Von Huay Xai über den Mekong mit dem Slow Boat nach Luang Prabang: Meine Erfahrungen

huay xai mekong slow boat luang prabang
Von Huay Xai auf dem Mekong im Slow Boat nach Luang Prabang

vg wortAuf dem Mekong durch Laos, so heißt eine Fernsehsendung der ARD Mediathek. Wir sind tatsächlich von Huay Xai über den Mekong im Slow Boat bis in die ehemalige Königsstadt Luang Prabang gefahren.

2 Tage ohne festen Boden über den Mekong durch Laos cruisen. Dazu mitten in der Burning Season im April 2023 – ob das so eine gute Entscheidung war?

Planst du gerade eine Reise nach Laos?

Hilfe bei der Planung von A bis Z? Schau Dir folgende nützliche Links an:

Während der Burning Season werden in vielen südostasiatischen Ländern die Überreste der letzten Ernte abgebrannt. Die Brandrodung dient dazu, dass die neue Ernte schneller ausgesät werden kann.

Weiter unten findest du übrigens ein Bild des Mekong-Flusses an einem sonnigen Tag – Welch Unterschied!

Chiang Rai nach Chiang Khong – Grenzstadt zu Laos

bus chiang rai chiang khong
Mehrmals täglich verkehrt ein Bus zwischen Chiang Rai und Chiang Khong

Die Reise beginnt allerdings schon im Nordosten von Thailand. Denn schließlich musst du erstmal in die Grenzstadt nach Chiang Khong fahren. Die gute Infrastruktur Thailands lässt uns auch hier nicht im Stich. Es gibt einen Bus, der die Strecke fährt.

Erwarte an dieser Stelle bloß keinen VIP-Bus oder eine Klimaanlage. Wenn du die Strecke von Chiang Rai nach Chiang Khong fährst, erlebst du das wahre Thailand, wie es früher noch war. 

Der Bus erinnerte mich an Busse, die durch Indien fahren. Es war eine wahre, rustikale Metallbüchse ohne Verkleidung. Von Klimaanlage keine Spur. Nicht nur deswegen, sondern auch wegen der aggressiven Fahrweise war die dreistündige Busfahrt ziemlich unangenehm. 

Generell hält der Busfahrer an einer Kreuzung, nahe der thai-laotischen Grenze. Die letzten 500 Meter musst du selbst laufen.

Wir haben uns allerdings entschlossen, in der Grenzstadt auf der thailändischen Seite zu übernachten und sind an einem großen Lotus-Supermarkt ausgestiegen.

Oben drauf hatten wir das Glück, dass uns der Besitzer des Panna Kalong Guesthouse dort abgeholt hat. Für 12 Euro konnten wir in einem sauberen Bungalow einschließlich Klimaanlage übernachten. Zudem war das Frühstück enthalten. 

Chiang Khong pad thai
Das letzte Pad Thai vor der Grenze

Der Grenzübergang war nur wenige Hundert Meter Luftlinie entfernt. Wir konnten sogar den Grenzzaun im Dunst des Smogs erkennen.

Zu Fuß war es aber deutlich zu weit, da die Strecke außen herum lief. So hat uns der nette Gastgeber am nächsten Morgen direkt an die Grenze gefahren

Am Vorabend konnten wir außerdem in seinem authentischen Thairestaurant lecker essen. Das Panna Kalong war tatsächlich ein Allround-Glücksgriff. Ich kann den Aufenthalt jedem empfehlen, der nach Laos weiterreist oder von Laos ankommt. 

Ab nach Laos zum Mekong River Cruise!

Panna Kalong guesthouse
Unser Guesthouse noch auf der thailändischen Seite

Wenn du noch am selben Tag mit dem Slow Boat auf dem Mekong durch Laos schippern möchtest, musst du früh aufstehen.

Die Nacht war kurz, wir saßen pünktlich um 07.30 Uhr beim Frühstück.

Übrigens war die Konzentration an Smog in der Luft gefühlt schlimmer als je zuvor. Ohne Maske ging so gut wie nichts mehr. 

Wenige Minuten später saßen wir aber schon im Auto und wurden an die Grenze gefahren. Während der Autofahrt hatten wir nicht einmal mehr 100 Meter Sichtweite und wir wollten zwei Tage über den Mekong schippern…

Es war zum Glück fast nichts los an der Grenze.

thai-lao grenze Huay Xai
Ausreise aus Thailand

Die Ausreise aus Thailand ging ziemlich fix. Da wir die Grenze nach Laos angeblich außerhalb der “offiziellen Zeiten” überqueren wollten, zockte man uns noch 20 Baht (etwa 50 Cent) pro Person ab.

Dann ging es mit einem Bus über die Thai-Lao Friendship Bridge 4 auf die laotische Seite. Der Bus hat etwa 50 Cent bis 1 Euro gekostet (Ich kann mich nicht mehr erinnern). Zumindest weiß ich noch, dass man die Brücke nicht zu Fuß überqueren darf. Abgesehen davon, wäre es viel zu weit.

bus zur laotischen seite
Der Grenzbus zur anderen Seite der Brücke auf die laotische Seite

Die Einreise auf der laotischen Seite war hingegen etwas zeitintensiver. Nun mussten wir erstmal Papiere für das Visa on Arrival ausfüllen. Zudem benötigst du ein Passfoto.

Es kann auch ein auf Papier ausgedrucktes Bild sein, wie ich selbst erfahren habe. Anschließend wollen die laotischen Behörden für das Visa 30 Dollar pro Person

Es müssen tatsächlich Dollar sein, die weder eingerissen, beschmutzt oder beschriftet sind.

Zum Glück hatte ich noch einen 100 Dollar Schein dabei. Alternativ gibt es einen ATM, der laotische Kip ausspuckt, die zum Tageskurs umgerechnet werden. 

Da wir zum gleichen Zeitpunkt wie eine große Backpacker-Truppe anreisten, dauerte der gesamte Visavorgang etwa 40 Minuten

Nervige Tuk-Tuk Fahrer auf der laotischen Seite

slow boat pier ban huay xai
Slow Boat Pier in Ban Huay Xai, Laos

Angekommen auf der laotischen Seite fühlte es sich zwar anders, aber doch ähnlich an. Ganz nach dem Motto: Same same but different 😉 – Es sah alles etwas älter und heruntergekommener aus als in Thailand.

Um den Slow Boat Pier in Ban Huay Xai zu erreichen, mussten wir uns erst mit mehreren Tuk-Tuk Fahrern rumstreiten. Teilweise wollten sie umgerechnet zehn Euro für die “nur” 12 Kilometer lange Strecke. Einen Festpreis, wie so oft für Transport in Thailand, gab es in Laos anscheinend nicht. 

Naja, meine Taktik einfach mal loslaufen, dann fällt der Preis hat auch hier funktioniert. Schließlich ist uns ein älterer Herr mit seinem PickupTruck gefolgt.

Mit ihm konnte ich mich auf 150 Thai Baht (etwa 4 Euro) für die Fahrt einigen – Endlich ein fairer Preis. Zum Glück nehmen die Fahrer auch thailändische Baht, die laotische Währung hielt ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht in den Händen. 

Angekommen am Slow Boat Pier: Geldtausch, Sim-Karte, Fahrkarten

slow boat ticket fee
Slow Boat Ticket Fee im April 2023

Etwa 25 Minuten später sind wir am Slow Boat Pier angekommen. Überall gab es kleinere Essensstände und Getränke. Es war nun schon etwa 10 Uhr. Man sagte uns allerdings, dass das Boot nicht vor 11 Uhr abfahren würde.

Somit war noch genügend Zeit für Geldtausch, Tickets für das Slow Boat und Snacks für den zweitägigen Mekong-River-Cruise. 

Alles war tatsächlich in der Nähe vorhanden. Für den Geldumtausch schickte man mich ums Eck, wo ich bei einer Einheimischen Euros in laotische Kip gewechselt habe. Sie konnte mir auch gleich eine laotische Simkarte für drei Euro einschließlich Datenvolumen verkaufen. 

Zurück am Ticketoffice habe ich für zwei Tickets 800.000 Kip bezahlt. Das waren im April 2023 umgerechnet etwa 20 Euro pro Ticket – Nicht schlecht für eine zweitägige Fahrt. 

Hinweis: Übrigens sind die Sitzplätze für den ersten Tag festgelegt. Am zweiten Tag heißt es früh aufstehen und Plätze ergattern 😉

Daraufhin bin ich noch zu einem Foodstand gegenüber und habe mir vier Baguettes sowie zwei große Beerlao bestellt. Zusammen bezahlte ich nicht viel mehr als sechs Euro – Laos scheint günstiger zu sein als Thailand 😉 

Laos wurde in der Vergangenheit von den Franzosen kolonialisiert. Baguette und andere Backwaren sind Überbleibsel aus dieser Zeit – Dies lässt das Herz von westlichen Touristen garantiert höher schlagen. Wenn du keine Lust auf Baguettes hast, kannst du diverse Reisgerichte ordern. 

Abfahrt aus Ban Huay Xai

holzbänke slow boat
Holzbänke auf dem Slow Boat

Mit unserem Proviant ausgerüstet ging es die Stufen am Pier nach unten. Von oben sahen wir schon mehrere lange Holzboote – Welches wohl unseres sein wird? Wenige Augenblicke später wussten wir es.

Vor dem Betreten der Kabine mussten wir allerdings erstmal unsere Schuhe ausziehen. Jeder hat dafür eine Plastiktüte gereicht bekommen. Plastik mögen die Asiaten leider zu gerne :/

Das Boot war gut gefüllt, aber nicht komplett voll. An Bord waren viele 20 bis 25-jährige Backpacker, wie man sie aus dem Bilderbuch kennt.

Den Akzenten nach waren überwiegend Briten und Australier an Bord. Einige hatten schon ihre Bierdosen auf dem Tisch stehen, andere verbreiteten lautstark ihre Reiseerfahrungen. 

Bis auf wenige Einheimische, waren tatsächlich nur Ausländer an Bord. Ein Freund von mir hat die gleiche Route über den Mekong-Fluss vor circa 20 Jahren gemacht.

Damals waren überwiegend Einheimische und nur wenige Ausländer an Bord. Wie sich die Zeiten doch ändern…

Vom Slow Boat selbst hatten wir eine komplett falsche Vorstellung. Es war nicht nur viel größer, sondern auch gemütlicher und sauberer als gedacht. Trotz den Holzbänken konnten wir recht bequem sitzen.

Zudem gab es eine spärliche Toilette an Bord. Wie du diese ohne Schuhe nutzt, musst du selbst herausfinden 😉

Kurz vor 11 Uhr ging es los.

Smog, Smog und noch mehr Smog

kiosk slow boat laos
Kiosk mit Snacks und Getränken an Bord – Außerdem Warenladung von unterwegs

Was soll ich sagen – die Burning Season machte auch vor der Bootsfahrt auf dem Mekong nicht schlapp. Laos hat es voll abgekommen, sei es aus Thailand, China oder Myanmar.

Außerdem verbrannten die Laoten auch selbst ihre Felder und Blätter, wie wir sehen konnten. Es war schlimm! 

Die meiste Zeit über hatten wir die Maske auf, um die rauchige Luft nicht direkt einatmen zu müssen. Naja, auch von der Landschaft war nicht viel zu sehen. Aber das, was wir sehen konnten, war beeindruckend.

Teilweise hatte ich das Gefühl, über den Nil bei Luxor in Ägypten zu schippern. Denn auch dort gibt es immer wieder Sandbänke auf beiden Seiten. 

Abgesehen von der rauchigen Luft, war die Fahrt wirklich entspannend. Da der Motor des Slow Bootes ziemlich weit hinten verbaut war, hörten wir ihn vorne in den Sitzreihen fast nicht.

Mit etwa 15 Kilometer pro Stunde ging es jetzt für Stunden über den Mekong. 

motor slow boat
Der Motor des Slow Boats saß ziemlich weit hinten – Man hat ihn während der Fahrt fast nicht gehört

Vorbei an Tribal Villages

kinder am mekong laos
Kinder warten bereits am Flussufer um uns selbstgemachte Armbändchen verkaufen zu können

Während der Fahrt hat der Fahrer immer mal wieder angehalten, um Ware ein- oder auszuladen. Wir kamen an den verlassensten Plätzen vorbei.

Lediglich Fischermänner saßen immer wieder am Wasser. Das Leben war sehr simpel und die Einwohner waren wohl stets auf die Lieferung über den Mekong angewiesen. 

Zweimal haben kleine Kindergruppen an Land auf unser Boot gewartet. Mit selbstgemachten Armketten und Ringen in der Hand schwimmen sie durch den schmutzigen Mekong, um unser Boot zu erreichen und ein paar Euro bzw. Kip zu verdienen.

Wenn du es nicht wusstest: Der Mekong ist mit Bakterien und Parasiten verseucht, was zu Hautkrankheiten und Schlimmeren führen kann.

Die Einheimischen Kinder waren wohl resistent dagegen. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie sich täglich mit ihren selbstgemachten Waren wappnen und durch das schmutzige Wasser schwimmen. 

Während der gesamten Fahrt stellte ich mir die Frage, wie die Menschen hier Geld verdienen können. Oder lebten sie als Selbstversorger? 

fischermann boot laos
Ein Fischermann auf einem Boot in Laos

Außerdem rasten mehrmals Menschen im Speedboat, bestückt mit Helmen und Jacken, an uns vorbei. Mehr zur Speedboat-Fahrt über den Mekong noch später. 

Ankunft in Pakbeng – 3 Biere später

ankunft pakbeng mekong
Ankunft am Nachmittag in Pakbeng

Das Tagesziel des ersten Tages “Pakbeng” haben wir nach fünfeinhalb Stunden Cruising auf dem Mekong-Fluss und drei Beerlao später erreicht. Das kleine und einfache Dorf Pakbeng lag mitten in den Bergen Laos. 

Auch wenn Pakbeng über Straßen angebunden war, fühlte es sich wie das Ende der Welt an. Es gab eine Durchfahrtsstraße, mehrere lokale Geschäfte und einige Restaurants – natürlich speziell für Touristen. Im April 2023 war das Dorf nahezu ausgestorben

Nach einem leckeren Abendessen im Ounhouan Restaurant war es Zeit für die Falle. Es war sowieso nichts mehr los im Dorf. Ab 22 Uhr war keiner mehr auf den Straßen.

Außerdem wollten wir nicht weiter in der rauchigen Luft laufen. Bei sonnigem und klarem Wetter soll der Sonnenuntergang ziemlich schön sein.

Übernachtung in Pakbeng

Monsavanh Guesthouse pakbeng
Monsavanh Guesthouse in Pakbeng

11 Euro haben wir für die Übernachtung im Monsavanh Guesthouse* bezahlt. Laut meinen Recherchen kostet das Doppelzimmer bis Ende März, also während der Hochsaison, 18 Euro. Erst danach wird es günstiger. 

Das Doppelzimmer war zwar einfach, aber sauber. Zudem gab es sogar warmes Wasser und eine Klimaanlage. Bis zum Pier trennte uns nur ein fünfminütiger Marsch. 

Zu den negativen Punkten: Das grelle Licht war schrecklich – Aber das gibts wohl überall in Asien. Außerdem gab es keinerlei Isolation. Ich rede nicht von Schall, sondern vom Rauch, der durch die Tür und Fenster eingetreten ist.

Die Burning Season 2023 war in Pakbeng sehr deutlich zu spüren. So mussten wir die Nacht tatsächlich mit Masken schlafen. Vielleicht sind unsere Lungen zu empfindlich??

Monsavanh bakery pakbeng
Der nette Besitzer führt auch eine Bäckerei

Noch am Vorabend konnte ich eine Lunchbox für den nächsten Tag bestellen. Es hat sich herausgestellt, dass unser Guesthouse-Besitzer auch Betreiber einer kleinen Bäckerei war – Er war sehr tüchtig, der ältere nette Herr.

Seine Baguettes und Gebäck waren nicht nur lecker, sondern auch preiswert. Natürlich freute er sich über den extra Verdienst ungemein. 

Der zweite Tag auf dem Slow Boat über den Mekong bis nach Luang Prabang

pakbeng slow boat pier
Pakbeng Slow Boat Pier

Die Nacht war lang, aber rauchig. Um 8 Uhr klingelte der Wecker, da es um 9 Uhr weiter Richtung Luang Prabang gehen sollte.

Wir machten uns fertig und liefen zügig hinunter zum Slow Boat Pier. Bereits sitzend auf dem Boot konnten wir unseren Guesthouse Besitzer wild winken sehen. 

Tipp: Komme bereits eine halbe Stunde vor Abfahrt zum Slow Boat Pier, um den besten Sitzplatz zu ergattern!

Wir hatten tatsächlich ein Smartphone-Ladegerät in seiner Steckdose vergessen. Natürlich war ich sehr dankbar für diese Ehrlichkeit und zügige Reaktion und hab ihm kräftig noch einmal die Hände geschüttelt. 😉

Mit dabei waren auch drei Reisende, die mit dem Fahrrad durch Laos fuhren. Letztere wurden einfach auf das Dach des Bootes geladen und festgeschnallt –  easy! 😉

fahrrad reinheben pakbeng
Fahrräder aufs Dach und ab

Am zweiten Tag sollten wir etwa sieben Stunden auf dem Mekong-Fluss unterwegs sein. Wieder ging es vorbei an einsamen Bergdörfern, verbrannten Feldern und ganz viel Sandbänken. 

Wieder wurde Ware ein und woanders wieder ausgeladen. Selbst eine Eule war nun mit an Bord. 😉 Zudem sind zwei der Locals, die seit dem Vortag dabei waren, irgendwo unterwegs ausgestiegen. 

Je länger wir über den Mekong durch Laos schipperten, desto besser wurde die Luft. Ich spreche hier nicht von einer frischen Waldluft, aber im Vergleich zu den Tagen davor wurde es wirklich etwas besser.

Ganz klarte sich der Himmel aber nicht auf. 

Etwa eine Stunde vor Ankunft in Luang Prabang durchquerten wir eine massive Brücke, die ziemlich neu aussah. Ich erfuhr darauf hin, dass es die neue Zugstrecke ist, die China mit Laos verbindet. 

eisenbahnbrücke zug laos
Neue Eisenbahnbrücke der Zugverbindung China – Laos

Endlich angekommen in der Königsstadt Luang Prabang

Die zwei Tage Slow Boat Fahrt auf dem Mekong durch Laos ging langsam zu Ende. Nach etwa 13 Stunden sind wir endlich in der ehemaligen Königsstadt Luang Prabang angekommen

Warum man das Slow Boat Terminal in Luang Prabang sieben Kilometer außerhalb baut, verstehe ich bis heute nicht.

Eine zusätzliche Einnahmequelle?

Schließlich zahlst du nochmal happige drei Euro pro Person für den relativ kurzen Transport. 

luang prabang ankunft slow boat
Luang Prabang Ankunft am Slow Boat Pier etwas außerhalb der Stadt

Als wir in der Altstadt von Luang Prabang angekommen sind, waren wir wirklich froh, wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Die Stadt war wirklich toll und hatte sowohl kulturell als auch architektonisch viel zu bieten. 

Da uns Luang Prabang ziemlich gut gefallen hat, sind wir gleich drei Tage in der Stadt geblieben.

Die Ausmaße der Burning-Saison waren zwar immer noch zu spüren, aber nicht so gravierend wie im nördlichen Teil von Laos. 

Häufig gestellte Fragen

Wann ist die beste Reisezeit für den zweitägige Mekong Slow Boat Cruise nach Luang Prabang?

mekong fluss sonne
Die Sonne hat es leider nicht durch die Smog-Schicht geschafft.

Die beste Reisezeit für die zweitägige Slowboat-Fahrt über den Mekong nach Luang Prabang in Laos liegt in der Trockenzeit. Die Monate November bis Februar sind mild und bieten angenehme Temperaturen von 25 Grad Celsius.

Allerdings kann es am Abend oder am frühen Morgen etwas frisch sein, weshalb du unbedingt etwas Langes für den Mekong-Cruise einpacken solltest. 

Ab Dezember kann der Wasserstand niedriger sein, was die Fahrt etwas langsamer macht. Dennoch sind die Monate Dezember und Januar die beliebtesten Monate für Touristen, weshalb das Boot Richtung Luang Prabang ziemlich voll sein kann.

Wenn du mit weniger Reisenden unterwegs sein möchtest, reist du in den Randmonaten der Hochsaison, wie November oder Februar.

Von März bis April steigen die Temperaturen stark an. Hinzu kommt, dass die Smoky-Season in Laos sowie den umliegenden Ländern beginnt. Auch wir sind im April 2023 über den Mekong-Fluss geschippert – ein Erlebnis, das ich nicht mehr zu dieser Jahreszeit erleben möchte 😉 

Die rauchige Luft begleitet dich dann für den größten Teil der Reise. Neben dem Tragen einer Maske kommt hinzu, dass die Aussicht nahezu Null ist.

Wenn du spektakuläre Kulissen, schöne Sonnenuntergänge und saftiges Grün erwartest, solltest du besser gegen Ende der Regenzeit reisen. 

So könnte das Wetter aussehen:

mekong sonniger tag
Basile Morin, Pirogue running from the Nam Khan river to the Mekong a sunny day in Luang Prabang Laos, CC BY-SA 4.0

Letztere startet im Mai und endet ungefähr im Oktober. Während dieser Monate kann es häufig zu kurzen und starken Regenfällen kommen.

Der Vorteil in dieser Zeit ist, dass der Mekong höhere Wasserstände hat, was die Bootsfahrt schneller machen kann. Allerdings kann es durch die Regenfälle auch zu unvorhersehbaren Problemen kommen. 

Gibt es beim Mekong Cruise auf dem Slow Boat Essen und Trinken?

Keine Sorge, verhungern und verdursten wirst du nicht auf Slow Boat. Während unserer Tour hat eine Frau Cup Noodles, sowie kühle Getränke aus einer großen Box verkauft. Neben Wasser und Cola wird auch massenweise Beerlao angeboten.

Ebenfalls gibt es Tee und Kaffee. Die Preise sind nicht viel höher als an Land. Dennoch rate ich dir lieber “füllende” Sandwiches vor dem Ablegen zu kaufen. 

Kannst du die Slow Boat Tickets auch schon vorher in Thailand kaufen?

anderes slowboat laos
Anderes Slowboat auf dem Mekong

In der Tat habe ich bereits in Thailand einige Anbieter gesehen, die Bootstickets nach Luang Prabang anbieten. Jedoch sind die Preise nahezu doppelt so hoch wie beim Kauf  in Huay Xai vor Ort.

Soweit ich weiß ist im Preis wenigstens eine Abholung von der laotischen Grenze aus enthalten. 

Mach dir übrigens keine Sorgen wegen Overbooking. Ich kann mir vorstellen, dass die Laoten bei zu großem Andrang einfach ein zweites Boot über den Mekong fahren lassen. 

Warum solltest du nicht mit dem Speedboat über den Mekong rasen?

strandstühle mekong
Leere Strandstühle am Mekong – Wer sitzt sich bei dem Wetter an den Fluss???

Bei der Planung unseres Slowboat Mekong Cruise habe ich natürlich viel im Internet recherchiert. Zwei Tage auf einem Slowboat haben sich zunächst nach Langeweile angehört. Allerdings ging die Zeit wirklich schnell vorbei.

Wenn du die Reise zu einer passenden Jahreszeit antrittst, kannst du zudem abwechselnde und vor allem grüne Landschaften genießen. 

Warum ich diesen Absatz schreibe: Im Internet wird vor der Fahrt mit dem Speedboat über den Mekong gewarnt. In der Vergangenheit sind schon viele Unfälle passiert, vor allem bei niedrigem Wasserstand. Oftmals sind Steine im Mekong nicht direkt zu erkennen.

Nicht nur, dass du jeglicher Gefahr ausgesetzt bist, sondern auch mit der Sonneneinstrahlung zu kämpfen hast. Es gibt keinen Sonnenschutz. Zudem musst du einen Helm tragen und Ohrstöpsel bereithalten.

Die Motoren der schmalen Speedboate sind ohrenbetäubend laut.

Während der rasanten Fahrt kann zudem immer wieder Wasser ans Visier spritzen. Zwar erreichst du Luang Prabang von Huay Xai aus in etwa vier Stunden, allerdings auf eine eher unsichere und unkomfortable Weise. 

Um wie viel Uhr solltest du die Grenze von Thailand nach Laos übertreten?

einfache häuser mekongufer
Vorbei an einfachen Häusern des Mekongufers

Wenn du noch am gleichen Tag von Huay Xai aus starten möchtest, solltest du früh an der Grenze sein. Wir waren um 8 Uhr dort und hatten Glück. An diesem Tag ging die Überquerung recht zügig. Natürlich kannst du auch erst später oder am Nachmittag die Grenze passieren. 

Allerdings musst du dann bis zum nächsten Tag für die Abfahrt von Huay Xai warten. Ich habe mir sagen lassen, dass es in diesem kleinen Grenzdorf nichts wirklich zu sehen gibt. Überlege es dir also gut 😉

Kannst du auch mit dem Slowboat von Luang Prabang nach Huay Xai fahren?

Es gibt einige Reisende, die die Strecke andersherum antreten. Je nach deinen Reiseplänen kannst du dies auch tun. Ich weiß zumindest, dass das Slowboat auch in die andere Richtung, also Richtung Norden fährt. 

Meine persönliche Meinung

Für viele ist der zweitägige Mekong Cruise durch Laos ein “Once in a Lifetime” – Erlebnis. Es ist wirklich magisch, wie die verlassenen Landschaften an einem vorbeiziehen, während man auf einem Holzboot über den längsten Fluss Südostasiens schippert.

Vor allem kann ich junge Backpacker verstehen, die dieses Erlebnis erfahren möchten. 

Auch die Tatsache, dass dieses Transportmittel für viele Laoten im modernen Zeitalter immer noch Standard ist, hat mich fasziniert. Anfang der 2000er Jahre war der Slow Boat Cruise durch Laos noch ein Geheimtipp, heute berichten zahlreiche Medien darüber. 

Obwohl ich lieber zur damaligen Zeit unterwegs gewesen wäre, ist die Erfahrung auch heute noch spannend. Gerne würde ich die Bootsfahrt über den Mekong wiederholen, dann aber zu einer “besseren” Jahreszeit. 

Weiterführende Informationen, Quellen und Links

  • Bloggerkollegin Silke Vogel ist ebenfalls mit dem Slow Boat über den Mekong gereist. Im Dezember 2019 schien jedoch die Sonne. Ihren Bericht kannst du hier nachlesen.
  • Auf dem Blog von Bernd Linnhoff gibt es weitere Fotos und Eindrücke des Slowboat Cruise auf dem Mekong. Der Blogbetreiber ist gleichzeitig Autor des Buches “Thailand unter der Haut”.

Hast Du schon einmal von der Slow Boat Fahrt über den Mekong gehört? Würdest Du die Strecke antreten oder wären Dir zwei Tage auf dem Boot zu langweilig? Lass´ mir gerne einen Kommentar da!

Folge mir gerne auch auf Facebook, Instagram und Pinterest.

*Offenheit und Authentizität: In vielen meiner Artikel befinden sich sogenannte Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du auf einen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. – Der Preis bleibt absolut gleich! Mir helfen die Einnahmen den Reiseblog zu führen und Dir zahlreiche kostenlose Informationen zu verschiedenen Reisedestinationen bereitzustellen. Lieben Dank für Deine Unterstützung!

Hat Dir mein Beitrag gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar