Sarajevo: Sehenswürdigkeiten und Highlights entdecken

Reiseblog mit Tipps & Erfahrungen

Foto des Autors
Bosnien und Herzegowina

fe92197fe5714d8bb5ee47a3a3fde7e2Wenn ich in Deutschland jemanden von einer Reise nach Sarajevo erzähle, erhalte ich als Antwort meist nur Kopfschütteln. Bietet Sarajevo überhaupt Sehenswürdigkeiten? – so oft die Frage.

Fakt ist, die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina wird von vielen grundsätzlich unterschätzt.

Viele Menschen denken an Kriegsverbrechen, Korruption oder andere schlechte Dinge im Zusammenhang mit Sarajevo. Da mir die traurige Kriegsgeschichte bereits bekannt war, wusste ich in etwa, was mich in Saravajo erwarten würde.

Nach zwei Tagen Aufenthalt kann ich behaupten, dass Sarajevo mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, als sich manch einer vorstellen kann.

Sarajevo vereint westliche und östliche Kulturen gepaart mit ehemaligen kommunistischen Einflüssen.

Des Weiteren ist die Umgebung ein wahres Naturspektakel. Wenn du mehr über die Sarajevos Sehenswürdigkeiten erfahren möchtest, dann lies gerne weiter.

[Dieser Beitrag kann Werbe-Links/Affiliate enthalten]

PLANE DEINE REISE NACH SARAJEVO

Hotel-Tipps für Erstbesucher:

  • Budget: Das gemütliche Studio Apartman Sedrenik liegt ruhig am Hang über Sarajevo und bietet einen top Blick auf die Stadt. Mit voll ausgestatteter Küche, kostenlosem WLAN und Parkplatz ist es ideal für Selbstversorger.
  • Mittelklasse: Die Villa Merci bietet moderne Apartments mit Balkon oder Terrasse und Blick auf die Berge.
  • Komfort: Das luxuriöse 5-Sterne Hills Sarajevo Congress & Thermal Spa Resort bietet alles, was das Herz begehrt: großzügige Zimmer mit Balkon, ein umfangreiches Wellness- und Spa-Angebot und mehrere Restaurants.

Weitere Unterkünfte in Sarajevo

Top Erlebnisse in Sarajevo

PLANE DEINEN TRIP NACH BOSNIEN/HERZEGOWINA

Sarajevo im Überblick: Die wichtigsten Fakten

  • Hauptstadt Bosnien und Herzegowinas, umgeben von Bergen und reich an Geschichte
  • Baščaršija – orientalische Altstadt mit Basar, Moscheen & gemütlichen Cafés
  • Ort des Attentats von 1914, das den Ersten Weltkrieg auslöste
  • Religiöse Vielfalt – Moscheen, Orthodoxe und katholische Kirchen sowie Synagogen Tür an Tür
  • Tunnelmuseum – bewegendes Überbleibsel aus der Belagerung im Bosnienkrieg
  • Ćevapi & Burek – deftige Balkanküche an jeder Ecke
  • Kombination aus Orient & Okzident – architektonisch wie kulturell spürbar
  • Gut zu Fuß erkundbar, Öffis und Taxis sind günstig
  • Beste Reisezeit: Mai–September für Städtereise, Winter für Skifans

Tipps und Sehenswürdigkeiten in Sarajevo: Karte mit Highlights

In der folgenden Karte habe ich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Restaurants aufgeführt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nach einem kurzen Plausch mit dem deutschsprachigen Gastgeber meiner Unterkunft, habe ich mich auf den Weg gemacht, um Sarajevos Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Ich war direkt angetan von der Stadt. In den Gassen der Altstadt fühlte ich mich pudelwohl.

Neben einigen deutschen Touristen habe ich auch viele Türken und Araber in der Stadt gesehen. Klar, mit der Kultur der östlichen Seite können sie sich gut identifizieren. Aber auch mir hat der östliche Teil Sarajevos gefallen. 

Der orientalische Charme ist vor allem in Sachen Architektur zu erkennen. Die Altstadt Baščaršija, genannt, ist von Kopfsteinpflaster, engen Wegen und Basars geprägt. Im Grunde genommen so ähnlich wie auf dem Basar in Istanbul, nur viel kleiner. 

Auf dem Gazi Husrev-Beg-Basar bieten viele kleinen Läden traditionelle Handwerkskunst wie Teppiche, Taschen, Kleidung, Metallkannen und Lampen an. Die Schmuckstücke eignen sich prima zur Dekoration und als Andenken an die Reise nach Sarajevo. 

Osmanische Architektur in Sarajevo: Baščaršija Altstadt erkunden

Die osmanische Architektur zeigt sich auch in der Altstadt von Sarajevo. Bei einem Spaziergang fallen dir sofort die traditionellen Häuser ins Auge. In und um die Altstadt herum befinden sich außerdem mehrere Moscheen. Die bekannteste ist die Gazi Husrev-Beg Moschee. 

Die religiöse Stätte wurde im Jahr 1530 errichtet. Der große Innenhof enthält einen Brunnen, den Muslime für das Waschen vor den Gebeten nutzen.

Der Gebetsraum ist mit wunderschönen Fliesen, kunstvollen Kaligrafien und Verzierungen geschmückt. Ein weiteres Highlight ist die Holzdecke mit ihren einzigartigen Schnitzereien.

Leider wurde die Moschee während des Bosnienkriegs stark beschädigt. Über die Jahre hinweg hat man sie wieder restauriert und ihre Schönheit in Stand gesetzt.

Heute wird sie nicht nur von Einheimischen, sondern von Muslimen aller Welt besucht. Mit angemessener Kleidung dürfen auch Nicht-Muslime die Gazi Husrev-Beg-Moschee betreten.

wasserquellen moschee
An vielen Stellen Sarajevos gibt es kühles Trinkwasser

An der Außenseite befinden sich zwei Wasserquellen. Dort konnte ich mir Wasser abfüllen und direkt trinken. Das Wasser ist frisch und ist als Trinkwasser geeignet. In Sarajevo gibt es noch weitere Wasserquellen. 

Info: Lange vor der osmanischen Zeit gab es hier schon eine slawische Siedlung namens Vrhbosna. Heute ist davon nicht mehr viel zu sehen, aber die verwinkelten Gassen der Altstadt erzählen immer noch Geschichten aus über 700 Jahren Stadtgeschichte.

Türkisches Hamam in Sarajevo: Traditionelle Bäder erleben

In 2015 wurde das älteste Hamambad Sarajevos wieder eröffnet. Es ist Teil des Isa Begov Hamam Hotels und kann sowohl von Hotelgästen, als auch von Nicht Gästen besucht werden.

Vor allem während der kälteren Monate lohnt sich ein Besuch des türkischen Bads. Des Weiteren kannst du von Sauna oder Jacuzzi Gebrauch machen. 

Ebenfalls bietet das Isa Begov Hotel spezielle türkische Massagen zum Wohlfühlen und Entspannen an. Das Hamam ist am Morgen für Frauen und für Männer ab der Nachmittagszeit geöffnet.

Das Gebäude des Isa Begov Hamam Hotel stammt aus dem 15. Jahrhundert und war mal Teil einer Moschee. 

Verlassene Bobbahn auf dem Trebević: Ein Relikt der Winterspiele 1984

bobbahn sarajevo
Die verlassene Bobbahn der olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo

Zu Sarajevos Sehenswürdigkeiten und Highlights zählt für mich auch die Wanderung auf den Berg Trebević. In den Büschen versteckt, liegt dort die alte Bobbahn, die für die Olympischen Winterspiele 1984 errichtet worden ist.

Für die gesamte Route benötigst du etwa eineinhalb Stunden. Alternativ kannst du auch die Seilbahn nehmen, das kam für mich aber nicht in Frage.

Ich liebe Wanderungen und Natur. Außerdem war ich in einer neuen Stadt, Sarajevo, die ich unbedingt auf eigene Faust entdecken wollte.

alte bobbahn
Mit Graffiti beschmiert

Anstelle meiner folgenden Beschreibung, kannst du auch einfach Google Maps nutzen. 

Der Aufstieg startet im südlichen Teil von Sarajevo, gegenüber der Altstadt. Nachdem du den Fluss Miljacka mittels der Šeherćehaja Brücke überquert hast, hältst du dich links.

Du bist richtig, wenn du die Hajji’s Moschee an der linken Seite passierst. In der Ferne kannst du bereits einen steilen Weg sehen. Diesen musst du leider hochgehen. 

Alifakovac grobljanska cjelina
©largher – Pixabay.com

Anschließend führt der Weg über den Friedhof Alifakovac grobljanska cjelina. Einige Minuten später läufst du durch eine Unterführung und lässt die Schnellstraße hinter dir.

Von dort geht es zunächst für circa 10 bis 15 Minuten weiter, immer bergauf auf einer asphaltierten Straße. 

schild ulica celjigovici
Alles klar?

Bald biegst du rechts ab. Nun hast du bereits den Berg im Fokus. Der Feldweg führt weiter nach oben. Dabei fahren immer wieder Gondeln an dir vorbei.

Irgendwann kommt eine mit Graffiti besprühte Ruine, die du rechts liegen lässt. Wenn du den richtigen Weg gegangen bist, läufst du nun direkt auf die alte Bobbahn zu.

graffiti ruine
An dieser mit Graffiti besprühten Ruine musst du vorbei gehen

Der Einstieg in die Bobbahn ist an vielen Stellen möglich. Es bleibt dir überlassen, an welcher Stelle du die Rodelbahn sehen möchtest. Ich für meinen Teil habe mich in die Bahn reingelegt, um das volle Feeling von damals zu spüren 🙂

bobbahn kurve
Hier haben sich besondere Künstler verewigt

Wichtiger Hinweis: Während des Bosnienkrieges wurden viele Stellen am Berg vermint. Angeblich wurden die meisten Minenfelder im Jahr 2011 geräumt. Ich würde mich trotzdem nicht auf unbefestigte Stellen trauen!!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aussichtspunkt Trebevic auf Sarajevo: Mit der Seilbahn oder zu Fuß nach oben?

trebevic sarajevo
Bester Ausblick auf die Stadt vom Trebevic Berg oberhalb Sarajevos

Nach der Besichtigung der Bobbahn empfehle ich dir, zum Aussichtspunkt zu laufen. Dieser ist bei Google als “View of Sarajevo” eingezeichnet. Wenn du bis zum Ende weiterläufst, erreichst du die Grundmauern einer ehemaligen Festung.

Dort sind übrigens Schilder mit dem Hinweis “OPREZ” ausgehängt.

Dies bedeutet wohl Achtung. Das auf dem Bild aufgedruckte Tier macht mir Angst, so entschied ich mich lieber zurück zu laufen. Schließlich wollte ich noch die Basis der Gondelstation sehen. 

vorsicht schlange
Zum Glück bin ich keinen Schlangen begegnet

An der Gondelstation angekommen, bin ich auf die letzte Etage gelaufen. Dort gibt es ein kleines Café mit fairen Preisen. Erstmal Kaffee trinken und den tollen Blick über Sarajevo genießen, dachte ich mir.

Der Blick auf das im Tal liegende Sarajevo war wirklich einzigartig. Ich hätte nie gedacht, wie hübsch das Umfeld der Stadt ist. Im Winter ist es übrigens sehr kalt in Sarajevo. Ist auch logisch, sonst gäbe es weder Bobbahn noch Winterspiele. 

cafe trebevic
Café an der Basis der oberen Gondelstation

Auf dem Rückweg habe ich mir noch weitere Stellen der verlassenen Bobbahn angesehen und ein paar Fotos geknipst.

Info: Der bekannteste Aussichtspunkt auf Sarajevo ist die gelbe Bastion (Žuta Tabija). Der Ort ist vor allem bei Einheimischen sehr beliebt. Dort kannst du den perfekten Sonnenuntergang einfangen. Leider habe ich erst zu spät von diesem Geheimtipp erfahren und konnte ihn nicht mehr besuchen.

Kurz darauf bin ich wieder los Richtung Sarajevo. Der anschließende Abstieg war halb so wild. In einer guten Stunde war ich wieder im Herzen von Sarajevo.

Free Walking Tour und die Rosen von Sarajevo entdecken

Die beste Erfahrung in Sarajevo war für mich die Teilnahme an einer Walking Tour.

Die Tour von Neno dauerte etwa zwei Stunden und führte durch viele Teile der Stadt. Nicht nur, dass der Einheimische Neno die Kriegsgeschichte im Detail kannte, sondern auch Fragen rund um Politik beantworten konnte. 

Ebenfalls zeigte er uns versteckte Ecken und Geheimtipps in Sarajevo. Ohne ihn hätte ich zum Beispiel nicht die künstlichen Blutflecken „Die Rosen von Sarajevo“ in der Stadt sichten können, die an den schlimmen Krieg erinnern sollen.

Sie sind Hinterlassenschafen von Granatenexplosionen und wurden symbolisch mit roter Farbe gefüllt, um an die Opfer zu erinnern. In der Stadt gibt es mehrere dieser “Rosen-Denkmäler”. 

Trotz der herzzerreißenden Vergangenheit hat Neno die Geschichte informativ, locker und freundlich erzählen können. Des Weiteren verrät er zahlreiche Fakten, gepaart mit persönlichen Geschichten. 

Wenn du Lust auf eine Free Walking Tour durch Sarajevo hast, klickst du einfach hier.

gelbes gebäude
Eine sehr spezielle Architektur 🙂

Lateinerbrücke: Wo der Erste Weltkrieg begann

Wenn du in der Nähe der Altstadt bist, solltest du dir unbedingt die lateinische Brücke anschauen. Die Steinbogenbrücke ist bei weitem nicht so imposant wie die in Mostar, aber dennoch einen Abstecher wert.

Das osmanische Bauwerk aus 1565 spannt sich über vier Bögen. Später wurde sie durch Hochwasser beschädigt, ist aber wieder instand gesetzt worden. Viel wichtiger aber ist ihr geschichtlicher Hintergrund. 

lateinische brücke
Lateinerbrücke – Auslöser für den 1. Weltkrieg

Am 28. Juni 1914 wurden hier Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie ermordet – ein Attentat, das als Auslöser für den Ersten Weltkrieg gilt.

Heute erinnert ein kleines Museum an der Lateinerbrücke an diesen folgenschweren Tag. Vor dessen Fassade sind die Fußabdrücke des Attentäters nachgestellt. Wenn du durch die Altstadt spazierst, läufst du direkt durch ein Stück Weltgeschichte.

Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina: Kultur und Geschichte erleben

Das Nationalmuseum in Sarajevo ist nicht nur das größte des Landes, sondern gleichzeitig das älteste.

Es wurde 1888 erbaut und beherbergt eine umfangreiche Sammlung an archäologischen Funden, ethnografischen Objekten und Kunstwerken.

Beim Besuch des Museums erhältst du einen außerdem einen besseren Überblick über Flora und Fauna des Landes.

Kriegsmuseum in Sarajevo: Erinnerungen an den Konflikt

Das Kriegsmuseum befindet sich auf der südlichen Seite des Miljacka Flusses, nicht weit entfernt von der Altstadt. Das Museum besteht lediglich aus zwei Räumen, die aber voll mit Wissen sind.

Wenn du tiefgründige Informationen über die Kriegszeit und die Belagerung Sarajevos erfahren möchtest, bist du hier richtig.

Es erzählt Geschichten von Heldenmut, Solidarität und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Mit viel Liebe zum Detail haben die Besitzer Ausstellungsstücke und Gegenstücke der grausamen Kriegszeit ausgestellt. 

Sarajevo Tunnel Museum: Geschichte hautnah

Das Tunnelmuseum gehört ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten von Sarajevo. Während der fast vierjährigen Belagerung durch serbische Truppen war dieser Tunnel der einzige Hoffnungsschimmer. 

Der Bau des 800 Meter langen und 1,60 Meter hohen Tunnels dauerte vier Monate. Die Bosnische Armee hatte nur Spitzhacken und nutzte Kerzen zum Ausleuchten.

Tipp: Im Rahmen einer Tour erfährst du mehr über die Belagerung der Stadt Sarajevo.

Durch die unterirdische Verbindung erreicht man eine Verbindung mit dem internationalen Flughafen von Sarajevo, der damals unter der Kontrolle der Vereinten Nationen stand. 

Der Tunnel war die einzige Möglichkeit, um den Menschen der belagerten Stadt Sarajevo Lebensmittel, Medikamente und Waffen zu beschaffen. Während des Krieges benutzten durchschnittlich 1000 Menschen pro Tag den Tunnel.

Aus diesem Grund wird er auch der „Tunnel des Lebens“ genannt. Im Museum siehst du außerdem ein Video, das die schrecklichen Umstände darstellt. Für Besucher sind lediglich 20 Meter des Tunnels geöffnet. 

tunnelmuseum sarajevo
Tunnelmuseum Sarajevo

Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln dauert rund 90 Minuten. Die Straßenbahn 3 fährt von der Altstadt zur Endstation.

Dort kannst du einen weiteren Bus nehmen oder die restlichen 3,5 Kilometer am Flughafen vorbei zu Fuß gehen. Ebenfalls fahren Oberleitungsbusse bis Dobrinja. Von dort sind es nur 30 Gehminuten zum Museum. 

Besser und schneller gelingt die Anreise mit dem Taxi.

Straßenbahnfahrt durch Sarajevo: Nostalgische Fahrt durch die Stadt

Wenn du noch nie auf dem Balkan oder in Osteuropa unterwegs warst, wirst du die alten Straßenbahnen nur aus Filmen oder von Fotos kennen. Für mich ist es immer wieder ein Highlight mit einer alten Straßenbahn fahren zu dürfen.

Viele der alten Straßenbahnen Sarajevos stammen aus den 1940-er Jahren. Bei der Planung der Umstrukturierung von Schmalspur auf Normalspur, hatte man beim kroatischen Nachbarn nach neuen Straßenbahnen angefragt.

Da diese sieben mal so teuer wie gebrauchte Bahnen aus Amerika waren, entschied man sich für gebrauchte amerikanische Fahrzeuge. 

Allerdings sind die amerikanischen Straßenbahnen heute nicht mehr zu sehen, da sie in den 1980-er ausgemustert wurden. Stattdessen hat man ältere Bahnen aus AmsterdamBratislava, KošiceBrünn, Wien und Köln gekauft. 

Die Straßenbahn mit der Nummer 1 verkehrt zwischen der Altstadt und dem Bahnhof Sarajevos. Die Bahnen fahren etwa jede 10 bis 15 Minuten.

Oberleitungsbusfahrt durch Sarajevo: Ein einzigartiges Erlebnis

oberleitungsbus sarajevo
Ein alter Oberleitungsbus aus Bern/Schweiz kursiert durch Sarajevo

Ein weiteres Relikt und Highlight sind die Oberleitungsbusse in Sarajevo, die es seit 1984 gibt. Um die vielen Besucher der Olympischen Winterspiele zu befördern, hat man die Oberleitungsbusse zusätzlich zu den Straßenbahnen eingeführt. 

Für Sarajevo Besucher ist die Linie nach Dobrinja interessant, da du von dort in 30 Minuten zum Tunnelmuseum laufen kannst.

Viele der alten Oberleitungsbusse stammen aus Tschechien, Deutschland und der Schweiz. Seit Mai 2022 verkehren auch Elektrobusse aus Minsk/Weißrussland.

Für viele vermutlich nur ein Verkehrsmittel, für mich eine Sehenswürdigkeit mit einem alten O-Bus durch Sarajevo zu fahren. Leider siehst du diese nicht mehr im modernen, westlichen Europa. 

Essen in Sarajevo: Die besten lokalen Köstlichkeiten

Die bosnische Küche ist für Spezialitäten wie Cevapi und Burek bekannt. In den nächsten Zeilen zeige ich dir kurz meine Restaurant-Tipps in Sarajevo: 

Sač: Authentischer Burek

Wenn du keinen Burek bei Sač in Sarajevo probiert hast, warst du nicht in Bosnien. – Zumindest ist das meine Meinung. Der Begriff Sač bezog sich in der Vergangenheit auf einen einfachen Topf zur Essenszubereitung.

Unterhalb dieses Sačs wird mit Kohle befeuert. Obenauf kommt ein Deckel, um die Hitze zu speichern. 

Auf den Deckel wiederum wird heiße Kohle platziert, um die Wärme zu erhalten.

Um die Hände nicht zu verbrennen, hängt der Deckel meist an einer Kette. Über eine Art Flaschenzug zieht man ihn nach oben. Fertig ist diese simple aber effektive Technik.

Aber zurück zum Restaurant-Tipp:

Im gleichnamigen Restaurant Sač kannst du leckeren Burek zum schmalen Preis verkosten. Der Laden ist klein, aber sehr einladend. Während meines Aufenthaltes in Sarajevo habe ich mehrmals dort Burek gegessen.

Neben Hackfleisch, gibt es auch Burek mit Käse, Spinatkäse oder Kartoffeln. Dazu gibt es eine Joghurtsoße.

Das Blätterteiggebäck hat eine leckere knusprige Kruste und ist mega fluffig von innen. Eine Portion am Morgen macht den ganzen Tag satt. 

börek mit joghurt
Macht den ganzen Tag satt

Die Bedienung im Sač ist nicht nur super freundlich, sondern auch sehr schnell. Trotz des meist großen Kundenandrangs wird jeder zügig bedient. Wegen der Beliebtheit gibt es aber oftmals keine Sitzplätze.

Auf Wunsch kannst du Burek auch zum Mitnehmen bestellen. Ich empfehle diesen Ort für alle, die ein leckeres und authentisches Frühstück probieren möchten.

Natürlich kannst du Burek zu jeder Tageszeit genießen.

Ćevabdžinica Petica Ferhatović – Cevapcici Grill

cevap sarajevo
Einfach nur lecker!!

In Deutschland als Cevapcici bekannt, in Bosnien und Herzegowina kurz als Cevap. Auf dem Balkan streitet man sich, wer den besten Cevap macht.

Bei meiner Reise durch Bosnien und Herzegowina habe ich herausgefunden, dass es den besten Cevap wohl auch hier gibt. – Zumindest ist das meine Meinung. In keinem anderen Land habe ich Hackfleischröllchen so gut gewürzt und mit so vielen Aromen probiert. 

Ćevabdžinica Petica Ferhatović wurde anlässlich der olympischen Winterspiele in 1984 eröffnet. Seit fast 40 Jahren werden dort leckere Cevap und andere Grillgerichte zubereitet.

Ebenfalls gibt es Frühstück. Neben vielen Einheimischen, wird der Laden natürlich auch von Touristen besucht. 

Für eine Portion Cevap mit acht Fleischröllchen, Pitabrot, Zwiebel und Kaymak habe ich im Juni 2022 etwa fünf Euro bezahlt.

Ein fairer Preis, in Anbetracht, dass das Gericht sehr lecker ist und lange satt macht. Bei der Ćevabdžinica gibt es aber noch viele andere Gerichte, sowie auch Salat. 

An dieser Stelle möchte ich kurz darauf hinweisen, dass Bosnien und Herzegowina kein einfaches Reiseziel für Vegetarier ist. Burek mit Spinatkäse ist eine Alternative, die man aber nicht täglich essen kann. Die Gerichte sind allgemein schon sehr fleischlastig. 

Aščinica Hadžibajrić

Aščinica Hadžibajrić
Zwiebeln mit Fleisch gefüllt sowie mit Reis gefüllte Weinblätter

Wenn du keine Lust mehr auf Cevap und Burek hast, kannst du bei Aščinica Hadžibajrić etwas anderes probieren. Der Laden ist klein, aber authentisch. Im Tresen kannst du verschiedene Gerichte anschauen und dann wählen.

Neben gefüllten Paprika und Tomaten, findest du auch Fleischgerichte wie Hühnchen und Lamm. Dazu gibt es Suppe als Beilag oder Gemüse wie Zwiebeln, Karotten, Erbsen, Spinat. 

Ich habe einen Teller mit Fleisch gefüllten Zwiebeln sowie mit Reis gefüllte Weinblätter bestellt. Für fünf Euro war die Portion nicht besonders groß, aber sehr lecker.

Die Besitzer können leider nur wenig Englisch, aber die Verständigung klappt trotzdem. Wenn du bosnische Küche probieren möchtest, bist du hier auf jeden Fall richtig. 

Slastičarna – Cream Shop

Das fast unaussprechliche Wort Slastičarna wird ins Deutsche mit Konditorei übersetzt. Im modernen Laden findest du eine Auswahl an Kuchen, Torten und weiteren Leckereien.

Ich habe mir dort ein Stück Schokotorte bestellt: Sehr cremig und ein einzigartiger Schokoladen-Guss darauf.

Bei meinem Toilettengang war das Schild “Bitte im Sitzen pinkeln” eine witzige Überraschung. Vermutlich hat der Besitzer mal in Deutschland gewohnt. In Sarajevo gibt es recht viele deutsche Touristen. Die Konditorei befindet sich im alten Teil der Stadt. 

sitzen pinkeln
Klare Ansage

Sarajevska Pivara: Die historische Brauerei in Sarajevo

Ich hätte nie gedacht, dass ich in Sarajevo eine Bierbrauerei finde. Schließlich sind die Hälfte der Einwohner Muslime.

Neben einer Besichtigung der Brauerei tagsüber, kannst du im nebenliegenden Lokal das süffige Gebräu probieren. Ich habe die Brauerei übrigens nicht besichtigt, sondern bin gleich zum wichtigen Teil übergegangen. 

Die Sarajevska Pivara wurde 1864 gegründet und ist eine der ältesten Brauereien in Südosteuropa.

Der Eingang des Lokals sieht etwas versteckt aus, obwohl er direkt an der Straße liegt. Ich bin zweimal daran vorbeigelaufen.

Im Inneren sieht es auch etwas dunkel aus, obwohl es keine Kellerkneipe ist.

Aber ich möchte die Kneipe auf keinen Fall schlecht reden, sondern nur begründen, warum ich einen Umweg gelaufen bin. 

Die Brauerei selbst ist urig eingerichtet, alte Chandeliers, Holzboden, Holzsäulen und viele Details an der Decke. Allgemein sehr traditionell wie eine Kneipe in Bayern etwa. 

In der Brauerei gibt es verschiedene Sorten vom Fass und aus der Flasche. Zu den beliebtesten Bieren zählen helles Bier, dunkles Bier und eine Radlermischung aus Bier und Limonade.

Die Biere würde ich als Bierfan mit einer 8 von 10 bewerten. Man hat mir sogar eine Mischung aus dunklem und hellem Bier gemischt empfohlen, was durchaus sehr süffig war. 

Auf der Menükarte standen auch einige Gerichte, die mich an typische Mahlzeiten aus München erinnern. Aufgrund der abgegebenen Rezensionen bei Google habe ich mich aber nur aufs Trinken konzentriert und war damit sehr zufrieden.

Die Bierpreise liegen etwas über dem bosnischen Standard, aber für ein leckeres Fassbier zahle ich gerne etwas mehr. Der halbe Liter hat im Juni 2022 2,50 Euro gekostet.

Traditionelle Kaffeehäuser in Sarajevo: Bosnischen Kaffee genießen

Kaffeehäuser (Kafanas) sind in Bosnien und Herzegowina ein wichtiger Bestand der Kultur. Neben den touristischen Cafés findest du außerhalb der Altstadt viele lokale Plätze.

In Kafanas kannst du nicht nur den traditionellen Bosanska Kafa, sondern auch weitere Getränke und Alkohol bestellen. 

bosnanska kafa
Bosnischer Kaffee

Das Bosanska kafana „Behar“ in Sarajevo ist ein authentischer Platz für einen bosnischen Kaffee. Bei der Bestellung eines Kaffees wird auch immer ein Glas Wasser serviert. Bosanska Kafa wird übrigens in einer Kanne zubereitet. 

2 x 500g Vispak - Zlatna Dzezva Bosanska Kafa -...
  • Puderfein gemahlener Kaffee nach bosnischer Art
  • Ideal für die Zubereitung im Mokka Kocher (Cezve)
  • Inklusive Nazar Schlüsselanhänger von Orient-Feinkost GRATIS

Die Geschichte Sarajevos: Ein kurzer Rückblick

Noch bevor die Slawen in die Region kamen, war Sarajevo bereits unter römischer Herrschaft. Erst Jahrhunderte später in 1461 eroberten die Osmanen die Stadt. Während des osmanischen Reichs entwickelte sich Sarajevo zu einer wichtigen Handelsstadt.

Im Jahr 1878 wurde Sarajevo Teil von Österreich-Ungarn. Während dieser Zeit entstanden zahlreiche Gebäude im neoklassizistischen und sezessionistischen Stil. 

In 1914 fand das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand statt. Dabei wurde nicht nur er, sondern auch seine schwangere Frau ermordet. Dies war der schwere Auslöser für den anschließenden Ersten Weltkrieg

Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Sarajevo Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, das später in das Königreich Jugoslawien überging. Später nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Sarajevo Teil der Sozialistischen Republik Bosnien und Herzegowina

Während der Olympischen Winterspiele 1984 erlebten Sarajevo und das restliche Land einen profitablen Aufschwung. Als Jugoslawien langsam zerbröckelte, wurde Sarajevo zur Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.

Kurz darauf begann der Bosnienkrieg. Insgesamt 1.425 Tage lang – während 1992 und 1995 war Sarajevo von serbischen Truppen umzingelt, was zu vielen Kriegsopfern und Leid führte. 

In der Nachkriegszeit hat man Sarajevo mühevoll wieder aufgebaut. Die Narben des Krieges sind aber heute immer noch zu sehen. Bei einem Stadtrundgang kannst du viele kaputte Fassaden und Einschusslöcher entdecken. 

Meeting of Cultures: Wo Ost und West in Sarajevo aufeinandertreffen

west meets east
Hier erfolgt die bildliche „Trennung“ zwischen westlich und orientalisch

Schon bei meiner Ankunft in Sarajevo ist mir das im Fußweg eingelassene Schild “Sarajevo Meeting of Cultures – West/East” aufgefallen. Beim Passieren des Zeichens von Osten nach Westen ändert sich gleichzeitig die Architektur.

Anstelle von Moscheen gibt es hier Kathedralen. Außerdem war dort die Synagoge von Sarajevo zu finden. Der westliche Teil hat mir einen sehr modernen Eindruck gemacht.  

Allgemein hatte ich aber stets das Gefühl, dass Sarajevo von sehr viel Toleranz geprägt ist. Verschiedene Religionen leben heutzutage friedlich miteinander, was in der Vergangenheit lange nicht der Fall war. 

Heute bezeichnen sich 80 Prozent der Einwohner Sarajevos als Muslime. Rund fünf Prozent sind Kroaten. Vier Prozent bezeichnen sich als Serben. Der restliche Teil gab eine ethnisch neutrale Zugehörigkeit an.

gazi husrev museum
Gazi Husrev Museum

Auch in Sachen Gastronomie bemerkte ich die Einflüsse der westlichen und östlichen Kulturen. Neben deftigen österreichisch-ungarischen Gerichten kannst du in Sarajevo auch türkische Speisen und Spezialitäten des Balkans probieren.

Mögliche Tagesausflüge ab Sarajevo

Tagestour nach Mostar und Umgebung

Wenn du ein wenig mehr von Bosnien und Herzegowina erleben möchtest, dann ist ein Tagesausflug nach Mostar ein echtes Highlight.

Die historische Brücke „Stari Most“, die der Stadt ihren Namen gibt, ist weltberühmt! Sie wurde zwar im Krieg zerstört, doch seit ihrem Wiederaufbau gehört sie nun sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mostar erreichst du bequem im Rahmen einer organisierten Tour, auch ohne eigenes Auto.

Viele dieser Ausflüge verbinden gleich mehrere Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel:

  • Mostar und Konjic
  • Das Dervish-Kloster Blagaj Tekija am Fluss Buna
  • Das osmanische Städtchen Počitelj
  • Kravica-Wasserfälle in der Region

Tagesausflüge in die Natur rund um Sarajevo

Wenn dich die Sehnsucht nach frischer Luft und grüner Landschaft packt, gibt es rund um Sarajevo viele Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Tagestour zu den beeindruckenden Kravica-Wasserfällen? Die Wasserfälle liegen in einem geschützten Naturgebiet und sind an einem warmen Tag perfekt zur Abkühlung.

Weitere beliebte Naturausflüge sind:

Hotels und Unterkünfte in Sarajevo: Wo du übernachten kannst

In Sarajevo gibt es eine breite Auswahl an Hotels, die von gemütlichen Unterkünften bis hin zu besseren Hotels und luxuriösen Resorts reichen.

In der folgenden Karte kannst du Verfügbarkeit, Lage und Preise von Unterkünften und Hotels in Sarajevo überprüfen:

Häufig gestellte Fragen

Anreise nach Sarajevo: Deine Optionen

Sarajevo hat einen internationalen Flughafen. Direktflüge von Deutschland gibt es aktuell nur von den Flughäfen Köln/Bonn und Stuttgart. Weitere Verbindungen sind möglich, dann aber mit einem Stopover in einem Drittland.

Hingegen fliegen die Billigairlines Ryanair und Wizzair nach Tuzla und Banja Luka, zwei Städte die im Norden, bzw. Nordosten von Bosnien und Herzegowina liegen. Von dort könntest du mit dem Bus nach Sarajevo fahren.

Tipp: Auf Booking.com findest du nicht nur die besten Unterkünfte, sondern auch die besten Flugverbindungen.

Ebenfalls ist die Anreise von Deutschland nach Sarajevo mit dem Auto möglich. Die 1.300 Kilometer lange Strecke von Frankfurt führt durch Österreich, Slowenien und Kroatien. Laut Google Maps benötigst du dafür 15 Stunden.

In der Hochsaison bei viel Verkehrsaufkommen kannst du sicherlich mit einer längeren Reisezeit rechnen. Die Fahrt mit dem Auto lohnt sich eigentlich nur für einen längeren Trip auf dem Balkan.

Ebenfalls kannst du mit dem Bus von Deutschland nach Sarajevo reisen. Laut den Angaben von Flixbus benötigst du etwa 24 Stunden für die Strecke.

Ich bin Ende Juni dann weiter von Sarajevo nach Tuzla mit dem Bus gefahren. Von dort aus ging es mit Ryanair für schmales Geld nach Berlin. 

Was kostet was in Sarajevo? – Konvertible Mark KM

Die Währung in Bosnien und Herzegowina ist die Konvertible Mark (KM). Sie ist fest an den Euro gekoppelt (1 € = 1,95583 KM), was die Umrechnung ziemlich einfach macht. Essen gehen, Unterkünfte und öffentliche Verkehrsmittel sind oft deutlich günstiger als in Mitteleuropa – ideal also für Backpacker und Individualreisende.

Ist Sarajevo gefährlich? Meine Erfahrungen

Ich stufe Sarajevo als ein allgemein sehr sicheres Reiseziel ein. Auch wenn Stadt und Land immer noch als Kriegsgebiet erinnert werden, erwartet dich ein sicheres Reiseziel. 

Während Städte und Dörfer recht sicher sind, kann die Lage auf unbefestigten Wegen außerhalb zur Gefahr werden. Denn auch wenn der Krieg schon lange vorbei ist, können an manchen Stellen noch unentdeckte Landminen schlummern.

Wenn du dir nicht sicher bist, solltest du stets bei Einheimischen um Rat fragen. 

Vor den Toren der Altstadt Sarajevos habe ich ein Schild “Beware Thieves and Pickpockets” entdeckt. Die Warnung soll darauf aufmerksam machen, dass du deine Wertgegenstände niemals offen mitführten sollst.

Ich habe während meines Aufenthalts keine Gefahr gespürt. Allerdings bin ich, was Geld, Kreditkarte und Smartphone anbelangt äußerst vorsichtig. 

Auch während der Dunkelheit oder zu später Stunde habe ich mich in Sarajevo nie unsicher gefühlt.

Beste Reisezeit in Sarajevo

gondel trebevic
Gondel Trebevic

Allgemein weist Sarajevo ein Kontinentalklima mit trockenen und heißen Sommern und kalten Winter auf. Die beste Reisezeit für Sarajevo herrscht in den Monaten Mai bis September.

Wem die Hitze im Juli und August zu viel ist, sollte außerhalb dieser Monate reisen. Übrigens liegt Sarajevo auf 550 Höhenmetern, weshalb es auch im Sommer nachts abkühlt. Im Winter liegen die Temperaturen oft um den Gefrierpunkt. Außerdem schneit es dann. 

Wie lange solltest du in Sarajevo bleiben?

Um Sarajevos Sehenswürdigkeiten und das Umfeld zu sehen sind zwei bis drei Tage ausreichend.

In dieser Zeit kannst du dich in der Altstadt treiben lassen und viele neue Eindrücke auffassen. Außerdem hast du genügend Zeit die lokale Küche zu genießen und den Berg Trebević zu besuchen. 

Was kostet eine Übernachtung in Sarajevo?

Sarajevo ist keine teure Stadt. Im Juni 2022 habe ich für 18 Euro pro Nacht in einem großen Doppelzimmer einer Villa übernachten können.

Apartments der Mittelklasse sind für 30 bis 40 Euro zu haben. Etwas luxuriöser werden die Unterkünfte, wenn du zwischen 80 und 120 Euro pro Nacht bezahlst. Auf Booking.com findest du die beste Auswahl an Unterkünften in Sarajevo.

Weiterreise ab Sarajevo: Busverbindungen in die Nachbarländer

Wenn du deine Reise von Sarajevo aus fortsetzen möchtest, stehen dir zahlreiche Busverbindungen in die umliegenden Länder und Städte zur Verfügung.

Die Stadt verfügt über zwei größere Busbahnhöfe—je nachdem, wohin du reisen möchtest, startet dein Bus entweder am zentral gelegenen „Autobusna stanica” oder am östlich gelegenen „Autobuska Stanica Istocno“.

Welcher genau für dich relevant ist, wird meist schon bei der Ticketbuchung ersichtlich oder steht direkt auf deinem Fahrschein.

Busverbindungen nach Serbien

Von Sarajevo aus fahren regelmäßig Busse nach Belgrad. Die Fahrt dauert in der Regel etwa 9 Stunden und kostet um die 30 Euro. Unterwegs gibt es meist verschiedene Zwischenstopps, abhängig von der gewählten Verbindung.

Busse nach Kroatien und Mostar

Täglich gibt es direkte Busverbindungen nach Dubrovnik in Kroatien (Fahrtzeit ca 6 Stunden) sowie nach Mostar (etwa 2,5 Stunden). Für eine Fahrt zwischen Sarajevo und Dubrovnik solltest du mit Preisen um die 35 Euro rechnen – Mostar ist entsprechend günstiger.

Aktuelle Fahrpläne und Tickets findest du am einfachsten online, zum Beispiel direkt über Anbieter wie Flixbus, oder traditionell am jeweiligen Busbahnhof vor Ort.

Mein Fazit: Lohnt sich eine Reise nach Sarajevo?

Die Stadt Sarajevo hat es geschafft, verschiedene Kulturen, Religion und Traditionen zusammenzuführen.

Nach der grausamen Kriegszeit herrscht endlich Frieden in der vielfältigen Stadt. Geschichtsliebhaber und Kulturinteressierte werden die Stadt genauso lieben wie ich.

Zudem ist Sarajevo von einer atemberaubenden Landschaft und Natur umgeben. Wenn du das orientalisch angehauchte Essen und die herzliche Gastfreundschaft zu schätzen weißt, wirst du in Sarajevo eine gute Zeit haben. 

Wie gefällt Dir Sarajevo? Würdest du nach Bosnien reisen oder hast du Schlechtes über das Land gehört? Lass mir gerne einen Kommentar da. 


Meine besten Spartipps für deine Reise nach Sarajevo:

Mehr Tipps und Reiseberichte über Bosnien Herzegowina: Jetzt lesen oder für später abspeichern

Hat Dir mein Beitrag geholfen?

Gib gerne Deinen Senf dazu!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Letzte Aktualisierung am 2025-08-21 at 08:28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Foto des Autors
Hallo, ich bin Tom von Explorertom.com

Teile Deine Meinung mit mir: