Vlora liegt an der südalbanischen Küste ganz in der Nähe des Llogara-Passes. Die Stadt ist für ihre schönen Strände und die kürzlich renovierte Altstadt bekannt. Gleichzeitig stellt die Meeresenge vor Vlora den Übergang zwischen der Adria und dem Ionischen Meer dar.
Mit rund 80.000 Einwohnern ist Vlora recht übersichtlich.
Dennoch hat die albanische Küstenstadt viel Potenzial, vor allem wegen des Flughafens, der in Planung ist.
Übrigens liegt die Insel Sazan etwa 15 Kilometer westlich der Stadt. Hast du gewusst, dass Albanien sogar eine Insel hat? – Ich wusste es zumindest nicht.
In diesem Artikel zeige ich dir was du in Vlora erleben kannst und gebe dir die besten Tipps für deinen Aufenthalt im Küstenort.
[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten]
Meine Top 3 Unterkunfts-Empfehlungen in Vlora:
- Artist’s Apartment: Befindet sich im Zentrum von Vlora und bietet klimatisierte Unterkünfte mit einem Balkon, ruhige Lage, 800 Meter zum Strand, Waschmaschine.
- Vlora – Your Home by the Sea: Ein modernes und sauberes Apartment mit Terrasse und Meerblick, super Ausstattung, wunderschöner Blick auf das Meer.
- Regina City Hotel & SPA: Direkt gegenüber dem Strand, Zimmer mit Jacuzzi, Dachterrasse mit Swimmingpool, nettes Personal
Meine besten Sehenswürdigkeiten von Vlora in einer Karte
In der nachstehenden Übersichtskarte findest du alle Wegpunkte der besten Sehenswürdigkeiten in Vlora. Ich zeige dir außerdem, wo sich die Busterminals befinden. Es gibt zwei Abfahrtspunkte, je nach deinem Reiseziel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVlora in Albanien ist in erster Linie für die schönen Strände bekannt. Allerdings bietet die Stadt und Gegend an der albanischen Riviera auch eine interessante Geschichte, die sich in den Sehenswürdigkeiten widerspiegelt.
Ganz in der Nähe liegen zwei antike Stätten aus der griechischen Zeit. Außerdem birgt die Stadt auch eine weitläufige Festung auf einem Hügel.
Mittlerweile hat man sogar die Altstadt renoviert, um mehr Touristen anzulocken.
Vloras Stadtstrand und Promenade: Entspannung pur
Die meisten Besucher kommen allerdings wegen des einzigartigen Mittelmeerklimas und der langen Strände nach Vlora. Auch die Promenade Lungomare ist ziemlich lang und ideal für ausgiebige Spaziergänge.
Am Abend kannst du die Locals dort bei ihrem Xhiro, dem typischen Abendspaziergang beoachten. Sobald die Sonne untergegangen ist, strömen die Einheimischen auf die Promenade, um zu flanieren, zu plaudern und das Leben zu genießen. Den abendlichen Xhiro habe ich zuvor schon in Saranda, Berat und Korca gesehen.
Gegenüber der Promenade hat man eine lange Palmenallee samt Pfad für Radfahrer und Elektroscooter geschaffen. Dort reihen sich Cafés, Bars und Restaurants für Einheimische und Touristen aneinander.
Während meines Aufenthalts waren relativ wenige Besucher in Vlora. Zum Glück ist die Stadt noch nicht ganz überrannt wie Saranda und deshalb noch ein „kleiner“ Geheimtipp.
Zu den weiteren Highlights gehören in erster Linie die Strände. Weitere mögliche Aktivitäten in Vlora sind Tauchen, Schnorcheln und Bootsausflüge auf die naheliegende Insel Sazan.
Tipp: Bei dieser Bootstour entdeckst du nicht nur die Insel Sazan, sondern genießt auch das kristallklare Wasser der Karaburun Halbinsel. Ebenfalls ist ein Schnorchelausflug durch die Haxhi Ali Höhle enthalten.
Neben dem Hauptstrand Plazhi i Ri befinden sich nördlich und südlich noch weitere Strände in Vlora. Ebenso populär ist der Radhimë Beach, der nur wenige Kilometer entfernt im Süden liegt.
Um die Strände zu erreichen, benötigst du allerdings einen Mietwagen oder nutzt den öffentlichen Bus, der in Richtung Orikum fährt.
Wenn du dich gerne aktiv betätigst, kannst du neben dem Entspannen am Strand auch die Natur rund um die Stadt erkunden. Im schönen Llogara Park gibt es genügend Wandermöglichkeiten.
Panorama-Ausblicke vom Bypass Vlora
Erst auf meiner zweiten Reise nach Vlora war ich mit dem Mietwagen von Orikum aus unterwegs. Durch Zufall habe ich den Bypass, die windige Umgehungsstraße um Vlora gefunden.
Die breit ausgebaute Straße schlängelt sich durch das Küstengebirge oberhalb der Stadt. Neben dem spektakulären Ausblick, umgehst mit dem Vlora-Bypass auch den häufig stockenden Verkehr im Zentrum.
Ich habe auf dem Bypass mehrmals angehalten, um das weite Panorama über das blaue Mittelmeer zu genießen.
Die Burg von Kanina liegt ebenfalls an einer der Ausfahrten des Vlora-Bypass.
Erklimme die Burg von Kanina
Etwa fünf Kilometer nördlich der Hafenstadt Vlora liegen die Überreste der Burg von Kanina auf einem Hügel, die etwa 380 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Idealweise bist du mit einem Mietwagen unterwegs, ansonsten nimmst du für die Anreise ein Taxi.
Wie viele andere Festungsanlagen in Albanien stammt auch dieses Konstrukt von den Illyrern ab. Die Festung diente zum Schutz gegen Eindringlinge in der antiken Zeit. Später wurde sie von den Römern, Byzantinern und Osmanen erobert.
In der heutigen Zeit wird die Stätte gelegentlich für Auftritte und Events genutzt. Im Inneren grasen teilweise Pferde und Schafe über die Wiese. Gefährlich waren sie auf jeden Fall nicht.
Mehr als die Burgübereste selbst lohnt sich meiner Meinung nach der Ausblick. Am besten kommst du gegen Sonnenuntergang, um einen fantastischen Panoramablick auf die Stadt und die Bucht von Vlora zu genießen.
- Öffnungszeiten: 08:00 bis 18:00 Uhr täglich (während der Sommerzeit)
- Eintrittspreis: 300 Lek (etwa 3 Euro)
- Lage: Auf Google Maps ansehen
Entdecke Vloras authentische Altstadt
Nur zehn Gehminuten von der Strandpromenade Lungomare befindet sich die Altstadt von Vlora. Dort sitzen ältere Herren zusammen am Tisch, trinken Wein und spielen Domino oder andere Würfelspiele.
Das alte Vlora ist für mich der Inbegriff der albanischen Kultur. Hier läuft das Leben noch langsamer ab. Überall sind kleine Kneipen, Boutiquen im alten Stil und Second-Hand-Shops.
Wenn du auf der Suche nach modernem Stadtleben bist, ist Vlora vermutlich kein guter Platz für dich. Ich mag gerne das lokale Leben beobachten und sehen, was Einheimische so den ganzen Tag treiben. Wenn du das auch tust, dann bestelle dir einen Espresso und mache es dir in einem der alten Cafés gemütlich.
Besuche Vloras renovierte Altstadt (Geheimtipp)
Mittlerweile hat man die Altstadt von Vlora aufwendig restauriert. Nach dem Streichen der Fassaden und dem Aufstellen von Pflanzen lohnt sich definitiv ein Abstecher in die Altstadt.
Allerdings sind es nur zwei Straßen und ein Platz, die erneuert wurden. Die Preise der Cafés und Restaurants sind hier deutlich teurer als an anderen Plätzen der Stadt.
Dennoch finde ich den Vloras Altstadt mit seinen Fensterläden aus Holz und den Steinwänden ganz nett. Irgendwie hat es mich an ein verschrobenes Dorf in den Bergen von Mallorca erinnert.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
Die 3 besten Touren und Ausflüge rund um Vlora:
- Rundgang durch die Altstadt: Entdecke die historische Altstadt von Vlora auf einem geführten Rundgang, bei dem du mehr über die lokale Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten erfährst.
- ATV/Quad-Touren: Erkunde die Landschaft rund um Vlora auf einer spannenden ATV- oder Quad-Tour, bei der du Offroad-Abenteuer und fantastische Ausblicke genießen kannst.
- Kajakfahren auf der Narta-Lagune: Paddel in einem Kajak durch die malerische Narta-Lagune und entdecke dabei die unberührte Natur und die vielfältige Vogelwelt der Region.
Sonnenuntergang an Vloras Promenade Lungomare: Ein Raki zum perfekten Abschluss
Auch wenn Vlorë bis auf die antiken Stätten kulturell nicht mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, sind die Sonnenuntergänge am Meer wunderschön.
Mach es dir mit einem Glas Wein oder Raki in einem der Beach Bars von Vlora gemütlich und beobachte, wie die Sonne hinter dem Horizont verschwindet.
Etwa eineinhalb Kilometer nördlich vom Zentrum befindet sich eine Strandbar mit dem Namen Minimal Beach Restaurant.
Dort gibt es nicht nur gutes Essen, sondern auch kühle Getränke. Der Service war zufriedenstellend. Natürlich ist der Strand auch ein idealer Ort für ein Picknick – jeder wie er möchte.
Vloras Unabhängigkeitsdenkmal und Geschichte
In der Vergangenheit war die Stadt Vlora über Jahrhunderte hinweg ein wichtiger Hafen und Handelspunkt in Albanien. Bereits in der Antike war die Stadt besiedelt, damals aber als „Aulon“ bekannt.
Während der griechischen und römischen Zeit blühte die Gegend. Im Mittelalter war Vlora Teil des Byzantinischen Reiches und später des Normannenreiches.
Im 15. Jahrhundert fiel Vlora unter osmanische Herrschaft. Unter den Osmanen wurde die Stadt zu einem wichtigen Zentrum des Handels und der Verwaltung.
Die osmanische Architektur prägte das Stadtbild und viele Moscheen und Bäder wurden erbaut. Noch heute ist die Muradie-Moschee zu sehen, die 1542 zu Ende gebaut wurde.
Durch den Einsatz des Politikers Ismail Qemali konnte endlich die Unabhängigkeit Albaniens erklärt werden. Anfang des 20. Jahrhunderts in 1912 gewann damit auch Vlora die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich.
Noch heute thront in der Stadt deswegen ein Unabhängigkeitsdenkmal. Damals war Vlora sogar für kurze Zeit die Hauptstadt des neuen Staates.
Während des Zweiten Weltkriegs war die Hafenstadt Schauplatz von Kämpfen und wurde zeitweise von italienischen und deutschen Truppen besetzt.
Nach dem Krieg und während der kommunistischen Ära in Albanien erlebte die Stadt eine Phase der Industrialisierung und Modernisierung.
Nach dem Fall des Kommunismus und der Öffnung des Landes, lockt Albanien immer mehr Touristen an.
Heute ist Vlora ein beliebter Ort für Strandurlauber, die die Schönheit der albanischen Küste erleben möchten.
Die fünftgrößte Stadt lässt sich grob in zwei Bereiche teilen: Entlang der langen Strandpromenade reihen sich zahlreiche Strände, Hotels und Restaurants aneinander – hier übernachten die meisten Besucher. Rund 1,5 Kilometer weiter im Landesinneren liegt die historische Altstadt von Vlorë.
So vereint Vlora Geschichte und modernes Leben auf eine eigene Weise.
Ausflüge von Vlora: Erkunde das Umland der albanischen Riviera
Mein kurzer Abstecher nach Orikum an der albanischen Riviera
Etwa 20 Kilometer südlich von Vlora liegt Orikum. Nachdem ich das Zentrum bereits erkundet hatte, wollte ich einen weiteren Strand entdecken. Vom Zentrum aus fahren Minibusse ab.
Für die Strecke benötigt der Minivan etwa 40 Minuten. Der Fahrer sagte mir bei Ankunft auf Italienisch, das der letzte Minibus um fünf Uhr wieder zurückfahren würde. Also hatte ich mehrere Stunden Zeit, um die Gegend zu entdecken.
Im Vergleich zu Vlora erscheinte mir Orikum wie ein verlassenes Dorf. Zwar gab es auch Häuser, aber alles nicht besonders hübsch. Zugleich gibt es in der Gegend noch viel Platz für neue Gebäude und Blockbauten.
Ich vermute, dass Orikum während der Monate Juli und belebter ist. Wenigstens kannst du in der Nebensaison günstig Sonnenschirme und Liegen mieten oder in einer Strandbar etwas snacken.
Leider habe ich vor meiner Rückfahrt keine weiteren Fotos gemacht. Orikum ist aber für Reisende zu empfehlen, die einen Strandurlaub in ruhiger Umgebung verbringen möchten.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
Weitere Highlights entlang der albanischen Riviera: Dhërmi und Himarë
Südlich von Orikum geht es direkt weiter mit spektakulären Aussichten – denn nach der Fahrt über den atemberaubenden und windigen Llogara-Pass erreichst du Dhërmi.
Info: Neben der kurvigen Fahrt über den Llogara-Pass wurde in 2024 auch ein 6 Kilometer langer Tunnel geöffnet. Statt engen Kurven geht es nun geradeaus! Du sparst satte 30 Minuten und jede Menge Unwohlsein. Dafür verpasst du die spektakulären Aussichten über das Mittelmeer.
Der charmante Küstenort ist bekannt für seinen feinen, kilometerlangen Strand mit türkisblauem Wasser und zieht sowohl Ruhesuchende als auch Feierfreudige an. Party findet allerdings nur in der Hauptsaison statt. In der Nebensaison herrscht in Dhermi tote Hose. – so zumindest meine Erfahrung Anfang Oktober 2024.
Dafür ist die historische Altstadt mit verwinkelten Gassen, Steinhäusern mit roten Ziegeldächern und dem blauen Kirchturm auch einen Besuch wert.
Noch ein Stück weiter südlich zwischen Bergen und Meer liegt der Badeort Himarë. Auch dort gibt es einen wunderschönen langen Sandstrand, ideal für lange Spaziergänge am späten Nachmittag.
Auf einer Rundreise durch Albanien kannst du tiefer in die Kultur, Geschichte und Natur des Balkanlandes eintauchen. Mit einem Klick geht‚s weiter zu meinen Vorschlägen für deine Reiseroute.
St. Mary’s Kloster auf einer Halbinsel
Das St. Mary´s Kloster erwähne ich vor allem wegen seiner exklusiven Lage auf einer kleinen Halbinsel, die mitten in der Lagune von Narta liegt.
Die orthodoxe Stätte stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde in der byzantinischen Zeit erbaut. Das Kloster ist der Jungfrau Maria (Shën Mëri) gewidmet und diente jahrhundertelang als Rückzugsort für Mönche, die hier in Abgeschiedenheit lebten.
Das Kloster spielte eine wichtige Rolle in der spirituellen Entwicklung der Region und war ein Zentrum des orthodoxen Glaubens im Süden Albaniens.
Während der osmanischen Herrschaft geriet das Kloster jedoch teilweise in Vergessenheit, wurde aber später wieder restauriert.
Bei einem Besuch kannst du die byzantinische Architektur und die schönen Fresken im Inneren besichtigen.
Während meines Besuchs waren auch andere Fahrrad-Touristen vor Ort. Die Gegend bis zum Kloster führt durch schattige Nadelwälder und ist damit ideal zum Radeln.
- Eintritt: kostenfrei
- Öffnungszeiten: Mo-Fr: 08:00 bis 20:00 Uhr
- Lage: Auf Google Maps anzeigen
Apollonia: Archäologische Überreste
Die Ruinenstätte Apollonia stammt aus der Zeit, als die Gegend von griechischen Stämmen besiedelt wurde. Das Monument auf dem Bild hat mich etwas an die Akropolis in Athen erinnert, aber nur ein bisschen. 🙂
Die Stätte liegt etwa 35 Kilometer nördlich von Vlora beziehungsweise circa 12 Kilometer westlich von Fier.
Im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde die Stätte von Kolonisten aus Korfu und Korinth gegründet. Im Laufe der Zeit entwickelte sich zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum in der Antike.
Ihr Name ehrt den Gott Apollo, und ihre Bedeutung während des klassischen Zeitalters war weitreichend.
Apollonia blühte während der griechischen und römischen Zeit. Berühmt für ihre Schule der Philosophie, zog sie viele bedeutende Persönlichkeiten an, darunter auch den römischen Kaiser Augustus.
In der römischen Epoche wurde Apollonia zu einer bedeutenden Stadt im Römischen Reich und ein Zentrum des Handels und der Kultur.
Bei einem Besuch kannst du noch heute einige archäologische Überreste sehen:
- Ein großes Amphitheater
- Mehrere Tempel, gewidmet an verschiedene Göttern
- Öffentliche Gebäude und Bäder
- Eine Odeon (Konzert- und Theatersaal)
- Reste der alten Stadtmauern
Neben der antiken Stätte gibt es vor Ort auch ein Museum mit Fundstücken aus den Ausgrabungen.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 08:00 bis 18:00 Uhr täglich (während der Sommerzeit)
- Eintritt: 600 Lek (etwa 6 Euro)
Archäologischer Park Byllis
Der Archäologische Park Byllis ist eine weitere wichtige historische Stätte in Albanien. Von Vlora sind es etwa 65 Kilometer.
Byllis wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. von den Illyrern gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Zentrum der Region.
Während der römischen Besetzung erlebte Byllis einen weiteren Aufschwung und es wurden zahlreiche Gebäude, darunter Theater, Basiliken und Thermen, errichtet.
Bei einem Besuch kannst du heute noch Überreste des antike Theaters, der Stadtmauern und der Basiliken sehen. Viel besser aber ist der Panoramablick in das weitere Hinterland von Albanien.
Etwas schade empfand ich, dass es keinen Audioguide oder nähere Erklärungen gibt. Bis auf einige Tafeln im Park werden keine Informationen bereitgestellt.
- Lage: Auf Google Maps anzeigen
- Öffnungszeiten: 08:00 bis 18:00 Uhr täglich (während der Sommerzeit)
- Eintrittspreis: 400 Lek (etwa 4 Euro)
Kulinarisches Vlora: Restaurants und Bars
Den mediterranen Einfluss des florierenden Vlora lässt sich auch an der Küche spüren. Wie überall in Albanien gehören traditionelle albanische Gerichte wie Byrek oder Tavë Kosi zur Kulinarik in Vlora.
Aber auch frisches Gemüse und Salate spielen eine zentrale Rolle in der Küche. Typische Beilagen sind einfache, aber leckere Salate aus Tomaten, Gurken und grünen Oliven, oft mit einem Dressing aus lokalem Olivenöl.
Aufgrund der Lage an der Adria findest du in Vlora auch viele Speisen mit frischen Meeresfrüchten und Fisch.
Wie in anderen südeuropäischen Ländern wird in Albanien auch hochwertiges Olivenöl in Albanien produziert und in der lokalen Küche reichlich verwendet. Die mediterrane Region ist ebenfalls für seine ausgezeichneten Weine und Raki bekannt.
Die Auswahl an Restaurants in Vlora ist tatsächlich groß, wie ich finde.
Pizza iI Sole
Diese Pizzeria liegt im restaurierten und touristischen Teil der Altstadt. Auch wenn hier nicht im Steinofen, sondern mit einem Gasofen gebacken wird, schmecken die Pizzen ganz gut. Zumindest meine Pizza mit Büffelmozzarella, Schinken und Trüffel war lecker.
Meine Empfehlung, auch wenn dem Keller etwas Motivation fehlte.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten: 12:00 bis 23:00 Uhr täglich
Komiteti Bar
Die Komiteti-Bar ist mein absoluter Geheimtipp in Vlora. Nicht nur die Kombination aus traditionell albanischer Ästhetik und einer entspannten sowie künstlerisch geprägten Atmosphäre, sondern auch die Kellner sind hier Extraklasse.
Auch der kleine Hinterhof mit den Palmen ist ziemlich cool und gemütlich. Aber was soll ich erzählen, schau die Fotos einfach selbst an….
Bei Komiteti gibt es nicht nur guten Kaffee, sondern auch leckere Drinks wie Raki und Cocktails. Trotz der touristischen Zone sind die Preise sehr günstig. Raki und Kaffee haben zusammen nicht mehr als 2,50 Euro gekostet.
- Lage: Auf Google Maps ansehen
Unterkünfte in Vlora: Wo du übernachten kannst
In Vlora gibt es zahlreiche Unterkünfte. Egal, ob du lieber mitten im Geschehen bist, einen ruhigen Rückzugsort mit Aussicht suchst oder dich mal so richtig verwöhnen möchtest – in Vlora findest du für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Unterkunft.
In der folgenden Karte kannst du Lage, Verfügbarkeit und Preise von Unterkünften in Vlora prüfen:
Häufig gestellte Fragen
Wie reist du am besten von Tirana nach Vlora in Albanien?
Von Tirana fahren Busse nach Vlora. Vom Busterminal der Hauptstadt Tirana erreichst du Vlora innerhalb zwei Stunden. Die schnellste Strecke führt über die Küstenstädte Durres und Fier.
Bei meiner ersten Reise bin ich von Fier aus mit einem Shared-Taxi mitgefahren. Zu viert ging es für jeweils zwei Euro über 40 Kilometer Schnellstraße von Fier nach Vlore.
Die Schnellstraßen sind sehr gut ausgebaut, der Verkehr fließt. Vom Süden Albaniens ist die Anreise nach Vlora etwas weiter. Von Saranda benötigst du knapp drei Stunden, da die Strecke durch das Landesinnere führt.
Es gibt übrigens noch eine weitere Küstenstraße in den Süden, die über den Llogara-Pass führt. Allerdings ist diese ziemlich kurvig und nur zu empfehlen wenn du unterwegs in Himare oder Dhermi anhalten oder übernachten möchtest.
Update: Im Juli 2024 wurde der Tunnel durch den Llogara-Pass eröffnet. Anstelle von 40 Minuten, benötigst du nun nur noch zehn Minuten für die Strecke.
Wie reist du von Vlora nach Berat?
Bei meiner Weiterfahrt in 2022 wollte ich von Vlore nach Berat reisen. Dafür habe ich vom Vlora Bus Terminal einen Minivan in Richtung Tirana genommen und bin in Fier ausgestiegen. Von dort fahren stündlich Minivans nach Berat.
Wie reist du von Saranda nach Vlore?
Im Oktober 2023 bin ich die alte Straße von Saranda nach Vlora selbst mit einem Mietwagen gefahren. Während es an der Küste schön sonnig war, kam ich am Llogara-Pass in sehr dichten Nebel. Wegen zahlreicher LKWs auf der Strecke bin ich sehr langsam und vorsichtig gefahren.
Wird in Vlora ein Flughafen gebaut?
Bis vor kurzem war tatsächlich ein Flughafen in Vlora in Planung. Laut meiner Recherche wurde der Bau nun wegen Lizenzproblemen erstmal eingestellt.
Wie lange solltest du in Vlora bleiben?
Meiner Meinung nach eignet sich Vlora prima für einen längeren Strandurlaub. Ich könnte mir einen Aufenthalt von 7 bis 10 Tagen vorstellen. Wenn du hingegen nur die Stadt selbst sehen möchtest, bist du nach einem Tag schon durch.
Wann ist die beste Reisezeit für Vlora?
Die meisten Besucher kommen zwischen Juni und September nach Vlorë. Dann ist es trocken und heiß. Die warmen Temperaturen sind ideal für einen Strandurlaub. In der Vor- oder Nachsaison gibt es nur wenige Touristen.
Aber selbst im Winter scheint häufig die Sonne an der albanischen Küste. Demnach würde ich behaupten, dass du die Stadt das ganze Jahr über besuchen kannst.
Gibt es eine Fähre von Vlora nach Brindisi/Italien?
Aktuell in 2024 verkehren mehrere Fähren vom albanischen Vlora ins italienische Brindisi und umgekehrt. Hier findest du weitere Infos zu den Abfahrtszeiten sowie Kosten für die Verbindung:
Mein Fazit: Lohnt sich Urlaub in Vlora?
Vlora an der albanischen Riviera bietet eine perfekte Mischung aus atemberaubender Natur, weitläufigen Stränden und herzlicher Gastfreundschaft.
Als Sonnenanbeter wirst du dich über die schönen Strände mit kristallklarem Wasser freuen. Daneben kannst du in zahlreichen Restaurants der Stadt die albanische Küche genießen.
Unabhängig von deinen Reiseplänen, die Strände an Albaniens Küste werden dir sicherlich gut in Erinnerung bleiben.
Weiterführende Informationen, Quellen und Links
Meine besten Spartipps für deine Reise nach Vlora:
- Skyscanner: Finde die besten Flugverbindungen nach Albanien
- Booking.com: Passende Unterkünfte in Vlora
- Bei Check 24: Mit dem Mietwagen durch Albanien? Hier Preise vergleichen!
- GetyourGuide: Spannende Sightseeing-Touren und Tagesausflüge
- e-Sim von Airalo: Direkt nach Ankunft ins Internet
Mehr Tipps und Reiseberichte über Albanien: Jetzt lesen oder für später abspeichern