Apollonia Archaeological Park in Albanien: Meine Eindrücke 2025

Der archäologische Park Apollonia liegt in der Nähe der Städte Fier und Vlora in Albanien. V Das Freiluftmuseum beherbergt heute viele Ruinen der ehemaligen Handelsstadt der Griechen. Apollonia blüte vom 6. Jahrhundert vor Christus bis zum 4. Jahrhundert nach Christus. 

Während viele Touristen nur wegen der Strände nach Albanien reisen,kannst du im Apollonia Archaeological Park etwas über die Geschichte der Gegend erfahren. Bei meinem Besuch war ich aber auch von der landschaftlichen Schönheit begeistert. 

Besonders überrascht hat mich allerdings das große Tor des Buleuterion mit seinen vier Säulen. Auch wenn ich noch nicht in der Akropolis in Athen war, hat mich diese Ruine stark daran erinnert. 

Der Eintritt ist mit 600 Leke (etwa 6 Euro) etwas teuer für Albanien, aber in zwei Stunden hast du genügend Zeit die Ruinen zu erkunden. Wenn du dich ein bisschen für alte Geschichte interessierst, ist ein Besuch des Apollonia Archaeological Park auf jeden Fall Pflicht. 

*Offenheit und Authentizität: In vielen meiner Artikel befinden sich sogenannte Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du auf einen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. – Der Preis bleibt absolut gleich! Mir helfen die Einnahmen den Reiseblog zu führen und Dir zahlreiche kostenlose Informationen zu verschiedenen Reisedestinationen bereitzustellen. Lieben Dank für Deine Unterstützung!

Die antike Stätte Apollonia im heutigen Albanien

  • Apollonia befindet sich 35 Minuten nördlich von Vlora, nahe der Stadt Fier.
  • Die Handelsstadt wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. von griechischen Kolonisten gegründet.
  • Blütezeit bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.
  • Eintrittspreis von 600 Leke (6€), Kinder haben freien Eintritt.
  • Mindestens zwei Stunden für den Besuch einplanen

Geschichte von Apollonia

ruinen apollonia albanien karte
Alle übrig gebliebenen Monumente in einer Karte

Apollonia hat eine spannende Geschichte. Sie reicht tief in die illyrische Zivilisation und die Antike. Die Stadt erstreckte sich entlang der fruchtbaren Ebene am Fluss Vjosa. Letzterer sorgte nicht nur für die Bewässerung der umliegenden Gebiete, sondern diente auch als wichtiger Verkehrsweg. 

Aufgrund der vorteilhaften Lage zog die Stadt viele Kulturen und Mächte an. Insgesamt wohnten 60.000 Menschen in Apollonia. Die Stadt war 81 Hektar groß und hatte eine vier Kilometer lange Mauer.

In der Gegenwart sind allerdings nur fünf Prozent der Monumente in Apollonia sichtbar. Man vermutet, dass der archäologische Park noch viele weitere Schätze beherbergt. 

Nun aber der Reihe nach. 

Gründung als griechische Kolonie

apollonia heute
Heute sind nur noch 10 Prozent der ehemaligen Gebäude ersichtlich

Im Jahr 588 v. Chr. kamen griechische Siedler aus Kerkyra und Korinth in die Gegend. Sie brachten griechische Stadtplanung, Architektur und Verwaltungsstrukturen und gründeten Apollonia. 

Durch die gute Lage konnten die Siedler schon bald eine blühende Stadt aufbauen. Sie nannten sie nach dem Gott Apollon. Genau so begann die Geschichte von Apollonia.

Politische und wirtschaftliche Bedeutung von Apollonia 

Handel und Wirtschaft

Aufgrund der günstigen Lage entwickelte sich Apollonia rasch zu einem bedeutenden Handelszentrum. Die Stadt profitierte vom Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Getreide, Wein und Olivenöl. 

Ihre Anbindung an wichtige Verkehrswege – sowohl über Land als auch über den Fluss – machte sie zu einem Knotenpunkt im Austausch zwischen den griechischen Kolonien und den indigenen Völkern der Region.

Hellenistische Periode (ab ca. 4. Jahrhundert v. Chr.)

Nach den klassischen griechischen Anfängen erlebte Apollonia auch in der hellenistischen Zeit eine Phase kultureller und politischer Umbrüche.

Später wurde die Stadt von Alexander dem Großen erobert. Die anschließende Aufteilung seines Reiches führte zu einer Mischung griechischer Traditionen und orientalischer Einflüsse.

In dieser Phase wurden die städtischen Strukturen oft erweitert oder umgebaut, um den Anforderungen einer multikulturellen Bevölkerung gerecht zu werden. 

Trotz des Einflusses verschiedener Kulturen (griechisch, illyrisch und später römisch) blieb Apollonia über lange Zeit hinweg ein Zentrum griechischer Kultur und Wissenschaft. 

Es wird berichtet, dass namhafte Persönlichkeiten, wie beispielsweise der Philosoph Theophrastos (Schüler von Aristoteles), mit der Stadt in Verbindung standen. Dadurch entwickelte sich Apollonia auch zu einem Ort des intellektuellen Austauschs und der Bildung.

ausblick apollonia
Ausblick auf die umliegenden Landschaften

Entwicklung von Apollonia in der römischen Zeit

Blütezeit unter römischer Herrschaft

Im Zuge der Erweiterung des Römischen Reiches wurde Apollonia in das römische Verwaltungs- und Wirtschaftssystem aufgenommen. Unter den Römern blühte Apollonia richtig auf und erlebte einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung.

In der römischen Zeit wurden weitere wichtige Bauwerke wie den Odeon, das römische Theater und mehrere Tempel errichtet. Noch heute kannst du diese bei Besuch des Archaeological Parks sehen.

Ich bin jedes Mal beeindruckt, wenn ich ein römisches Theater sehe. Neben Merida und Málaga (Spanien), Amman (Jordanien), Rom, durfte ich nun auch das römische Theater in Apollonia sehen. 

Über die Jahrhunderte hinweg sind allerdings viele Bauten zerfallen, weshalb heute nur noch etwa 10 Prozent davon übrig sind.

Dazu zählen: 

  • Theater: Ein römisches Theater, das als Veranstaltungsort für Aufführungen und öffentliche Versammlungen diente.
  • Tempel und religiöse Bauten: Mehrere Tempelanlagen, die den religiösen und kulturellen Bedürfnissen der Bevölkerung entsprachen.
  • Agora (Marktplatz) und Verwaltungsgebäude: Öffentliche Plätze und Bauten, die das soziale und administrative Leben der Stadt prägten.

Aber die Mosaike und Bauwerke zeigen viel über die römische Architektur. 

Apollonia unterstützte Julius Cäsar im Bürgerkrieg. Ein besonderes Ereignis war der Besuch von Kaiser Augustus. Er studierte hier und befreite die Stadt von Steuern. Im 4. Jahrhundert n. Chr. wurde Apollonia ein wichtiger Bischofssitz. Doch im 5. Jahrhundert ging die Stadt an Byllis über.

Spätantike und Übergang zur Byzantinischen Ära (4. – 6. Jahrhundert n. Chr.)

Mit der Christianisierung des Römischen Reiches veränderte sich auch das religiöse Leben in Apollonia. Christliche Bauten und religiöse Einrichtungen traten an die Stelle oder standen neben den traditionellen Tempelanlagen.

Diese Zeit war zudem von allgemeinen Umbrüchen im Reich geprägt, welche die städtischen Strukturen und das gesellschaftliche Leben beeinflussten.

In der Spätantike kam es zu einem allmählichen Rückgang der städtischen Bedeutung. Faktoren wie wirtschaftliche Krisen, politische Instabilität und äußere Einfälle trugen dazu bei, dass Apollonia an Bedeutung verlor und schließlich weitgehend verlassen wurde.

Die archäologischen Überreste aus dieser Zeit zeigen oft eine Mischung aus römischen und frühchristlichen Elementen, was den kulturellen Übergang und die sich verändernden Prioritäten der Bewohner widerspiegelt.

Archäologische Bedeutung und heutige Nutzung

apollos obelisk
Apollos Obelisk

Ausgrabungen und Funde

Anhand der zahlreichen archäologischen Ausgrabungen im Apollonia Park konnte man sich ein umfangreiches Bild des damaligen städtischen Lebens machen.

Gefundene Artefakte wie Skulpturen, Inschriften und Alltagsgegenstände geben wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Aspekte der antiken Gesellschaft.

apollonia museum
Im Museum kannst du einige Fundstücke sehen

Archäologischer Park und Museum

Heute ist die antike Stadt als Apollonia Archaeological Park bekannt. Neben den Ruinen kannst du als Besucher auch das angeschlossene Museum besuchen. 

Allerdings sind die vielfältigen Fundstücke und Artefakte aus der griechischen Kolonialzeit bis in die römische Ära nur etwas für Kenner. Viel schöner und interessanter empfand ich das anliegende alte Kloster. 

Die Ruinen von Apollonia im Detail

Mit ein bisschen Vorstellungskraft siehst du anhand der Ruinen, wie wichtig die archäologische Stätte Apollonia in Albanien war. 

Im Zentrum der Ruinen stehen immer noch einige Gebäude. Dazu gehören die Bouleuterion und das Odeon. Das Odeon wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. gebaut und bot Platz für 300 Personen. Die Bouleuterion war für die Versammlung der Stadtbeamten gedacht.

Ein weiteres Highlight ist der ionische Tempel. Auch das Heiligtum auf der Akropolis und ein Siegesdenkmal sind sehenswert. Die Stoa B ist besonders, weil sie aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. stammt und 36 dorische Säulen hat.

Obwohl viele Grabungen stattgefunden haben, ist nur ein Teil der Stadt freigelegt. Das zeigt, dass es noch viel zu entdecken gibt. Leider haben Vandalismus und Schäden einige Ruinen beschädigt. Ich hoffe, dass sich dies mit dem stark aufkommenden Tourismus in Albanien ändern wird. 

Denn auch andere antike Stätten in Albanien, wie Butrit, sind wirklich sehenswert. Immerhin war die Stadt über 1000 Jahre lang ein wichtiger Handelspunkt. 

Das Bouleuterion: Herzstück von Apollonia in Albanien

Bouleuterion Apollonia
Bouleuterion – Das Herzstück des archäologischen Parks

Das Bouleuterion ist ein ehemaliges Rathaus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Es ist das Herzstück des archäologischen Parks. Seine Fassade zeigt vier korinthische Säulen, die auf einen Giebel treffen. Diese Säulen spiegeln die Pracht vergangener Zeiten wider.

Das Bouleuterion war nach den „Agonotheten“ benannt. Diese Magistrate organisierten Festlichkeiten. Es war ein kulturelles und administratives Zentrum. Dicht daneben liegen Überreste, die das rege öffentliche Leben zeigen. 

  • Ein potenzielles Prytaneum – ein Haus, in dem die wichtigsten Verwaltungsgeschäfte abgewickelt wurden.
  • Ein Siegesdenkmal, das triumphale Ereignisse verewigte und auf die Macht und den Einfluss der Stadt hinwies.

Hinweis: Das Bouleuterion wurde zuletzt 1976 restauriert. 

Das Odeon von Apollonia

odeon apollonia
Odeon von Apollonia

Das Odeon von Apollonia steht gegenüber des Bouleuterion. Es war ein Ort für Aufführungen und Versammlungen. Kaiser Augustus hat hier sogar Unterricht genommen. – So vermutet man.

Das Odeon bot Platz für 300 Menschen. Es war ein Ort für Theater, Versammlungen und Bildung. Nahe dem Odeon gibt es ein Heiligtum, möglicherweise für den Kaiserkult.

Kleiner Geheimtipp in Apollonia

tunnel apollonia
Einer der unterirdischen Tunnel in Apollonia

Auch wenn in Apollonia selbst die antiken Ruinen im Vordergrund stehen, gibt es auf dem gleichen Gelände ein weiteres Highlight aus Albaniens kommunistischer Ära zu entdecken. Im nördlichen Bereich des Archaeological Park kannst du noch einige Betonbunker und Tunnel besichtigen, die während der Herrschaft von Enver Hoxha entstanden sind. 

Die sternförmige und sehr strategische Anordnung des Tunnelsystems hat mir besonders gefallen. Für Geschichtsfans ist dies bestimmt ein kleines Highlight, das du während deines Besuchs sehen kannst. 

Das archäologische Museum in Apollonia

museum apollonia
Museum mit Artefakten

Das Apollonia Museum ermöglicht dir einen weiteren Einblick in die Vergangenheit. Es befindet sich in einem byzantinischen Kloster aus dem 13. Jahrhundert. Der architektonische Baustil der Stätte erinnerte mich an orthodoxe Kirchen in Georgien

Im Inneren gibt es zahlreiche archäologische Funde wie Artefakte und Skulpturen zu sehen. Allerdings empfand ich die verschiedenen Säulen, Krüge und Münzen weniger spannend. Dies ist aber nur meine persönliche Meinung. 

Hinweis: Das archäologische Museum in Apollonia zeigt nur einen kleinen Teil der Sammlungen. Die meisten Stücke befinden sich im Nationalmuseum Albaniens in Tirana

Hinweise für den Apollonia Archaeological Park

Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Anfahrt

Der archäologische Park ist täglich von Dienstag bis Samstag zwischen 09:00 und 16:00 Uhr geöffnet. Sonntag öffnet die Stätte von 09:00 bis 14:00 Uhr. Montag bleibt der Archaeological Park geschlossen. Ein Ticket kostet aktuell (2025) 600 Lek, was ungefähr 6 Euro entspricht. 

Die Anfahrt ist allerdings nicht einfach. Entweder du buchst eine geführte Tour nach Apollonia oder reist selbst mit dem Mietwagen an. Auch ich bin mit dem Mietauto über die gut ausgebauten Straßen zum Archaeological Park. Mit Hilfe von Google Maps ist die antike Stätte leicht zu finden. 

Von Tirana aus fährst du etwa 1,5 Stunden bis zur antiken Ruinenstätte.

Tipps für deinen Besuch

Der archäologische Park befindet sich auf offenem Gelände. Wenn du zur warmen oder heißen Zeit nach Albanien reist, solltest du unbedingt an Sonnenschutz denken. Neben einer Kappe gehört auch Sonnencreme zu deiner Ausrüstung. Außerdem rate ich dir zu einer Flasche Wasser. 

Auf dem gleichen Gelände befindet sich auch das Restorant Apollonia, allerdings hat dies bei Google nur durchschnittliche Bewertungen erhalten. 

Mein Fazit: Lohnt sich ein Besuch des Apollonia Archaeological Park?

Mein Besuch in Apollonia war ein spannender Trip in die Antike und in die vielschichtige Geschichte des Mittelmeerraums. Die teils gut erhaltenen Ruinen und Schätze waren für mich wirklich interessant. 

Auch wenn die Infotafeln und Beschreibungen etwas besser gestaltet werden könnten, hat sich der Besuch gelohnt. Ebenfalls hat mir die Aussicht auf das Tal und die umliegende Natur sehr gut gefallen. 

Apollonia ist definitiv ein Muss für Geschichtsbegeisterte und Albanien Abenteurer. Bist du mit einem Mietwagen flexibel und individuell in Albanien unterwegs, lohnt sich die Anreise auf jeden Fall.

Wie gefällt dir mein Bericht über den Apollonia Archaeological Park? Warst du schon einmal in Albanien? Schreib mir gerne einen Kommentar. 

Weiterführende Informationen, Quellen und Links


Meine besten Spartipps für deine Reise nach Albanien:

Mehr Tipps und Reiseberichte: Jetzt lesen oder für später abspeichern

Hat Dir mein Beitrag geholfen?

Gib gerne Deinen Senf dazu!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Teile Deine Meinung mit mir: