Ulcinj: Sehenswürdigkeiten, Strände & Reisetipps 2025

Foto des Autors
Montenegro

Ulcinj ist die südlichste Stadt in Montenegro. Im Gegensatz zu anderen Städten Montenegros ist Ulcinj weniger bekannt. Dennoch lohnt es sich die Stadt wegen ihrer Sehenswürdigkeiten, wie der Altstadt und dem 12 Kilometer langen Strand zu besuchen.

Was ich nach meiner Anreise aus Albanien in Ulcinj erlebt habe, zeige ich dir in diesem Beitrag.

[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten]

Reise nach Ulcinj schon beschlossen? Dann sieh dir gerne meine Top 3 Empfehlungen für Unterkünfte an:

  • Hotel Maris: Ideale Lage zum Erkunden der Altstadt, nur wenige Gehminuten vom Mala Ulcinjska Beach, komfortable Zimmer und hervorragender Service.
  • Hotel Continental: Beste Lage zum kleinen Stadtstrand in Ulcinj, komfortable Unterkünfte, freundliches Personal, großartiges Frühstück inklusive.
  • Hotel Palata Venezia: In der 2000 Jahre alten Festung von Ulcinj gelegen, bietet das Hotel eine beeindruckende Aussicht.

Die besten Sehenswürdigkeiten in Ulcinj: Karte mit Highlights

In der nachfolgenden Karte habe ich alle Highlights und Sehenswürdigkeiten von Ulcinj aufgeführt. Ich hoffe dies hilft dir bei der Orientierung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

12 Kilometer Sandstrand in Ulcinj: Endloses Badevergnügen

Der Strand von Ulcinj (Long Beach ,Velika Plaza) liegt etwa vier Kilometer südlich der Altstadt.

strand ulcinj
Strand soweit das Auge reicht – bis zur albanischen Grenze

Der dort stehende alte Wachturm erinnert noch heute an kommunistische die Vergangenheit. Warum man ihn wohl nicht abreist?

Der Strand war sehr breit und weit, wie meine Augen erblicken konnten. Laut meinen Recherchen verläuft der Strandabschnitt bis an die albanische Grenze.

Auch die goldene Sandfarbe war ganz nett anzusehen. Außerdem war das Wasser ziemlich klar, aber viel kälter als im südlichen Albanien.

alter turm
Ein alter Turm für den Rettungsschwimmer? Besonders grün ist das Gras nicht in Montenegro 🙂

Nur wenige Touristen lagen auf den Liegestühlen oder planschten im Wasser. Auch die anliegenden Hotels waren nur teilweise gefüllt. Ist in Ulcinj überhaupt was los, fragte ich mich….

Auf der anderen Seite geht der Miami Beach über in den Velika Plaza, was auf Englisch “Long Beach” bedeutet. Insgesamt ist der Long Beach 12 Kilometer lang und damit einer des längsten Strände Europas.

Auf Google Maps entdeckte ich dann eine Strecke direkt an der Küste entlang, die mich ins Zentrum bringen sollte. Die Strecke ist auf Google als “Ulcinj Long Beach Walk“ eingezeichnet.

Fit bleiben auf dem Küstenweg: Ulcinj Long Beach Walk

Auf in die Altstadt von Ulcinj! Nachdem ich mein T-Shirt wegen der Hitze bereits abgelegt hatte, machte ich mich auf den Weg in Richtung Stadtkern. Die ersten Meter gingen steil bergauf. Wenigstens war der Weg asphaltiert.

Dann ging es über Stock und Stein weiter. Später hatte ich dank der umliegenden Vegetation und Kiefernbäume immer mehr Schatten. Auf dem Küstenweg entdeckte ich immer wieder einsame Buchten und Schwimmmöglichkeiten.

das weite meer
Toller Blick auf die Adria

Ebenfalls gab es nur wenige Gästehäuser, ideal falls du absolute Ruhe suchst. Der Weg war nicht besonders anspruchsvoll, aber nach etwa fünf Kilometern hat es mir dann auch gereicht.

walk ulcinj
Keine Fotos erlaubt…

Auf den letzten Metern wurde es bereits deutlich touristischer. Überall sah ich Strandbars und Restaurants. Über eine letzte Serpentine ging es dann runter in Richtung Stadtkern. 

Altstadt von Ulcinj: Festung als Highlight

klares wasser
Sauberes Wasser in Ulcinj

Am liebsten hätte ich mich auch direkt im Wasser abgekühlt, ich hatte aber leider keine Badesachen dabei. Aus diesem Grund habe ich wenigstens meine Füße ins Wasser gestreckt. Der Strandabschnitt im historischen Teil ist eher klein und war deshalb gut besucht. 

Die Altstadt Ulcinjs ist ebenfalls kompakt und übersichtlich. Schnell sind mir die Minarett-Türme einschließlich der Moschee aufgefallen. Ulcinj war also auch unter osmanischer Besatzung. 

street art old town
Absolut genial

Das Wort Altstadt heißt in der lokalen Sprache übrigens “Stari Grad”. Das historische Viertel Ulcinjs ist wirklich hübsch. Viele Steinhäuser, enge Gassen und Stadtmauern erinnern an die Vergangenheit.

Innerhalb der Altstadt tummeln sich viele kleine Cafés und Restaurants. Die meisten sind leider sehr touristisch, weshalb ich keine Empfehlung geben kann.

Ich versuche, solche Plätze immer zu vermeiden. Ebenfalls gibt es einige Souvenirläden und Geschäfte, die traditionelle Handwerkskunst anbieten.

Ausblick von der Festung Ulcinjs: Ein Panoramablick

sicht auf oldtown ulcinj
Dieses Bild ist bei meinem zweiten Besuch im Oktober 2023 entstanden

Oben auf dem Hügel thront die Festung Ulcinjs mit weitem Blick auf die Adriaküste. Strategisch gelegen diente die Burg zur Verteidigung und Abwehr von feindlichen Angriffen. Massive Mauern und Türme spiegeln diesen Fakt auch heute noch wider. 

Die Burg Ulcinjs stammt aus dem 4. Jahrhundert, dem Zeitalter der Illyrer. Später wurde sie von Römern, Byzantinern, Venezianer und schließlich den Osmanen erobert. Jede der Kulturen hatte einen Einfluss auf die Architektur. 

In der näheren Umgebung der Burg hat man investiert, um Straßen, Häuser und dessen Fassaden aufzuhübschen. Dabei hat man dennoch den alten Kern der historischen Steingebäude unberührt gelassen.

Viele der umliegenden Gebäude sind Hotels oder Apartments zur Ferienvermietung. 

ulcinj olivenbäume
Olivenbäume gibt es auch…

Am besten besuchst du die Festung zu später Stunde, kurz vor dem Sonnenuntergang. Der freie Panoramablick ist dafür ideal.

Nachtleben in Ulcinj: Bars und Clubs entdecken

big ben bar
Nachts ist hier richtig was los

Wenn du in den Sommermonaten nach Ulcinj reist, wirst du die Stadt ganz anders erleben als in der Nachsaison.

Im alten Teil der Stadt sind dann zahlreiche Bars und Pubs geöffnet. Die Musik ballert, die Laser strahlen aufs Meer. Bereits bei meinem Besuch Anfang 2022 war richtig was los.

➜ ➜ Bei dieser Flugsuchmaschine finde ich immer die besten Verbindungen zum besten Preis.

Die wohl bekannteste Outdoorbar/Bühne ist “Big Ben”, direkt an der Promenade gelegen. Die Preise sind hier allerdings ziemlich teuer.

Für ein kleines Bier zahlt man etwa vier Euro. Im Internet habe ich außerdem über eine mögliche Abzocke gegenüber Touristen gelesen

Alternativ kannst du umliegende Bars und Pubs besuchen, denn auch dort ist ordentlich Stimmung. Hier findest du bestimmt deinen persönliches Plätzchen, um den Abend ausklingen zu lassen. 

ulqin old town
Typische Apartments rund um den Old Town

Häufig gestellte Fragen

Anreise nach Ulcinj: So kommst du am besten hin

Die Anreise nach Ulcinj erfolgt meist über den Flughafen in Podgorica. Von dort verkehren Busse nach Ulcinj. Die etwa zweistündige Busfahrt kostet je nach Anbieter sechs oder sieben Euro. 

Von Albanien aus kannst du ebenfalls bequem nach Ulcinj reisen. Von Tirana aus fahren täglich Busse über die Grenze nach Montenegro. Von Shkodra aus fährt täglich um 9 Uhr morgen ein Minibus. 

Wie lange solltest du in Ulcinj bleiben?

Wenn du eine Mischung aus Strand- und Kultururlaub in Ulcinj planst, kannst du dich für eine Woche gut beschäftigen. Wenn du hingegen lediglich die Altstadt besichtigen möchtest, kannst du dies an einem Tag tun. 

Fortbewegung in Ulcinj: So bewegst du dich vor Ort

Die Entfernung von der Altstadt bis zum Long Beach beträgt etwa fünf Kilometer. Es gibt einen Shuttle-Bus für 1,50 Euro. Ich habe diesen allerdings nie genutzt. Mit eigenen Mietwagen lässt sich Montenegro flexibler bereisen.

Ist Ulcinj ein günstiges Reiseziel? Kostenüberblick

Das Wort günstig ist in meinen Augen immer relativ. Im Vergleich zu anderen westlichen Ländern würde ich Ulcinj als preiswert bezeichnen. Außerdem sind die Preise im Süden Montenegro etwa 20 Prozent günstiger als in Städten wie Budva oder Kotor. Da ich jedoch aus Albanien angereist bin, kam mir Ulcinj nicht wirklich günstig vor. 

Anreise nach Ulcinj: Meine Erfahrung

Der Grenzübertritt vom albanischen Shkodra nach Montenegro war erschreckend einfach. Bereits nach 45 Minuten bin ich in Ulcinj angekommen.

Mein kleines Zimmer war leider etwas außerhalb vom Zentrum, sodass ich erstmal noch 30 Minuten zu Fuß zurücklegen musste. 

Was mir sofort aufgefallen ist, dass die Preise nun in Euro sind. Ein Liter Benzin kostete im Juni 2022 etwa 1,70 Euro. Wow, 50 Cent weniger als in Albanien. Eigentlich sagt man ja Euro, Teuro, aber dazu später mehr.

Außerdem gab es erstmal ein paar Missverständnisse zum Thema Tourist-Tax. Diese speziell für Touristen errichtete Steuer ist nämlich eigentlich im Zimmerpreis inklusive. 

Viele Vermieter nehmen dieses Thema in Montenegro aber nicht ernst und melden den Aufenthalt nicht im Touristenbüro.

touristensteuer montenegro
Nach mehrmaliger Nachfrage hat der Besitzer endlich die Touristensteuer eingereicht

Da ich keinen Ärger bei der Ausreise riskieren wollte, machte ich dem Besitzer Druck. Schließlich hat er etwas mürrisch nachgegeben und für zwei Nächte zusammen 1,40 Euro bezahlt. 

Die erste Mahlzeit in Ulcinj, Montenegro

hähnchen in ulcinj
Meine erste „enttäuschende“ Mahlzeit in Montenegro

Leider war meine Unterkunft wirklich sehr weit außerhalb. Es gab lediglich zwei Supermärkte und einen Fastfood-Stand in der Nähe.

Dort habe ich mir ein halbes Hähnchen mit hellem Brot gegönnt. 6,50 Euro ohne Salat, ohne jegliche Beilage und besonders gut war es auch nicht. Naja, es war bestimmt nur ein Fehlgriff.

Das erste Mal in einem montenegrinischen Supermarkt

supermarkt käse ulcinj
Teurer Käse im Supermarkt

In einem neuen Land angekommen, schaue ich mir gerne Supermärkte und deren Angebot an. Nach meiner ersten Hähnchen-Mahlzeit in Ulcinj bin ich zu einem größeren Supermarkt namens Voli gegangen. 

Wie schon zuvor erwähnt, waren die Preise jetzt in Euro. Und ehrlich gesagt war ich ganz schön geschockt. Klar, wenn man aus Deutschland kommt, mögen einem die Produkte günstig erscheinen. Da ich aber gerade aus Albanien angereist bin, hatte ich eine andere Sichtweise.

Käse diverser Sorten kostete nun 13 bis 16 Euro pro Kilo. Auch die Aufschnittwurst mit 13 bis 20 Euro pro Kilo war nicht wirklich günstiger. Ich fragte mich zu diesem Zeitpunkt das erste Mal, wie sich Einheimische die hohen Preise leisten können oder isst man in Ulcinj keinen Käse?

Schließlich bin ich im ehemaligen Jugoslawien. Laut meiner Google Recherche verdienen die Leute im Durchschnitt 500 bis 600 Euro monatlich.

Außerdem wollte man mir beim Bezahlen etwas mehr Geld berechnen, als auf dem Preisschild angegeben. Diese Situation ist mir bei Voli Supermarkt in Montenegro übrigens mehrmals passiert.

Anscheinend sind die Preise nicht richtig im Kassensystem hinterlegt. Ich spreche hier nicht von Boshaftigkeit des Kassierers. 

Mein Fazit: Lohnt sich eine Reise nach Ulcinj?

Auch wenn die Kleinstadt Ulcinj im Sommer besonders auflebt, ist sie immer noch weniger touristisch als Budva oder Kotor. Besonders gut gefallen hat mir die Altstadt sowie die auf dem Hügel liegende Burg einschließlich Panoramablick.

Wenn du die Hauptsaison meidest, kannst du eine nette Zeit in Ulcinj verbringen. Mir hat es auf jeden Fall so gut gefallen, dass ich bereits zwei Mal in der Stadt war.

Wie gefällt Dir mein Bericht über Ulcinj? Warst Du schon einmal in Montenegro? Schreib mir gerne einen Kommentar!


Meine besten Spartipps für deine Reise nach Ulcinj:

Mehr Tipps und Reiseberichte über Montenegro: Jetzt lesen oder für später abspeichern

Hat Dir mein Beitrag geholfen?

Gib gerne Deinen Senf dazu!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 13

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Foto des Autors
Hallo, ich bin Tom von Explorertom.com

Teile Deine Meinung mit mir: