Taroko Nationalpark: Tipps für Taiwans spektakuläre Schlucht

Reiseblog mit Tipps & Erfahrungen

Foto des Autors
Taiwan

7e4172c3ae6a418bb5902680a1d1ded4Der Taroko Nationalpark ist ohne Zweifel eines der größten Naturwunder Taiwans. Die Schlucht mit ihren steilen Marmorwänden, dem türkisblauen Liwu-Fluss, den Hängebrücken, Aussichtspunkten und abenteuerlichen Tunneln macht einfach nur sprachlos. Schon beim Durchfahren der engen Straßen spürst du die Stärke der Natur. 

Aber was macht den Taroko so besonders? 

Für mich war es die Kombination aus atemberaubender Landschaft und dem Gefühl, dass hier hinter jeder Kurve ein neuer Wow-Moment auf dich wartet.

Auch wenn das verheerende Erdbeben in 2024 viele Trails zunichte machte, kannst du den Taroko Nationalpark noch immer besuchen, durchfahren und einfach nur staunen. – Und das Beste daran: Der Taroko ist komplett kostenlos!

In diesem Artikel zeige ich dir nicht nur, was du aktuell im Taroko Nationalpark erleben kannst, sondern gebe dir auch Tipps zur Anreise und wie viel Zeit du einplanen solltest. 

[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten]

Überblick über das Naturwunder Taroko Nationalpark

taroko gorge
Auf geht’s zur Taroko Schlucht!

Der Taroko Nationalpark liegt an Taiwans Ostküste in der Nähe von Hualien. Mit einer Fläche von 92.000 Hektar und 27 Bergen ist der Park nicht nur riesig, sondern bietet auch viele Klimazonen. 

Das Highlight ist aber definitiv die Taroko-Schlucht (Taroko Gorge), die sich über fast 20 Kilometer durch den Park zieht. Steile und glänzende Felswände, der wilde Liwu-Fluss und enge Tunnel machen die Durchfahrt zum Mega-Abenteuer!

Gegründet wurde der Park 1937 während der japanischen Kolonialzeit. Damals war er einer von drei Nationalparks unter japanischer Verwaltung. Nach dem Ende der Kolonialzeit in 1945 wurde der Park aufgelöst. Erst in 1986 hat Taiwan den Nationalpark neu gegründet. 

Wusstest Du, dass der Taroko Nationalpark durch die Kraft des Liwu-Flusses, durch tektonische Kräfte und wegen häufiger Erdbeben über Millionen von Jahren geformt wurde?

Deshalb findest du hier heute tiefe Canyons, Wasserfälle und Spuren von Steinschlägen. Die Natur ist spektakulär, aber auch unberechenbar und genau das macht den Reiz des Taroko aus.

Nach dem Passieren des Taroko Arch Gate tauchst du in eine Welt ein, die von einem anderen Planeten aussieht. 

Heute ist der Taroko Nationalpark gut mit Straßen erschlossen. Täglich fährt eine Bus von Hualien bis zum Besucherzentrum. 

Vor dem großen Erdbeben am 3. April 2024, das zahlreiche Erdrutsche zufolge hatte, fuhren mehr Shuttle-Busse durch den Nationalpark. Aber viel besser ist es, die Schlucht mit einem Mietwagen oder Roller auf eigene Faust zu erkunden.

Sehenswürdigkeiten und Highlights im Taroko Nationalpark

brücke taroko
Atemberaubende Natur im Tarako Nationalpark

Eigentlich ist der Taroko Nationalpark schon eine Sehenswürdigkeit für sich. Trotzdem gibt es in der Schlucht noch weitere Highlights, die du unbedingt entdecken solltest. Leider sind nach dem verheerenden Erdbeben viele der Trails nicht mehr zu begehen. Bis zur Instandsetzung wird es vermutlich noch lange dauern. 

Wusstest Du, dass der Begriff “Taroko” vom indigenen Volk der Truku abstammt, die hier seit Jahrhunderten leben?

Laut der Legende kam ein junger Truku-Mann von den Bergen hinunter zur Küste. Als er die dramatische Schlucht und die atemberaubende Landschaft sah, rief er voller Staunen „Taroko!“

In seiner Sprache bedeutet das so viel wie „großartig“ oder „wunderschön“. Viele Wanderwege sind ehemalige Pfadwege der Ureinwohner oder aus der Zeit der japanischen Besatzung.

Taroko Arch Gate

einfahrt taroko nationalpark
Taroko Arch Gate

Das Tor zum Taroko Nationalpark ist dein erster Fotospot. Es liegt direkt an der Einfahrt in die Schlucht und markiert symbolisch den Übergang in eine andere Welt. Viele Roller- und Bustouren stoppen hier kurz.

Nimm dir ruhig ein paar Minuten Zeit, mache Fotos und bewundere die Einfahrt in den Gorge.

Shakadang Trail

Nur wenige Meter hinter dem Tor zweigt der einfache Shakadang Trail ab. In der Vergangenheit führte der 4,1 Kilometer lange Weg direkt am Fluss entlang. Seit dem Erdbeben in 2024 ist der Pfad komplett gesperrt. Weitere Infos auf der offiziellen Website

Eternal Spring Shrine (Changchun Shrine)

Eternal Spring Shrine
Eternal Spring Shrine

Das zweite Highlight befindet sich auf der linken Seite des Taroko-Highway 8. Leider ist auch diese Sehenswürdigkeit aktuell geschlossen. Aus der Ferne kannst du jedoch sehen, wie die Wasserfälle direkt aus dem Felsen stürzen. 

Der Schrein ist den Arbeitern gewidmet, die beim Bau der Schluchtstraße ums Leben kamen. Der Eternal Spring Shrine selbst ist lediglich 300 Meter vom Ausgangspunkt entfernt. Dahinter führt ein steiler Zig-Zag Weg nach oben bis zu einem Glockenturm. 

straße taroko
Ein Großteil der Straßen wurde komplett erneuert

Swallow Grotto (Yanzikou)

Die Bezeichnung Schwalbengrotte führt darauf zurück, dass die Strömung des Liwu-Flusses im Laufe der Zeit zahlreiche Löcher in das Mauerwerk bohrte. Leider ist auch diese kurze Wanderung nach der Naturkatastrophe gesperrt. 

Tunnel of Nine Turns (Jiuqudong)

alte tunneleinfahrt taroko nationalpark
Einer der vielen Tunneln im Nationalpark

Einer der eindrucksvollsten Abschnitte der Taroko-Schlucht ist der Tunnel of Nine Turns. Hier windet sich die Straße durch mehrere Tunnel, immer wieder mit Blick tief in den Canyon. Aktuell finden Bauarbeiten in diesem Tunnel statt.

Allerdings darf er stundenweise durchquert werden. Ob auch als Fußgänger weiß ich leider nicht. 

Der Highway 8 durch die Taroko Schlucht ist kontrolliert mit bestimmten Zeitfenstern geöffnet.

taroko straße gesperrt
Auf dem Rückweg war die Straße plötzlich gesperrt

Auf meiner Rückfahrt musste ich an der Tianxiang Recreation Area für 20 Minuten warten. Mehr Infos zu den Schließungszeiten findest du auf dieser offiziellen Website

Zhuilu Old Trail

zhuilu old road trail gesperrt
Zhuilu Old Road Trail vom Erdbeben gesperrt

Der Zhuilu Old Trail war mal die spektakulärste Wanderung im ganzen Park. Der Pfad führt hoch über der Schlucht entlang, teilweise schmal und ohne viel Absicherung.

Dafür mit unglaublichen Ausblicken auf den Taroko Gorge. In der Vergangenheit hat man einen Permit für den Trail benötigt. Heute ist er wegen des Erdbebens ebenso gesperrt. 

Baiyang Wasserfall-Trail

Der Baiyang Trail war in der Vergangenheit eine der abwechslungsreichsten Wanderungen im Park. Der Weg führte durch mehrere alte Tunnel, bis zu einer Tropfsteinhöhle, durch die Wasserfälle wie Vorhänge nach unten stürzen. Leider ist dieser Trail aktuell auch gesperrt. 🙁 

Tianxiang Recreation Area

brücke tempel taroko
Blick auf den obenliegenden Xiangde Tempel

Der kleine Ort Tianxiang mitten im Park ist so etwas wie das Herz des Taroko Gorge. Hier findest du einen Tempel (Xiangde Temple) auf einem Hügel, ein paar Restaurants und sogar Übernachtungsmöglichkeiten im Silks Place Taroko oder im einfachen Tienhsiang Youth Activity Center

Ich habe in diesem vegetarischen Restaurant gegenüber etwas gegessen. Bei meinem Besuch gab es auch ein paar zahme Affen. 

rote brücke taroko
Eine der zahlreichen Brücken

Viele geführte Touren enden hier, bevor es wieder zurück nach Hualien geht. Ich bin allerdings noch ein gutes Stück weiter mit dem Roller gefahren, um die spektakuläre Natur zu genießen.

wolken berge taroko
Irgendwo auf dem Highway 8

Würdest du den kurvigen Highway 8 weiter folgen, kommst du irgendwann im Westen Taiwans in der Stadt Taichung wieder raus. 

Packliste für den Taroko Nationalpark

  • Feste Schuhe oder offene Trekkingschuhe (meine Empfehlung) – auch wenn viele Wege aktuell gesperrt sind, rate ich dir zu festem Schuhwerk.
  • Regenjacke oder Poncho – Das Wetter ist unberechenbar und plötzliche Schauer sind zu jederzeit möglich. Hat mich auf der Rollerfahrt “gerettet.”
  • Wasser und Snacks – Restaurants gibt es fast nur in Tianxiang, besser vorher eindecken. 7-Eleven und Family Mart sind zudem günstiger. 
  • Sonnencreme und Mückenschutz auch in der Schlucht kann die Sonne kräftig sein, und in der Nähe von Wasser gibt’s Mücken.
  • Helm – beim Swallow Grotto kannst du dir Helme kostenlos leihen.
  • Kamera oder Handy mit Powerbank – um die gewaltigen Ausblicke festzuhalten.
    Karte oder Offline-Navigation – im Park ist das Handynetz nicht überall stabil. Am besten “Organic Maps” vorher runterladen
  • Kreditkarte/ Bargeld / EasyCard – für Busse, kleine Snacks oder spontane Einkäufe.

Weitere Tipps für den Besuch der Taroko Schlucht

Beste Reisezeit für Taroko

taroko schlucht
Auf der Hinfahrt war es noch sonnig!

Die beste Reisezeit für den Taroko Nationalpark sind die Frühlingsmonate von März bis Mai. Während dieser Zeit kannst du angenehm milde Temperaturen genießen. Von Juni bis August ist es feucht heiß.

Während dieser Zeit regnet es häufiger. Außerdem können Taifune vorkommen. Von Dezember bis Februar kann es aufgrund des Nordost Monsun ebenso zu Regenfällen kommen. 

Im Durchschnitt liegen die Temperaturen auf 1.000 Metern Höhe bei 17,5°C. Auf 2.000 Höhenmetern sind es nur noch 12,5°C. Mit der Höhe steigt auch das Regenrisiko. Zudem ziehen oftmals am Nachmittag Regenschauer auf, weshalb du früh am Morgen ins Abenteuer starten solltest. 

Ich war Mitte Mai im Nationalpark unterwegs. Während ich am Vormittag bei Sonnenschein in den Park gefahren bin, sah der Rückweg schon anders aus. Dann zogen Regenschauer über die bergige Gegend hinweg.

Zurück in Hualien war es zwar noch stark bewölkt, aber die Schauer haben aufgehört. Meiner Meinung nach gehört für den Besuch auch eine Portion Glück dazu. 

Anreise zum Taroko Nationalpark

Für die Anreise zum Taroko Nationalpark im Osten Taiwans fährst du zunächst nach Hualien. Dank des gut ausgebauten Zugnetzes kannst du bequem mit dem Expresszug in etwas über zwei Stunden ohne Umstieg von Taipeh anreisen. 

Aber auch von südlichen Städten wie Taitung fahren TRA-Expresszüge nach Hualien. Vom Kenting Nationalpark fährst du von Fangliao in drei bis dreieinhalb Stunden direkt nach Hualien. 

Am besten sicherst du dir die Zugtickets einschließlich Sitzplatzreservierung schon im Voraus auf der offiziellen Website oder bei 12go.asia. Zu Ferienzeiten oder am Wochenende sind die Tickets für Expresszüge häufig vergriffen.

Alternativ kannst du auf lokale Züge ohne feste Sitzplätze ausweichen. Letztere sind etwa 30 Prozent günstiger, benötigen aber eine Stunde länger von Taipei

Taroko mit dem Auto oder Scooter

roller taroko ich
Mit einem Roller kannst du die Taroko-Schlucht am besten erkunden

Am flexibelsten bist du mit dem Auto (Hier die günstigsten Mietwagen in Hualien anschauen) oder Scooter. Du kannst überall anhalten, Fotos machen und auch abgelegenere Spots erreichen. Parkplätze gibt es an fast allen Sehenswürdigkeiten. 

Wenn du eine Fahrerlaubnis der Klasse A + internationalen Führerschein besitzt, rate ich dir unbedingt zum Roller. (Hier kannst du einen Roller mit Abholung am Bahnhof Hualien reservieren). Das Naturhighlight hautnah zu erleben ist einzigartig! Pass allerdings bitte in dunklen Tunneln und nach Regenfällen auf. 

Auf meinem Rückweg hat mich ein Regenschauer erwischt. Dabei musste ich einigen kleinen Felsbrocken auf der Straße ausweichen.

Während meines Ausflugs in den Park habe ich auch einige Fahrradfahrer gesehen. Möglich ist das mit viel Willenskraft. Zu Fuß kommst du jedoch nicht weit, da die einzelnen Highlights viel zu weit auseinander liegen.

Taroko Shuttle Bus

Wenn du kein eigenes Fahrzeug hast oder nicht selbst fahren möchtest, ist der TaiwanTrip Bus (Tourist Shuttle Bus) eine gute Alternative. Die Buslinie 310 startet an der Busstation in Hualien (vor dem Bahnhof) und fährt über den Qixingtan Beach zum Taroko Nationalpark Besucherzentrum. Von dort fährt er die gleiche Strecke zurück. 

Das Besucherzentrum ist übrigens hier, wo auch das Eintrittstor zum Park steht. 

Alternativ gibt es noch den Taroko 302 E-Bus, der vom Bahnhof Xincheng (17 Kilometer nördlich von Hualien) zum Taroko Besucherzentrum fährt. 

Vor dem Naturkatastrophen in 2024 fuhren zusätzliche Busse vom Taroko Besucherzentrum bis zur Schlucht bei Tianxiang. Leider sind diese bis auf Weiteres nicht mehr in Betrieb. 

Taroko Touren und Tagesausflüge

Auf einer geführten Tour kannst du die Highlights im Taroko Nationalpark ganz bequem besuchen. Ein Fahrer holt dich von deinem Hotel ab und fährt sicher durch die kurvigen Straßen und Tunnel. Bei dieser Option musst du dich um nichts kümmern und kannst das Abenteuer einfach genießen. 

Neben der Halbtagestour, kannst du einen Fahrer mit Auto auch den ganzen Tag buchen (Hier Ausflug buchen). So hast du neben der Taroko Schlucht auch Zeit für weitere Sehenswürdigkeiten in Hualien. 

Neben der Tour mit Abfahrt in Hualien gibt es auch Tagesausflüge ab Taipei. Für mich persönlich wäre die dreistündige Anfahrt und spätere Rückfahrt aber zu stressig. Ich empfehle dir auf jeden Fall in der Gegend zu übernachten. Hier kannst du eine Gruppentour ab Taipei und hier einen privaten Fahrer ab Taipei buchen. 

Permits

Während du für die Durchfahrt auf den Straßen des Nationalparks kein Permit benötigst, ist dies für viele Wanderwege Pflicht. Die Genehmigung musst du voraus online beantragen, denn die Zahl der Besucher ist pro Tag begrenzt. 

Obwohl die populärsten Trails entlang der Taroko Schlucht gesperrt sind, gibt es noch einige anspruchsvolle Wanderungen, die für Buchungen geöffnet sind. Auf dieser offiziellen Website kannst du die notwendigen Permits buchen und deinen Slot reservieren. 

Wie viel Zeit für den Taroko Nationalpark einplanen?

tunnel taroko schlucht
Ohne Wanderung reicht ein Tag aus, um die Taroko Schlucht zu sehen

Da die meisten Trails in der Nähe der Taroko Schlucht leider immer noch gesperrt sind, reicht ein Tag für den Besuch aus. Mit dem eigenen Roller empfehle ich dir vier bis sechs Stunden für den Ausflug einzuplanen. 

Wenn du es langsam angehst, kannst du auch im luxuriösen Silks Place Taroko Hotel inmitten der atemberaubenden Natur übernachten. 

Hotels und Unterkünfte im Taroko Nationalpark

Die große Frage vor deinem Besuch: Wo übernachten? In der Nähe der Taroko Schlucht gibt es nur wenige Unterkünfte, darunter das Tienhsiang Youth Activity Center und das 5-Sterne Silks Place. In Hualien und in Xincheng ist die Auswahl deutlich größer. 

Übernachten in Hualien

Ich empfehle dir Hualien City als Ausgangspunkt. Hier findest du viele Unterkünfte in allen Preisklassen, Restaurants und Night Markets. Außerdem fährt auch der Taroko Bus von Hualien ab. In Hualien hast du außerdem die Option einen Roller zu mieten

Meine Unterkunftstipps in Hualien:

  • Budget: Light Hostel Hualien – Doppelzimmer und Schlafsäle, hell, modern, super sauber, Nähe zum Bahnhof
  • Mittelklasse: Slow Living Seaview B&B – entspannt und stylisch, direkt an der Küste mit Meerblick, kostenlose Fahrräder
  • Komfort: Kadda Hotel – 4‑Sterne-Komfort mit großen Familienzimmern und Balkonen, Pool, Fitnesscenter, Sauna, Sonnenterrasse und kostenlose Fahrräder

Warum du auch in Xincheng übernachten kannst

Xincheng liegt nur wenige Kilometer vom Parkeingang entfernt. Nach einer Übernachtung startest du morgens direkt zur naheliegenden Taroko Schlucht.

Auch der Qixingtan Beach befindet sich nur wenige Meter entfernt. Im Gegensatz zu Hualien ist Xincheng viel entspannter.

Meine Unterkunftstipps in Xincheng:

  • Budget: 48-6 Homestay – Saubere Zimmer, Balkon, Waschmaschine, direkt am Meer und nur fünf Kilometer vom Park entfernt.
  • Mittelklasse: Taroko Liiko Hotels – Moderne Zimmer mit Frühstück, etwa 4 km zum Nationalpark, gratis Shuttle, tolles Frühstücksbuffet.
  • Komfort: Taroko Bay B&B –  Direkt am Meer mit spektakulärem Blick und sauberen Zimmern. Perfekter Ausgangspunkt für frühe Ausflüge in den Taroko Nationalpark.

Erdbeben und Sicherheit im Taroko Nationalpark

Beim Lesen dieses Artikels kommen dir sicherlich Bedenken bezüglich der Sicherheit auf. Das starke Erdbeben im April 2024 und spätere Taifune haben bewiesen, wie stark die Naturkräfte in Taiwan sind.  

Die Region liegt nämlich genau dort, wo die eurasische und die philippinische Platte aufeinandertreffen. Deshalb kommt es hier immer wieder zu Erdbeben.

Ich möchte nicht, dass du in Panik verfällst, sondern dir darüber bewusst bist. Die meisten Beben sind klein und nach wenigen Sekunden vorbei. Das starke Beben in 2024 war eine große Ausnahme. 

Leider sind viele Trails deshalb noch immer geschlossen. Bei Regenfällen besteht die Gefahr von Steinschlägen, wie ich auf meiner Rückfahrt mit dem Roller selbst erlebt habe. Wenn es am Morgen schon regnet, würde ich den Ausflug unbedingt auf einen anderen Tag verschieben.

In Sachen Sicherheit gibt es auf der offiziellen Website des Taroko Nationalparks die neuesten Informationen. Dort erfährst du auch, welche Trails aktuell geöffnet sind. 

Lohnt sich der Ausflug in den Taroko Nationalpark?

Der Besuch des Taroko Nationalpark gehört für mich neben dem Kenting Nationalpark zu den besten Highlights in ganz Taiwan. Ich habe wenige Plätze auf meinen Reisen gesehen, bei denen du die Naturkräfte so nah spürst. 

Auch wenn die meisten Trails leider geschlossen sind, lohnt sich die Fahrt vorbei an den Steilwänden, tiefen Schluchten und durch enge Tunnel definitiv! Wenn du kannst, solltest du den Taroko Gorge unbedingt mit einem Roller erkunden. 

Es gibt nichts besseres als selbst durch die Kurven zu düsen und die Natur ganz nah zu erleben! Taroko ist auf jeden Fall ein Pflicht-Stopp auf deiner Rundreise durch Taiwan. Abschließend hoffe ich, dass auch der ein oder andere Trail ganz bald wieder öffnet. 


Meine besten Spartipps für deine Reise zum Taroko Nationalpark:

Hat Dir mein Beitrag geholfen?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen 1

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich den Beitrag verbessern?

Foto des Autors
Hallo, ich bin Tom von Explorertom.com

Teile Deine Meinung mit mir: