Albaniens Bunkerwahn: Alles über die ehemaligen Schutzräume

Foto des Autors
Albanien

a3643cadd01c46efa3035d01a38c8919Kein anderes Land als Albanien hat so eine hohe Bunker Anzahl. Bei einer Reise durch das südliche Land stolperst du früher oder später über einen dieser skurrilen Relikte aus der Vergangenheit.

Mal stehen die Bunker mitten im Feld, mal direkt am Strand oder einfach mitten in der Stadt. Unzählige dieser Betonpilze sind im ganzen Land verstreut. Sie sind stumme Zeugen einer Zeit voller Angst, Paranoia und militärischer Wahnideen. 

Aber wie kam es überhaupt zu dieser Massenproduktion aus Beton? Welchen Einfluss hatte Diktator Enver Hoxha während des Kommunismus? Was steckt hinter dem Mythos des „Bunkerlandes“? 

Und warum findest du heute sogar Museen in ehemaligen Schutzanlagen? In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine Reise durch Albaniens Bunkergeschichte. Bist du bereit für die düstere, aber faszinierende Vergangenheit? 

[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten]

Warum gibt es in Albanien so viele Bunker?

albanien bunker
Etwa 170.000 Bunker wurden in Albanien gebaut

Die Anzahl glaubst du mir vermutlich erstmal nicht: Über 170.000 Bunker!! wurden in Albanien errichtet. Damit besitzt das kleine Land eine der höchsten Bunkerdichten weltweit. Doch warum eigentlich das Ganze?

Die Antwort liegt in der Zeit des kommunistischen Regimes unter Diktator Enver Hoxha, der von 1944 bis 1985 das Land mit eiserner Hand regierte. 

Nach außen hin fühlte sich Hoxha von allen Seiten bedroht. Er dachte, dass die naheliegenden Nachbarn wie das damalige Jugoslawien, Italien, die Sowjetunion oder sogar die USA zu jeder Zeit angreifen könnten. 

Kein Wunder, er hat sein Land damals so isoliert, dass ihm sogar die damalige Sowjetunion und China nicht kommunistisch genug waren. Er nahm sich ein Vorbild an Josef Stalin. Sein intensiver Stalinismus hat ihn schließlich aber selbst eingeschüchtert. 

Also ließ er ein gigantisches Verteidigungssystem errichten: Jeder Bunker war eine Mini-Festung, bereit zum Widerstand.

Zur damligen Zeit war ihm egal, ob ein Angriff überhaupt realistisch war. Der Diktator wollte ständig bereit für einen Kampf gegen die Feinde sein. Jeder Albaner sollte im Ernstfall sofort in einen Bunker eilen können. 

Und so entstanden sie in Albanien, nahezu überall: an der Küste, auf Bergkuppen, entlang von Straßen und mitten in Wohngebieten. Meist aus massivem Beton, schwer zerstörbar und autark. Doch Ironie der Geschichte: Keiner dieser Bunker kam je zum Einsatz.

Wo kannst du heute in Albanien Bunker sehen?

Bei einer Rundreise durch das Land erblickst du garantiert irgendwann einen oder mehrere Bunker auf einmal. Meist wurden sie an erhöhten Positionen gebaut. So konnte man den Feind im Ernstfall ziemlich früh erkennen.

Beispielsweise mitten in Tirana vor dem Blloku-Viertel steht ein Bunker. Ebenfalls auf dem „Hausberg“ Dajti in Tirana triffst du auf Bunker, die mitten in der Natur stehen. 

dajti tirana bunker
Bunker auf Tiranas „Hausberg“ Dajti

Weiterhin fallen mir die Bunker im Archäologischen Park Apollonia ein. Auch in der Ausgrabungsstätte Finiq bei Saranda findest du gleich mehrere Bunker. Ein Bunker mit Aussicht gibt es am Ohridsee bei Pogradec. Im idyllischen Dörfchen Lin befindet sich ein Schutzraum direkt an der Klippe zum See.

bunker ohridsee
Bunker am Ohridsee

Bei einer Rundreise durchs Land wirst du sie überall sehen, solange du deine Augen aufhältst. Es gibt zwar für die Bunker Albaniens keine offizielle Karte, aber in der kostenlosen App “Organic Maps” sind sie häufig eingezeichnet. 

Man unterscheidet übrigens zwischen verschiedenen Bunkertypen:

  • Kleine Kuppelbunker (Ein-Mann-Bunker), am häufigen zu sehen
  • Mittlere Schutzbunker für 3 bis 5 Personen
  • Große Kommandobunker mit mehreren Räumen und Gängen
  • Unterirdische Anlagen wie U-Boot-Stützpunkte oder Regierungsbunker

Es gibt sogar einige Strandbunker in Albanien. Viele davon stehen in Ksamil, Durrës oder an abgelegenen Buchten direkt am Meer. Einige wurden bunt bemalt oder mit politischen Botschaften versehen. 

bunker albanien kunstwerk
Früher Schutzraum – heute Kunstwerk

In ländlichen Regionen trifft man auch auf Bunker, die einfach als Geräteschuppen oder Tierstall zweckentfremdet wurden. Einige von Albaniens Bunker werden leider auch als Toilette missbraucht, wie ich schon mehrmals sehen und riechen konnte. 

Bist du Lost-Places-Fan und machst gerne Fotos, dann könnten diese abstrakten Bauwerke sehr spannend für dich sein. 

Albaniens berühmte Bunkeranlagen und Museen 

Neben den zahlreichen verlassenen Bunkern in Albanien, hat man zwei davon ziemlich aufwändig restauriert und in Museen umgewandelt.

Sie zählen heute zu den spannendsten Sehenswürdigkeiten in Tirana, wenn du dich für die Vergangenheit Albaniens interessierst. 

Bunk’Art 1

bunkart 1 abhörgeräte
Ehemalige Abhörgeräte im Bunk Art 1

Dieser riesige unterirdische Atombunker liegt am Stadtrand von Tirana. Er wurde während des Kommunismus für den Fall gebaut, dass die Regierung sich vor einem Angriff verstecken müsste. 

Heute erwartet dich hier ein beeindruckendes und gleichzeitig bedrückendes Museum mit 106 Räumen, düsteren Gängen und Ausstellungen zur strengen Diktatur.

Bunk’Art 2

albanien bunker
In diesem Bunker befindet sich das Bunk Art 2 Museum in Tirana

Neben dem Skanderbeg Platz im Zentrum Tiranas befindet sich das kleinere Bunk’Art 2 Museum. Er zeigt die Methoden des damaligen Überwachungsstaates und der Geheimpolizei Sigurimi. 

Albaniens zweites Bunkermuseen ist viel kleiner, aber mindestens genauso intensiv. Hast du nur wenig Zeit in Tirana, solltest du das Bunk’Art 2 besuchen. Ansonsten rate ich dir unbedingt zum größeren Bunk’Art 1 oder besuch am besten beide.

U-Boot-Bunker bei Porto Palermo

Laut meiner Recherche gibt es an der Albanischen Riviera bei der Halbinsel Porto Palermo sogar einen stillgelegten U-Boot-Bunker, der in den 1960er als geheimer Militärstützpunkt diente.

Leider habe ich ihn bisher noch nicht mit eigenen Augen gesehen. Der Bunker war damals gut getarnt und vom Meer aus nicht sichtbar. 

Gut gemeinte Tipps für deine Bunker-Tour in Albanien

bunker ausgrabungstätte finiq albanien
Bunker in der Ausgrabungsstätte Finiq bei Saranda

Wenn du Lust bekommen hast, selbst ein paar Bunker zu erkunden, gebe ich dir noch ein paar praktische Tipps für deine Reise mit:

Viele Bunker erreichst du ganz einfach auf eigene Faust. Bei einer Fahrt mit dem Mietwagen durch Albanien tauchen sie immer wieder am Straßenrand auf. 

Aber Vorsicht! Nicht alle Bunker sind sicher zugänglich. Viele sind verfallen, zugeschüttet oder voll mit Scherben. Nimm am besten eine Taschenlampe mit, wenn du einen Bunker betreten möchtest. 

bunker eingang dunkel
Einige Bunker besser gar nicht oder nur mit Taschenlampe betreten!

Willst du tiefer in die Geschichte des Kommunismus und Bunker eintauchen, dann rate ich dir zu einer geführten Tour. Diese Tour durch Tirana ist ideal für dich als Erstbesucher in Albanien. Du erfährst mehr über die isolierte Vergangenheit und Geschichte des Landes. 

Alternativ kannst du auch die beiden Museen Bunk’Art 1 oder Bunk’Art 2 ansteuern oder das Spionagemuseum House of Leaves besuchen. Alle drei Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Hauptstadt Tirana. 

Fazit: Albaniens Bunker – mehr als nur blanker Beton

Als ich das erste Mal von Albaniens Bunker in einem Youtube Video erfahren habe, fand ich das ganze schon ziemlich skurril. Aber wenn du hinter die graue Betonfassade schaust, macht der geschichtliche Zusammenhang Sinn. 

Noch heute erinnern Albaniens Bunker an Isolation und Paranoia. Zum Glück ist das Land im Wandeln und nicht mehr, was es einst war. 

Egal ob du dich für Geschichte interessiert, Lost Places liebst oder einfach Lust auf ein paar skurrile Fotospots hast: Albaniens Bunker sind ziemlich cool, oder? 😉

Warst du schon in Albanien unterwegs oder welches sind die Lieblingsbunker? Hast du Tipps? Schreib mir gerne, ich freue mich!


Möchtest du immer die besten Reisetipps und meinen kostenlosen Content zu neuen Reisezielen erhalten? Dann folge mir gerne auf Facebook und Pinterest oder melde Dich für meinen Newsletter an.

Deine Unterstützung macht den Unterschied!
Als Reiseblogger bin ich immer auf der Suche nach neuen Reisezielen und Informationen, die ich Dir kostenlos für deine Planung zur Verfügung stelle. In Zeiten von künstlicher Intelligenz (AI) und Reizüberflutung ist es keine leichte Aufgabe gegen die Konkurrenz anzukommen.  

Falls dir meine Artikel und Tipps weiterhelfen, würde ich mich sehr über eine Kaffeespende von Dir freuen! Jeder noch so kleine Beitrag schenkt mir Motivation und Freude weiterhin hochwertigen Reise-Content für Dich zu erstellen. ➝ Explorertom Kaffeekasse

Offenheit und Authentizität: In vielen meiner Artikel befinden sich sogenannte Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du auf einen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. - Der Preis bleibt absolut gleich! Mir helfen die Einnahmen den Reiseblog zu führen und Dir zahlreiche kostenlose Informationen zu verschiedenen Reisedestinationen bereitzustellen. Lieben Dank für Deine Unterstützung!💚


Meine besten Spartipps für deine Albanien Reise:

Weitere Reiseberichte über Albanien: Jetzt lesen oder für später abspeichern

Hat Dir mein Beitrag geholfen?

Gib gerne Deinen Senf dazu!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Foto des Autors
Hallo, ich bin Tom von Explorertom.com

Teile Deine Meinung mit mir: