Tipps für den Langstreckenflug: Damit die Zeit wie im Flug vergeht 2025

Reiseblog mit Tipps & Erfahrungen

Foto des Autors
Reisetipps

efc45de5a9484c10a0e2d4da690fd206Langstreckenflüge sind anstrengend, das ist Fakt. Für besseren Komfort auf langen Flügen ist eine gute Vorbereitung das A und O.

Die Luftfahrt deklariert übrigens Flüge über 3.000 km Strecke und mehr als 3½ Stunden Dauer als Langstreckenflüge. Für mich persönlich beginnen Langstreckenflüge ab etwa fünf bis sechs Flugstunden. 

Mit ein paar einfachen Tipps sind lange Flüge bequemer. Es sind wirklich kleine Details, die einen deutlichen Unterschied machen. Möchtest du gerädert oder möglichst angenehm an deiner Reisedestination ankommen? 

In diesem Artikel habe ich hilfreiche Tipps für lange Flüge zusammengestellt und verrate dir meine Erfahrungen auf langen Strecken in der Luft.

[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten]

Wichtige Erkenntnisse zu Langstreckenflügen

  • Wie du dich nach einem Langstreckenflug fühlst, fängt schon bei der Sitzwahl an.
  • Du solltest genügend Zeit einplanen und bereits zwei bis drei Stunden vor Abflug am Flughafen sein. Versuche zeitlichen Stress zu vermeiden.
  • Ziehe bequeme und mehrschichtige Kleidung für wechselnde Temperaturen an.
  • Trage spezielle Kompressionssocken für eine bessere Durchblutung und gegen Wassereinlagerungen in den Beinen. 
  • Nackenkissen und Ohrenstöpsel sind meine persönlichen Tipps für lange Flüge. 
  • Nimm genug Wasser vor und während du in der Luft bist.
  • Stehe während des Fluges mehrmals auf und laufe durch die Gänge. Dehn- und Streckübungen helfen lange Flüge gut zu überstehen.

Meine Tipps für deinen nächsten Langstreckenflug

Vor einer längeren Reise bereite ich mich jedes Mal bis ins kleinste Detail vor. Wenig Beinfreiheit? Zu warm oder zu kalt im Flieger? Babys und Kleinkinder an Bord? Flugangst? Langeweile? Steifes Genick? Durst? Teure Bordpreise? 

Gegen alle aufgeführten Problemchen habe ich eine passende Lösung. 

Aber fangen wir von vorne an. 

Bequeme Sitzplatzwahl für den Langstreckenflug

keine beinfreiheit flugzeug
Keine Beinfreiheit auf Langstreckenflügen ist eine Katastrophe

Kommen wir gleich zu Beginn zu einem der wichtigsten Punkte bei einem Langstreckenflug. Ich als 1,95 Meter große Person könnte einen ganzen Aufsatz darüber schreiben. Vor allem bei Billigfliegern kämpfe ich immer wieder mit dem Thema Beinfreiheit

Beine nach links, Beinen nach rechts oder angewinkelt? Hoffentlich keinen Sitznachbar. Wer groß ist, hat Vorteile, aber auch so einige Nachteile auf langen Flugreisen. 

Tipp: Auch mit deiner Platzwahl im Flugzeug kannst du deine Schlafqualität an Bord positiv beeinflussen. Sitze mit extra Beinfreiheit – meistens am Notausgang oder in den vorderen Reihen – eignen sich besonders gut, um sich auszustrecken. Fensterplätze bieten zudem die Möglichkeit, sich bequem anzulehnen, was auf langen Flügen ein echter Pluspunkt sein kann.

Beinfreiheit: Sitzplätze clever wählen

Wenn auch immer es möglich ist, frage ich bereits beim Check-In am Schalter, ob ich am Notausgang sitzen darf. Die Plätze bieten deutlich mehr Beinfreiheit als andere Sitze im Flugzeug. Zwar muss man dann seine Tasche bei Start und Landung nach oben verstauen, aber damit kann ich prima leben. 

Leider sind Sitzplätze am Notausgang häufig sehr begehrt und bereits mittels Sitzplatzreservierung ausgebucht. Klar, man könnte sie auch vorab buchen – gegen teures Entgelt natürlich. 

Letzteres möchte ich mir allerdings sparen, weshalb ich am Check-In höflich nachfrage. Bei Billigairlines geht es in der Regel nur gegen Aufpreis. Natürlich ist dies von Airline zu Airline unterschiedlich. 

Ruhiger Flug gewünscht?

Jedoch macht die Wahl des Sitzplatzes auf einem Langstreckenflug einen großen Unterschied zwischen einem positiven und unangenehmen Flugerlebnis.

Beispiel: Auf dem Flug von Frankfurt nach Colombo (Sri Lanka) hatte ich sehr viel Beinfreiheit. Siehe das Foto rechts.

Noch mehr Platz bieten die Sitzplätze in den vordersten Reihen des Flugzeugs. Allerdings ist es dort auch lauter. Dort sind nicht nur Flugbegleiter ständig am „Wuseln“, auch die Toiletten sind dort verbaut. Deswegen herrscht ständiger Laufverkehr. Das Gleiche gilt bei größeren Flugzeugen für den Bereich der mittleren und hinteren Toiletten. 

Übrigens sind die Sitzreihen vor den Turbinen generell ruhiger als solche, die danach folgen. Gute Ohrstöpsel gehören sowieso mit zu deiner Ausrüstung. 

Liegt deine Körpergröße hingegen im Normalbereich, solltest du deine persönlichen Vorlieben berücksichtigen. 

Möchtest du gerne am Fenster sitzen oder musst du häufig auf Toilette über den Wolken? 

Der Sitz am Gang ermöglicht schnelles Aufstehen. 

Schließlich gebe ich dir nur Tipps mit, wie du deinen optimalen Sitzplatz auf einem Langstreckenflug wählst. 

Habe ich keine Möglichkeit am Notausgang zu sitzen, versuche ich meistens den Gangplatz zu wählen.

So kann ich wenigstens ein Bein durchstrecken. – Zumindest so lange, bis die Crew mit dem Barwagen durch die Reihen fährt. Schon mehr als einmal ist es vorgekommen, dass Flugbegleiter mein Knie mit dem Getränkewagen zertrümmern wollte.

Das ersehnte Nickerchen ist dann erstmal vorbei. Dennoch ist der Gangplatz für große Personen immer noch besser, als einengt am Fenster zu sitzen. Absolut vermeide ich den Platz in der Mitte der Sitzreihe.

Habe ich dann noch zwei breitschultrige Männer als Sitznachbarn ist es mit dem Komfort sowieso vorbei. Dann hilft nur Augen zu und durch.

Business-Class: Der Luxus-Boost für deinen Langstreckenflug

Natürlich spielt nicht nur der Sitzplatz im Flieger eine Rolle, sondern auch die Wahl der Reiseklasse. Wenn du das nötige Kleingeld lockermachst oder dich ein großzügiges Upgrade erwartet, kann Business-Class einem Langstreckenflug den nötigen Luxus verpassen.

Hier erwartet dich:

  • Traumhafte Beinfreiheit: Endlich die Beine voll ausstrecken, ohne ständig jemanden anzurempeln – für große Menschen wie mich ein Segen.
  • Komfortsitze zum Niederknien: Die Sitze lassen sich häufig komplett zum Bett verwandeln – dein Rücken wird es dir danken, spätestens bei einem Nachtflug nach Bangkok oder New York.
  • Mehr Privatsphäre: Keine Ellbogen-Schlacht mit dem Nachbarn und meistens sogar eine kleine Trennwand zwischen den Plätzen.
  • Hochwertige Verpflegung: Adieu, Gummibrötchen! In der Business-Class kommen mehrgängige Menüs aus der Bordküche, manchmal sogar mit Porzellan und echten Gläsern (kein Scherz).
  • Bessere Unterhaltung: Größere Bildschirme, eine größere Auswahl an Filmen und Serien sowie Noise-Cancelling-Kopfhörer – damit wird selbst ein zwölfstündiger Flug zum Kinoabend in 12.000 Metern Höhe.

Klar, Business-Class-Tickets sind oft nicht günstig. Wer es sich aber leisten kann oder geschickt Meilen sammelt, genießt auf Langstrecken ein spürbar entspannteres Flugerlebnis.

Service-Optionen und Upgrades an Bord: Mehr Komfort für Langstreckenflüge

Auch die kleinen Extras an Bord, machen den Unterschied auf einem langen Flug.

Ob Snacks, Unterhaltungsprogramm oder Schlafkomfort: Hier kannst du mit ein paar cleveren Upgrades ordentlich aufrüsten.

  • Besseres Essen und Getränkeauswahl: Einige Fluggesellschaften – etwa Lufthansa, Emirates oder Singapore Airlines – bieten dir für einen überschaubaren Aufpreis ein Gourmet-Menü statt Standardkost an. Oft kannst du auch spezielle Mahlzeiten wie vegetarisch, vegan oder glutenfrei vorbestellen.
  • Premium Entertainment: Gerade bei langen Flügen will man nicht, dass nach dem dritten Film das Angebot schon ausgeschöpft ist. Manche Airlines ermöglichen ein Upgrade auf umfangreichere Mediatheken, mehr aktuelle Filme, Serien und manchmal sogar WLAN an Bord – meist für ein paar Euro mehr.
  • Zusätzliche Annehmlichkeiten: Wenn du regelmäßig mit trockener Luft und schlechter Schlafqualität im Flieger kämpfst, gönn dir gegen einen kleinen Aufpreis ein Amenity Kit. Darin stecken Schlafmaske, bequeme Socken, Zahnbürste – kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen.
  • Mehr Komfort mit Sitz-Extras: Falls der Notausgang und die vordere Reihe schon ausgebucht sind, bieten einige Airlines gegen Aufpreis extra breite Sitze, mehr Beinfreiheit oder einen freien Nebensitz an. Besonders praktisch bei großen Anbietern wie Turkish Airlines oder Qatar Airways.
  • Lounge- und Priority-Boarding: Wer vor dem Abflug entspannt in die Business-Lounge möchte, kann häufig einen Zugang dazukaufen – genau wie Priority Boarding, um unter den Ersten im Flieger zu sein und den Handgepäck-Krieg zu vermeiden.

Mein Tipp: Informier dich vorab direkt bei deiner Airline, welche Optionen es gibt oder checke während der Online-Buchung, was sich unkompliziert dazubuchen lässt. Vor allem auf Strecken ab zehn Stunden zahlst du damit gerne etwas mehr – und bist hinterher froh über das Extra an Komfort.

Bequeme Kleidung beim Langstreckenflug

Gleich vorab: Die perfekte Temperatur auf Langstreckenflügen gibt es nicht. Jeder empfindet Kälte und Wärme anders. Während wir Männer immer noch schwitzen, sind Frauen oftmals schon am Zittern. 

Meine Erfahrung zeigt: Bei renommierten Airlines ist die Temperatur auf Langstreckenflügen ziemlich gut eingestellt. 

Fliegst du hingegen mit Billigfliegern wie Ryanair oder Wizzair sowie AirAsia und Konsorten, ist die Temperatur oft nicht wirklich ideal. 

Gegen dieses Problem habe ich folgende Lösung: Wie auch im Frühling oder Herbst in Deutschland rate ich dir zum Zwiebelprinzip, also zu mehreren Kleiderschichten.

Ein atmungsaktives T-Shirt mit einer Strickjacke oder einem Kapuzenpullover hilft. Auch eine leichte Jacke sollte nicht fehlen. So kannst du nach Bedarf einfach eine Schicht ablegen oder hinzufügen. 

Vermeide auf jeden Fall enge oder einschränkende Kleidung wie Jeans, da diese das Wohlbefinden während des Fluges stark beeinträchtigt. Ich für meinen Teil habe meistens eine leichte Trekkinghose, eine Jogginghose oder auf kurzen Flügen eine Shorts an.

Kombiniert mit einem flachen Trekking-Gürtel lässt es sich aushalten. Einen breiten Ledergürtel auf Langstreckenflügen empfinde ich hingegen als äußerst unbequem. 

Gegen kalte Füße rate ich dir, ein zweites Paar Socken ins Handgepäck zu packen. Immer wieder beobachte ich Touristen, die in Bangkok mit Sandalen oder Flip-Flops ins Flugzeug steigen. Mir persönlich würden in 10.000 Meter Höhe die Fußzehen einfrieren. 

Im Hinblick auf das Schuhwerk, wählst du am besten solche, die bereits eingelaufen sind. Außerdem solltest du sie leicht an- und ausziehen können. Letzteres hilft vor allem bei der Sicherheitskontrolle ungemein. 

Kleidung ans Reiseziel anpassen

Nicht nur während des Fluges, sondern auch am Reiseziel sollte die Kleidung passen. Wenn du in ein warmes Land reist, solltest du lediglich leichte und luftige Kleidung einpacken. Für kühlere Regionen rate ich dir selbstverständiglich zu wärmerer Kleidung und einer guten Jacke.

Informiere dich unbedingt im Voraus über das Klima an deiner Reisedestination. Es gibt nichts Schlimmeres, als eine zu warme Jacke in einem tropischen Land mitschleppen zu müssen. Im umgekehrten Fall kannst du natürlich immer Kleidung nachkaufen. 

Denke auch stets daran, dass bequeme Kleidung nicht nur für den Langstreckenflug selbst, sondern auch für die Wartezeit am Flughafen von Bedeutung ist.

Beim Anstehen am Schalter für das Aufgabegepäck, bei der Sicherheitskontrolle oder für das Boarding solltest du dich wohlfühlen.

Abschließend rate ich dir zu komfortabler und funktionsorientierter Kleidung auf Langstreckenflügen.

Babys an Bord: Der schreiende Wahnsinn auf Langstreckenflügen

Vermutlich wird es hier viele Kritiken hageln, aber bis heute verstehe ich nicht, wie Kleinkinder unbedingt über den Ozean fliegen müssen. Immer wieder habe ich das “Glück”, dass ein glückliches Paar mit Nachwuchs vor oder hinter meiner Reihe sitzt.

Natürlich hat jeder das Recht und kann machen, was er will, zum Leidtragen der anderen Fluggäste. Weinen und Geplärre ist dann auch auf Langstreckenflügen vorprogrammiert. 🙁 

Schon mehrere Male haben mich die hohen Fieptöne oder das Geschreie wachgehalten oder aufgeweckt. Manchmal ist es auch ein Stop and Go. Die Eltern stehen dann auf und laufen mit ihrem quengelnden Nachwuchs den Gang hoch und runter.

Nach einer kurzen Ruhepause geht die Sirene dann wieder von vorne los. Damit auch du während eines Fluges etwas ruhen kannst, solltest du dir gute Ohrstöpsel ins Handgepäck packen.

air pods auf flügen
AirPods helfen gegen unschöne Umgebungsgeräusche auf Langstreckenflügen

Alternativ kannst du auch Noise Cancelling Kopfhörer, wie die neuesten Airpods oder Modelle der Marke Bose verwenden. Die Airpods Pro der zweiten Generation habe ich schon persönlich getestet. Sie wirken wirklich Wunder!! 

Sie filtern störende Geräusche wie das Rauschen der Triebwerke oder das Geschwätz anderer Passagiere heraus.

Nicht nur, dass Geräusche unterdrückt werden, sondern du auch deine Lieblingsmusik während des Langstreckenflugs abspielen kannst. Letztere hilft übrigens auch gegen Flugangst. Auf dieses Thema gehe ich übrigens im nächsten Absatz ein. 

Was tun bei Flugangst auf Langstreckenflügen?

Ich bin kein Experte und leide zum Glück auch nicht an Flugangst. Allerdings tun mir diese Menschen leid. Schließlich wollen sie nur bequem und ohne Ängste an ihr Reiseziel kommen. 

Bei vielen Reisenden helfen Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen, um vor dem Flug Ruhe und Gelassenheit zu finden. Außerdem kann das Hören von beruhigender Musik oder das Lesen eines Buches vom Flug selbst ablenken.

Gegen leichte Flugangst oder Nervosität können frei erhältliche Mittel wie Baldrian-Tropfen, Pascoflair oder Bach Tropfen helfen. 

Leidest du hingegen unter starker Flugangst, solltest du einen Arzt aufsuchen. In diesem Fall helfen nur verschreibungspflichtige Medikamente mit den Wirkstoffen Lorazepam und Diazepam, die angstlösend sind. 

Auch gegen Reiseübelkeit gibt es entsprechende Mittel. Zwar hat dies nichts mit einem Langstreckenflug zu tun, aber auf einer längeren Fährüberfahrt in den Philippinen wurde ich tatsächlich das erste Mal seekrank. 

Nur durch langsames Einatmen über sechs Sekunden durch die Nase und langsames Ausatmen durch den Mund konnte ich das Übergeben verhindern. Probier es selbst aus! 🙂

Entertainment-Tipps auf Langstreckenflügen: So vergeht die Zeit wie im Flug

langstreckenflug flyscoot
Nur gegen Aufpreis gibt es bei Flyscoot Entertainment an Bord

Auf Langstreckenflügen über Nacht schaffe ich es fast immer einen Großteil der Zeit zu “verschlafen”.

Trittst du allerdings ausgeschlafen am Morgen einen Langstreckenflug an, wird es schwierig mit dem Nickerchen. Natürlich könntest du dann eine Schlaftablette, wie Melatonin, einnehmen. 

Hier möchte ich allerdings meine Tipps für lange Flüge über den Wolken aufführen. 

Während einige Airlines wie Emirates, Qatar oder Thai Airways und Lufthansa eine große Auswahl an Filmen an Bord bieten, sieht es bei anderen Fluggesellschaften eher mau aus. Beispielsweise gibt es beim Billigflieger FlyScoot überhaupt kein Inflight-Entertainment-System. 

Stattdessen kannst du dich gegen Bezahlung mit dem Wifi verbinden und darüber das Unterhaltungsprogramm abrufen. Natürlich habe ich diese Option ausgelassen.

Bei Air India und Sri Lankan Airlines gab es zwar einen entsprechenden Monitor, allerdings war dessen Funktion nicht gegeben. Was also tun gegen Langeweile auf einem Langstreckenflug?

Bist du glücklicher Besitzer eines Kindle, kannst du vorab deine Lieblingsbücher downloaden und bequem vom Display lesen.

entertainment system sri lankan
Nicht bei allen Airlines funktioniert das Inflight-Entertainment-System tadellos

Oldschool-Traveller schleppen oft ein richtiges, schweres Buch mit. Dann ist das Reisen mit einem leichten Handgepäck Rucksack meist nicht mehr möglich. 

Ich für meinen Teil habe ein Youtube Premium Abonnement abgeschlossen. Dies ermöglicht mir Youtube-Videos vorher zu downloaden und später auch ohne Empfang abzuspielen.

Beim Ansehen meiner Lieblings Travel-Youtuber vergeht auch ein Langstreckenflug in Lichtgeschwindigkeit. Außerdem lade ich mir meist Reisevideos, die mit meiner Reisedestination zu tun haben. So ist die Vorfreude dann noch höher. 

Neben dem Smartphone, kannst du auch dein Tablet für das Abspielen von Filmen und Serien einsetzen. 

Steifes Genick? – Komfortabel im Flugzeug sitzen

Wer kennt es nicht? Man schläft während des Fluges kurz ein und wacht immer wieder auf, weil das Genick schmerzt. Der Kopf fällt mal nach links und mal nach rechts. Leider sind nicht alle Flugzeuge mit bequemen Sitzen samt Nackenstütze ausgestattet. 

Um nach einem Langstreckenflug besser ausgeruht anzukommen, empfehle ich dir ein bequemes Nackenstützkissen einzupacken. Das Nackenkissen sorgt für eine optimale Kopf- und Nackenposition und hält den Kopf stets fest.

Durch die Unterstützung wird auch das abrupte Aufwachen verhindert und eine bessere Schlafqualität auf Langstreckenflügen ermöglicht. 

Wenn du einen leichten Schlaf hast und gegen Licht empfindlich bist, solltest du auch eine Schlafmaske einpacken. Das Ausblenden störender Lichtquellen verbessert die Qualität des Schlafes und sorgt für eine angenehmere Ruhezeit während des Langstreckenfluges.

Teure Preise an Bord – Essen im Flugzeug

frühstück sri lankan airlines
Nicht immer gibt es so eine üppige Mahlzeit wie bei Sri Lankan Airlines

Je nach Fluggesellschaft sind Mahlzeiten und Snacks im Flugpreis enthalten oder eben nicht. Als ich einmal mit Flyscoot von Berlin nach Singapur geflogen bin, war tatsächlich keine Verpflegung enthalten. 

Obendrauf war es laut den Vorschriften der Airlines verboten, Wasser und eigene Snacks mit an Bord zu nehmen. Natürlich haben sich viele Flugpassagiere nicht an diese Regel gehalten. 

Immerhin kostete ein Gericht um die 15 Euro, ohne Getränk, wohlgemerkt. Auch bei Billigairlines wie Ryanair oder Wizzair gibt es Essen und Trinken nur gegen Bezahlung. Bei Fluggesellschaften der Star Alliance ist die Verpflegung hingegen inklusive. 

Eigene Snacks im Handgepäck: Was ist erlaubt?

Bist du zu geizig oder hast du keine Lust auf diese Prinzipien der Airlines? Entweder isst du vor dem Abflug nochmal richtig oder packst dir selbst zubereitete Sandwiches und Obst ins Handgepäck. 

wasser auffüllen vor flug
An vielen Flughäfen gibt es kostenlose Wasserauffüllstationen

Was mich fast immer zur Weißglut bringt, sind die übertriebenen Kosten für Trinkwasser an Flughäfen in Europa.

Aus diesem Grund führe ich immer eine befüllbare Trinkflasche mit. Glücklicherweise gibt es an vielen Flughäfen Auffüllstationen mit gefiltertem Trinkwasser, nach der Sicherheitskontrolle. Eine Ausnahme stellt hier der Frankfurter Flughafen dar. – Wirklich ein Armutszeugnis…..

Außerdem bin ich im Besitz eines Priority Pass, der mir Zugang zu vielen Airport-Lounges weltweit ermöglicht. Je nach abgeschlossenem Paket kostet ein Besuch circa 20 Euro.

Darin enthalten sind nicht nur kalte und warme Speisen, sondern auch Getränke, wie auch Bier, Wein und Spirituosen. Je nach Flughafen verfügen die Lounges sogar über eine Dusche. 

lounge thailand
Mit dem Priority Pass hast du Zugang zu vielen Lounges weltweit

Kurz vor dem Langstreckenflug nochmal frisch machen? Vor allem wenn du nach dem Duschen im Hotel und bei der Fahrt zum Flughafen schon wieder ins Schwitzen gekommen bist, gibt es nichts besseres vor einem langen Flug. 

Mittlerweile bin ich seit zwei Jahren im Besitz des Priority Pass und kann ihn für Vielflieger ans Herz legen. Bereits ab zehn Flügen pro Jahr lohnt es sich.

Gut hydriert an Bord 

Bevor ich einen Langstreckenflug antrete, trinke ich ausreichend Wasser. Meist schon ein oder zwei Tage vor dem Flugtag nehme ich mehr Wasser als nötig zu mir. Während Ärzte täglich zu zwei Liter Flüssigkeit raten, trinke ich bereits 48 Stunden vor dem Abflug etwa drei Liter Wasser am Tag. 

Der Grund dafür ist, dass unser Körper auf langen Flugreisen mehr Wasser verliert, als am Boden. Zudem ist die Luft im Flugzeug sehr niedrig, weshalb Schleimhäute und Nase schnell austrocknen.

Zudem beugt ausreichende Flüssigkeitszufuhr auch Jetlag vor. Übertreib es nicht mit Alkohol auf Langstreckenflügen. 🙂 

Außerdem rate ich dir eine gute Gesichtscreme, Handcreme und Lippenbalsam im Handgepäck mitzuführen. Gegen das Gefühl von trockenen und müden Augen kannst du während eines langen Fluges Augentropfen nutzen.

Ebenfalls sollten eine Zahnbürste und Zahnpaste mit in dein Handgepäck, um deinen Atem nach dem Essen oder vor der Landung aufzufrischen. 

Diese kleinen Extras wirken wahre Wunder während eines Langstreckenfluges. 

Die richtige Ankunftszeit: für einen entspannten Start

Ein oft unterschätzter Faktor beim Langstreckenflug ist die geplante Ankunftszeit am Zielort – und diese kann einen großen Unterschied machen, wenn es um Jetlag geht. Generell habe ich die Erfahrung gemacht: Am angenehmsten ist es, wenn du abends am Ziel eintriffst.

So funktioniert’s:

  • Kommst du am Abend an, musst du nach dem langen Flug in der Regel nur noch ins Hotel, eine Kleinigkeit essen und kannst dann direkt ins Bett fallen.
  • Dadurch gerätst du weniger in Versuchung, ein Nickerchen einzulegen, und hilfst deinem Körper, sich schneller an den neuen Schlafrhythmus zu gewöhnen.

Weniger empfehlenswert ist hingegen eine Ankunft am frühen Morgen. Nach einer durchwachten Nacht im Flugzeug steht dir sonst ein endlos langer Tag bevor, bevor du dich endlich hinlegen kannst.

Das strapaziert die Energie und bringt den Biorhythmus zusätzlich durcheinander. Auch das berühmte „Nachholen“ von Schlaf am Nachmittag ist eher kontraproduktiv und verlängert die Anpassungsphase oft nur.

Plane bei deiner nächsten Flugbuchung also nicht nur den günstigsten Preis, sondern auch die für dich angenehmste Ankunftszeit mit ein!

Im Flugzeug schon nach Zielzeit leben: Jetlag austricksen leicht gemacht

Ein weiterer Tipp: Stelle direkt nach dem Start deine Uhr auf die Ortszeit des Zielorts um. Klingt simpel, wirkt aber Wunder! Du hilfst deinem Körper dabei, sich schon während des Fluges an den neuen Rhythmus zu gewöhnen.

Das heißt konkret: Versuche, deinen Essens- und Schlafensrhythmus nach der Uhrzeit deiner Destination auszurichten. Wenn es am Reiseziel gerade Abend ist, gönn dir ein Nickerchen – und falls dort Frühstückszeit herrscht, dann mach dich auf die Suche nach dem Flugzeugbrötchen (so trocken es auch sein mag).

Die besten Tipps zur Bewegung und gegen Thrombose auf Langstreckenflügen

Um das Risiko von Thrombosen zu verringern, solltest du während eines Langstreckenfluges regelmäßig aufstehen. Durch das Bewegen der Beine und Dehnübungen wird die Durchblutung angeregt und die Gefahr von Blutgerinnseln minimiert. 

Idealerweise stehst du alle ein bis zwei Stunden auf und machst ein paar Schritte im Gang. Einfache Beinübungen wie das Anwinkeln und Strecken der Füße helfen ebenfalls, die Durchblutung in den Beinen zu verbessern.

In der Sitzposition können auch einfache Dehnübungen durchgeführt werden, wie das Anheben und Senken der Fersen oder das Kreisen der Fußgelenke. Diese Übungen helfen, die Muskeln zu aktivieren und die Blutzirkulation anzuregen.

Hast du häufig mit Wassereinlagerungen bei langen Flugreisen zu kämpfen, rate ich dir zum Tragen von Kompressionsstrümpfen

Die leichte Kompression regt die Durchblutung an und verhindert Wassereinlagerungen und das Schweregefühl in den Beinen. Sicherlich ist dir nach einem Langstreckenflug schon einmal aufgefallen, dass deine Knöchel angeschwollen sind? 

Was tun gegen Ohrendruck im Flugzeug?

Gerade beim Starten und Landen kennt wohl jeder das unangenehme Gefühl: Der Druck auf den Ohren macht sich bemerkbar. Aber keine Sorge – mit ein paar einfachen Tricks kannst du dem lästigen Ohrendruck entgegenwirken:

  • Kaugummi kauen oder Bonbons lutschen: Das regt das Schlucken an und hilft dabei, den Druck in den Ohren auszugleichen.
  • Gähnen oder bewusstes Schlucken: Schon diese kleinen Bewegungen öffnen die Ohrtrompete und lassen den Druck entweichen.
  • Valsalva-Manöver: Halte dir die Nase zu, schließe den Mund und versuche vorsichtig, Luft durch die Nase auszuatmen. Dadurch wird der Druckausgleich unterstützt.
  • Für kleine Kinder eignen sich übrigens auch Trinkfläschchen oder Schnuller – beides hilft ebenfalls beim Druckausgleich.

Mein persönlicher Tipp: Pack dir immer ein Päckchen Kaugummis oder Bonbons ins Handgepäck. So bist du bestens vorbereitet, falls die Ohren mal wieder „dicht“ machen.

Sanfter Start: So gestaltest du den ersten Tag nach dem Langstreckenflug

Nach der Landung heißt es: Gib deinem Körper die Chance, in Ruhe anzukommen. Plane den ersten Tag bewusst entspannt und erwarte keine Höchstleistungen von dir.

Statt direkt ins Sightseeing zu stürzen, gönn dir erst einmal ein gemütliches Frühstück und einen kleinen Spaziergang. Das hilft, deinen Kreislauf in Schwung zu bringen und die letzten Spuren von Jetlag zu vertreiben.

Auch ein Powernap von maximal 30 Minuten kann Wunder wirken. Achte aber darauf, nicht zu lange zu schlafen, um deinen Rhythmus an die neue Zeitzone anzupassen. Halte dich außerdem tagsüber möglichst im natürlichen Tageslicht auf. Das ist Gold wert für deine innere Uhr und sorgt dafür, dass du dich schneller wieder fit fühlst.

Mein Fazit zum Thema Langstreckenflüge

sri lankan airlines leeres flugzeug
Mit der richtigen Vorbereitung sind Langstreckenflüge kein Problem

Mit den richtigen Vorbereitungen und meinen Tipps gelingt es dir, einen Langstreckenflug so angenehm wie möglich zu gestalten.

Neben der Wahl des richtigen Sitzplatzes, der passenden Kleidung und möglichen Entspannungshilfen sorgst du für mehr Komfort an Bord eines Flugzeuges. 

Dazu gehören das passende Nackenstützkissen, eine Schlafmaske und ein Noise Cancelling Kopfhörer. 

Langeweile auf Langstreckenflügen gekonnt vermeiden

Wenn dir das Onboard-Entertainment-System zu langweilig ist, solltest du digitale Bücher, Podcasts oder Videos vorab auf dein Tablet oder Smartphone laden. Sorge bereits beim Packen dafür, dass alle genannten Gegenstände schnell griffbereit sind. 

Zudem solltest du während des Fluges ab und an aufstehen und Dehnübungen machen. Auch ich stand irgendwann einmal vor dem ersten Langstreckenflug und konnte mir nicht vorstellen, 12 Stunden in einer “Blechbüchse” zu sitzen. 

Schließlich ist die Zeit schneller verflogen, als zu Beginn gedacht. Auch du wirst deinen ersten Langstreckenflug meistern, da bin ich mir sicher. 🙂 Guten Flug!

Bist du bereits Langstrecke geflogen? Hast du besondere positive oder negative Erlebnisse? Vielleicht hast du noch weitere Tipps, die ich nicht aufgeführt habe. Lass es mich gerne wissen!

Weiterführende Informationen, Quellen und Links


Meine besten Spartipps für deine Flugreise:

Mehr Tipps und Reiseberichte: Jetzt lesen oder für später abspeichern

Hat Dir mein Beitrag geholfen?

Gib gerne Deinen Senf dazu!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Foto des Autors
Hallo, ich bin Tom von Explorertom.com

2 Gedanken zu „Tipps für den Langstreckenflug: Damit die Zeit wie im Flug vergeht 2025“

Teile Deine Meinung mit mir: