderung um die Covadonga-Seen?

Die besten Monate für eine Wanderung in den Picos de Europas liegt in den Monaten Mai bis Oktober. In den Frühlingsmonaten kannst du angenehme Temperaturen und die Landschaften in besonders schönem Grün erleben.

In Juli und August ist es deutlich wärmer, auch in 1.000 Metern Höhe. Meist herrscht dann klares Wetter. Allerdings musst du in dieser Hauptreisezeit mit mehr Touristen rechnen. Früh starten lohnt sich!

Im September und Oktober ist es immer noch mild. Während dieser Zeit sind weniger Menschen unterwegs.

Ich war zweimal in Covadonga unterwegs. Das erste Mal war mitten im August mit strahlend blauen Himmel. Allerdings habe ich mich wegen der vielen Touristen gegen die Wanderung entschieden.

Der zweite Besuch der Picos de Europa war Ende September. Die Temperatur während der Wanderung um die Covadonga-Seen lag dann bei etwa 23 Grad Celsius. – Ideales T-Shirt Wetter ohne zu schwitzen! 

In den Monaten November bis April herrschen zwar keine idealen Bedingungen, aber dennoch sind Wanderungen möglich. Bei schlechter Witterung und Schnee kann die Zufahrtsstraße zu den Seen gesperrt sein!

Wie kommst du zu den Covadonga-Seen?

Von Deutschland erreichst du Nordspanien über die Flughäfen Santander (SDR) oder Bilbao (BIO). Von hier erreichst du die Picos de Europa in etwa 2,5 Stunden bezeihungsweise 3,5 Stunden mit einem Mietwagen. Nach Ankunft kannst du an einem der offiziellen Parkplätze parken.

Tipp: Auf Booking.com findest du nicht nur die besten Unterkünfte, sondern auch die besten Flugverbindungen nach Spanien. 

Der Zugang zu den Seen mit einem eigenen Verkehrsmittel ist nämlich kontrolliert. Das schützt den Nationalpark. Beispielsweise sind in der Hochsaison Privatfahrzeuge verboten.

Darin eingeschlossen sind die Monate Juni bis etwa Mitte Oktober sowie einige Wochenenden im Mai und Brückentage. Weitere Informationen zu den Zugangsbeschränkungen erfährst du hier

Info: Fahrräder sind von dieser Begrenzung ausgenommen! Aber: Der 12 Kilometer lange Anstieg ab Covadonga ist eine der härtesten Etappen der Vuelta a España mit Steigungen von bis zu 15 %.

Allerdings keine Sorge, während der Beschränkungen fahren öffentliche Busse zu den Covadonga-Seen.

Am besten stellst du dein Mietwagen in Canga de Onis ab, das 9 Kilometer von Covadonga liegt. Vor allem während der Sommermonate solltest du dein Auto dort abstellen. Die Parkplätze sind begrenzt!

In Canga de Onis gibt es einen offiziellen Parkplatz. Drei weitere befinden sich auf der Strecke in Richtung Covadonga. Alle Parkplätze kosten 2 Euro und liegen an einer Bushaltestelle. 

Der Bus von Canga Onis nach Covadonga kostet einfach 1,55 Euro. Er pendelt täglich jede 30 Minuten.

cangas de onis busstation
Von Cangas de Onis fahren öffentliche Busse nach Covadonga

Hinzu kommen noch 9 Euro für die Hin- und Rückfahrt zu den Covadonga-Seen. Der Bus pendelt die Strecke jede 15 bis 30 Minuten. Am besten besorgst du dir die Bustickets schon mal vorab online. In der Hochsaison sind die Fahrkarten häufig ausverkauft. 

Neben der Fahrt mit dem Bus, kannst du auch ein Taxi mieten. Das Taxiunternehmen Taxitur bietet den Transfer ab dem Parkplatz in Covadonga an. Der Preis beträgt pro Person 12 Euro.

Keine Lust auf Busse und Umsteigen? Dann buche doch eine geführte Tour zu den Seen ab Cangis de Onis:

Wie sind die Covadonga-Seen entstanden?

seen von covadonga asturien
Die Entstehung geht zurück in die letzte Eiszeit

Vor etwa 10.000 bis 20.000 Jahren, während der letzten Eiszeit, war die Region der heutigen Picos de Europa von mächtigen Gletschern bedeckt. Durch die Erosion des Gletschers wurden große Senken im Kalkstein ausgefräst. 

Als das Klima wärmer wurde, begannen die Gletscher zu schmelzen. Dadurch füllten sich die ausgehobelten Senken mit Schmelzwasser. Dabei entstanden die beiden Seen Enol und Ercina.

Fazit: Lohnt sich eine Reise zum Naturwunder Covadonga?

Die Covadonga Seen waren wirklich ein wunderschönes Naturerlebnis in der Bergwelt der Picos de Europa. Nicht nur das Panorama der beiden Seen, sondern auch die grünen Wiesen sind märchenhaft. 

Wenn du Berge und Natur liebst, kann ich dir einen Besuch unbedingt empfehlen! Ob Wandern, Spaziergang oder einfach Verweilen – es lohnt sich!

Neben dem Besuch der Seen, solltest du auch kurz einen Abstecher zur Santa Cueva (Heilige Höhle) und der Basilika machen. Die Atmosphäre dort ist besonders, egal ob du religiös bist oder nicht.

Ich wünsche dir eine gute Reise nach Asturien und ganz viel Abenteuer!

Weiterführende Informationen, Quellen und Links


Meine besten Spartipps für deine Reise zu den Covadonga-Seen

Hat Dir mein Beitrag geholfen?

Gib gerne Deinen Senf dazu!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Foto des Autors
Hallo, ich bin Tom von Explorertom.com

Teile Deine Meinung mit mir: