Angkor Wat (Kambodscha): Sonnenaufgang im Tempelkomplex 

angkor wat kambodscha
Die ikonische Tempelanlag von Angkor Wat in der Nähe von Siem Reap, Kambodscha

vg wortDie Tempelanlage Angkor Wat in Siem Reap, Kambodscha ist ein atemberaubendes Erlebnis. Auch wenn der Komplex nicht zu den Weltwundern zählt, gehört Angkor Wat seit 1992 dem Unesco-Weltkulturerbe an.

Seit diesem Zeitpunkt schnellten die Besucherzahlen jedes Jahr weiter nach oben. Vor der Covid-Panedmie besuchten jährlich circa 2,6 Millionen Touristen die Ruinen von Angkor Wat.

*Offenheit und Authentizität: In vielen meiner Artikel befinden sich sogenannte Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du auf einen Link klickst und anschließend etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dadurch keine Mehrkosten. – Der Preis bleibt absolut gleich! Mir helfen die Einnahmen den Reiseblog zu führen und Dir zahlreiche kostenlose Informationen zu verschiedenen Reisedestinationen bereitzustellen. Lieben Dank für Deine Unterstützung!

Planst du gerade eine Reise nach Siem Reap?

Hilfe bei der Planung von A bis Z? Schau Dir folgende nützliche Links an:

Auch ich war sehr angetan vom Besuch des Tempelkomplexes. Innerhalb von drei Tagen konnte ich Angkor Wat und andere umliegende Dschungel-Ruinen besuchen.

Um die verwunschene Ruinenstadt und deren Geschichte besser zu verstehen, ist ein Reiseführer sehr zu empfehlen. 

In diesem Artikel berichte ich über meine Erfahrung beim Besuch des Weltkulturerbes.

Kurz und bündig: Angkor Wat Tempel im Überblick

  • Angkor Wat ist die bekannteste aller Tempelanlagen in Kambodscha.
  • Im 9. Jahrhundert war Angkor Wat das Zentrum des Khmer-Reiches.
  • Mit 162,6 Hektar ist sie die größte Tempelanlage weltweit. Zum Komplex gehören viele weitere Tempel im Umfeld.
  • Angkor Wat wurde als hinduistische Anlage errichtet. Nach dem Tod von König Suryavarman II. wuchs der Einfluss der Buddhismus in der Region.
  • Der Tempelkomplex gehört seit 1992 dem UNESCO-Weltkulturerbe an.
  • Die Dschungeltempel sorgen für Gänsehaut-Atmosphäre.
  • Buche unbedingt einen Reiseleiter für Angkor Wat.

Ankunft in Siem Reap

Die Hälfte der Touristen reist lediglich wegen der Tempelanlage Angkor Wat in das Königreich der Khmer. Andere verbinden Angkor Wat mit einem Badeurlaub an der Südküste des Landes.

Auch wenn Kambodscha zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, sind die Ruinen von Angkor natürlich das Highlight. Wir haben es deutlich langsamer angehen lassen. Im Gegensatz zum Schnelldurchlauf, wie andere Touristen, haben wir ganze zwei Wochen in Siem Reap verbracht. 

Obwohl es einen internationalen Flughafen in Siem Reap gibt, sind wir mit dem Bus aus Kampot, dem Süden des Landes, angereist. Die Busfahrt mit Giant Ibis war mehr als angenehm. Nach mehr als zehn Stunden Fahrt erreichten wir endlich unser Hotel. 

Schon im Vorfeld hatte ich mich etwas in die Tempelstadt eingelesen. Aber von Anfang an war mir klar: Um die Hintergründe besser zu verstehen, ist ein Reiseführer definitiv ein “Must”.

Ob du dich für einen privaten Reiseleiter oder wie wir, für eine kleine Gruppe entscheidest, bleibt dir überlassen. 

Unser Reiseleiter für die Angkor Wat Tempel

sak journey cambodia
Sak von Journey Cambodia – ein genialer Tourguide

Es gibt natürlich zahlreiche Reiseführer, die die Geschichte von Angkor Wat wiedergeben können. Allerdings ist dies fast wie Lotterie spielen. Eine gute Erfahrung haben wir mit “Journey Cambodia” gemacht. 

Nach ausführlicher Recherche kam ich zum Entschluss, dass Journey Cambodia eine sehr gute Reputation hat. 

Neben der pünktlichen Abholung hat uns auch das fachliche Niveau der Guides sehr zufriedengestellt. Außerdem waren im Preis von etwa 30 Dollar auch kalte Wasserflaschen und kühle Erfrischungstücher enthalten.

Wir waren so zufrieden, dass wir nach beiden Touren ein angemessenes Trinkgeld gegeben haben. 

Da uns die Tour durch Angkor Wat so gut gefallen hat, haben wir daraufhin eine weitere Tour mit dem gleichen Anbieter gebucht. Am nächsten Tag konnten wir weitere Tempelanlagen in der Umgebung besichtigen.

Im Anschluss kannst du verschiedene Touren von Journey Cambodia einsehen und buchen*:

Powered by GetYourGuide

Leider haben viele Reiseführer in Siem Reap nur während der Hochsaison von November bis März entsprechend viel zu tun. In der Regenzeit kommen weniger Touristen nach Angkor Wat. Dann müssen sich die hart arbeitenden Guides Jahr für Jahr nach einem neuen Job umsehen. 

Der spannende Besuch der Ruinen von Angkor

Am Besuchstag mussten wir früh aufstehen. Bereits um 3:45 Uhr klingelte der Wecker, wenige Minuten später sollten wir abgeholt werden. Pünktlich um 4:15 Uhr wartete Sak an unserer Hotelrezeption.

Da unser Hotel etwa 15 Minuten vom Zentrum Siem Reaps entfernt lag, waren wir die ersten, die an diesem Morgen abgeholt wurden. Auf dem Weg zur Tempelanlage hielten wir weitere Male an, um weitere Touristen einzusammeln.

Im Endeffekt waren wir lediglich 11 Besucher, eine übersichtliche Kleingruppe an diesem Tag. Manchmal sind es bis zu 18 Personen, die im Minibus Platz nehmen. 

Während der Fahrt zur naheliegenden Tempelanlage gab uns Sak eine spannende Einführung. Er schaffte es wirklich Neugier zu erwecken, so etwas hatte ich schon lange nicht mehr erlebt! Da jeder Besucher bereits im Besitz eines Onlinetickets war, lief der Eintritt zügig ab. 

online-ticket angkor wat
Durch das Onlineticket sparst du lange Wartezeiten

Auf die Minute genau um 5:00 Uhr öffneten die westlichen Toren von Angkor Wat. Mit großen Schritten und einer Taschenlampe leitete Sak die Kleingruppe an. 

Natürlich waren wir nicht die einzigen Touristen, die an diesem Tag zur Ruinenstadt strömten. Ich verstand schnell, warum es Sak so eilig hatte.

Trotz seiner kompakten Größe von etwa 1,65 Meter überholte er andere Tourgruppen und individuelle Besucher. Seit mehr als einem Jahrzehnt im “Business” wusste er genau, wo er uns zu positionieren hatte. 

Um 5:05 Uhr standen wir auf einer Wiese, direkt am Wassergraben. Es sollte Angkor Wats bester Fotospot werden. Zum Glück hatten wir reichlich Moskitospray dabei, sonst wäre die Erfahrung eine andere gewesen. Und zum Glück hatte es Sak an diesem Morgen so eilig. 

Zwar waren wir bei weitem nicht die ersten Besucher am Seerosengraben, aber Augenblicke später wimmelte es von Touristenmassen. Schließlich wollte jeder die Angkor Wat Tempel zum spektakulären Sonnenaufgang festhalten. 

Wir machten es uns “gemütlich”. An der besagten Stelle sollten wir knapp eineinhalb Stunden ausharren. Im Monat Februar lässt sich die Sonne erst um circa 6:20 Uhr blicken. 

Das lange Warten auf den Sonnenaufgang am Angkor Wat

warten am wasserbecken angkor wat
Alle warten auf den Sonnenaufgang

Die Zeit am Wassergraben ging nicht besonders schnell vorbei. Die totale Finsternis half auch nicht wirklich, die Müdigkeit zu überwinden. Von Minute zu Minute sammelten sich mehr Touristen um das Wasserbecken.

Einige hatten ihre Ministative in erster Linie aufgebaut. Einige gähnten, andere waren genervt von der gefühlt ewigen Wartezeit

Leider hatte ich ein weniger schönes Erlebnis: Eine deutsche Frau wollte sich mit ihrer großen Spiegelreflexkamera unbedingt zwischen mir und dem daneben wartenden Touristen quetschen. Sie beschwerte sich sogar bei ihrem Mann, dass ich mit meinen fast zwei Metern im Weg stehen würde. 

Als ich mich über ihre Ungehobeltheit in der gleichen Sprache ausdrückte, durfte ich mir sogar anhören “Typisch Deutsch”.

Nun, ich wartete dort schon länger und hatte mir den Platz “reserviert”, um einen der schönsten Sonnenaufgänge am inoffiziellen Weltwunder Angkor Wat zu erleben. Leider verstand die Frau mein Argument nicht und knipste weiter auf den Auslöser ihrer Kamera. 

Endlich ist die Sonne hinter Angkor Wat zu sehen

konturen angkor wat tempel
Gleich ist es soweit!

Gegen 6 Uhr konnten wir endlich die Konturen der antiken Tempel sehen. Von Minute zu Minute wurde es heller. Irgendwann war das Umfeld heller als die umliegenden Smartphone-Screens.

Der Himmel färbte sich rosa rot. Um circa 6:50 Uhr tauchte die Sonne endlich auf. Nun war das lang ersehnte Motiv der Spiegelung der Angkor Wat Tempel im Wasser zu sehen.

Sak berichtete uns, dass die Sonne nur zwei Mal im Jahr genau zentral über dem mittleren Turm aufsteigen würde. Wenn die Tage und Nächte genauso lang sind, spricht man von Equinox.

Während dieses Spektakels Ende März und Ende September steuern besonders viele Touristen und Foto-Enthusiasten die Anlage an. 

himmel färbt sich über angkor
Der Himmel färbt sich über Angkor Wat

Im Februar war die Sonne hingegen “nur” über dem östlichen Turm zu sehen. 

Alle Besucher knipsten wie verrückt darauf los. 

Natürlich habe auch ich versucht, schöne Aufnahmen zu machen. Aber um ehrlich zu sein: Ich hatte mir den Sonnenaufgang am Angkor Wat spektakulärer vorgestellt.

sonnenaufgang angkor wat
Endlich war es so weit – Gänsehautfeeling pur!

Ohne Zweifel war der rote Feuerball am Himmel schön anzusehen. 

Allerdings vermisste ich die feuerroten Farben eines Sonnenuntergangs. Außerdem waren mehrere Touristen ignorant gegenüber allen anderen. Sie hielten ihre meterhohen Selfie-Sticks nach oben und posierten vor der Anlage. – Solche Hobel, dachte ich mir! 

Wenige Minuten später holte uns Sak ab und wir zogen zu einem anderen Viewpoint weiter westlich. Mir gefiel dieser Spot deutlich besser. Die Sonne stand nun schon weiter oben am Himmel, deutlich über der Tempelanlage. Hier konnte ich viel bessere Fotos machen.

Einblick in die Geschichte von Angkor Wat

weitere eindrücke ruinen angkor wat
Hier erfuhren wir weitere Details

Nach weiteren 20 Minuten zogen wir weiter an eine Treppe, die zur frühen Uhrzeit noch im Schatten lag. Dort erhielten wir einen weiteren historischen Einblick in die Anlage. Unter anderem erfuhren wir, dass das vom 9. bis zum 15. Jahrhundert existierende Khmer-Reich eine der mächtigsten und einflussreichsten Zivilisationen in Südostasien darstellen. 

Die Hauptstadt dieses Reiches war Angkor, eine Stadt, die für ihre beeindruckenden Tempelanlagen bekannt ist. Man vermutet, dass damals etwa 700.000 bis 900.000 Menschen in der Stadt wohnten.  

Angkor Wat wurde jedoch erst in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter König Suryavarman II erbaut. Mit der Errichtung der Anlage wollte der König demonstrieren, als auch ein spirituelles Zentrum zu schaffen. Der Bau des Tempels dauerte etwa 30 Jahre

fenster belüftung angkor tempel
Spannende Details: Fenster die Luft und Licht einströmen lassen

Für die Konstruktion wurde hauptsächlich Sandstein verwendet. Unglaublich war die Tatsache, dass man die Sandsteinblöcke ohne Mörtel passgenau aufeinander gesetzt hat.

Bis zu diesem Zeitpunkt wusste ich außerdem noch nicht, dass Angkor Wat dem hinduistischen Gott Vishnu geweiht war. Dies war auch der Grund, warum so viele Inder nach Siem Reap reisten.

Damit war Angkor Wat wirklich außerdem gewöhnlich, da die meisten Tempel der Khmer-Zeit Shiva gewidmet waren.

Auch im Bezug auf die Architektur weisen die Ruinen von Angkor Wat spezielle Feinheiten auf. Der Tempel ist nach Westen ausgerichtet, was ebenfalls unüblich ist, da die meisten Tempel nach Osten ausgerichtet sind. Die westliche Ausrichtung könnte auf die Verbindung zu Vishnu hinweisen, der mit dem Westen assoziiert wird.

Der 65 Meter hohe, zentrale Turm von Angkor Wat stellt den Berg Meru dar, der im Hinduismus als Zentrum des Universums gilt. Die fünf Türme des Tempels symbolisieren die fünf Gipfel des Berges Meru.

Ungewöhnliche Ausrichtung hingegen Westen

Endlich konnten wir die Anlage betreten. Ähnlich und doch anders zu Gräbern und Pyramiden in Ägypten, enthielten die Wände von Angkor Wat auch zahlreiche Gravuren aus der hinduistischen Mythologie.

Die in Stein gemeißelten Apsara-Statuen und Devatas (Göttinnen) zeigen verschiedene Posen des klassischen Khmer-Tanzes. Jede der mythologischen Apsara-Darstellungen weist jedoch einzigartige Details auf. Ebenfalls zeigt unser der Reiseleiter Bas-Reliefs in den langen Gängen der Tempelanlage von Angkor Wat.

Während deiner Zeit in Kambodscha kannst du klassische Khmer-Tanz- oder Apsara-Tanz-Veranstaltungen besuchen. Tanzvorführungen finden oft in den größeren Hotels in Siem Reap statt. 

Besonders spannend war auch zu sehen, dass die Tempelanlage auf das Grad genau dem Westen hin ausgerichtet war.

Auf dem folgenden Bild kannst du die Kompass-App unseres Tourguides Sak erkennen:

angkor wat ausrichtung kompass
Exakte Ausrichtung nach Westen

Die Ausrichtung in Richtung Westen ist wirklich ungewöhnlich, da die meisten Tempel in der Region nach Osten ausgerichtet sind. Der Osten wird in der Regel mit dem Sonnenaufgang und dem Neubeginn assoziiert, was im Hinduismus und Buddhismus üblich ist. 

Wie hat man damals so akkurat bauen können, wenn heute besonders im Handwerk viel gepfuscht wird? 

Auch die astronomische Ausrichtung der Tempelanlage von Angkor Wat ist bemerkenswert. Die Hauptachse des Tempels ist auf den Punkt ausgerichtet, an dem die Sonne zur Tagundnachtgleiche auf- und untergeht. Dies ist nur eines vieler Beispiele der schon damals sehr fortgeschrittenen Khmer-Kultur.

Die westliche Ausrichtung könnte auch symbolisch den Kreislauf von Leben und Tod darstellen.

Im Hinduismus wird der Westen oft mit Tod und Wiedergeburt in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass Angkor Wat möglicherweise auch als Grabstätte für Suryavarman II. geplant war. 

Man spekuliert auch darüber, dass die westliche Ausrichtung praktische Gründe gehabt hat. Zum Beispiel würde die Hauptfassade des Tempels am Nachmittag und Abend beleuchtet sein, was die Carvings und Reliefs bei Besuchern besser zur Geltung bringt. 

Außerdem könnte die Ausrichtung dazu beitragen, den Innenraum des Tempels kühler zu halten, indem er morgens weniger direkte Sonneneinstrahlung erhält. 

Waren die Erbauer wirklich schon so fortgeschritten zur damaligen Zeit? Es bleiben Fragen über Fragen…

Aufstieg zum mythologischen Berg Meru

Anschließend durften wir zum höchsten Gebäude von Angkor Wat über zahlreiche Treppen aufsteigen. Es repräsentiert den mythologischen Berg Meru, das Zentrum des Universums in der hinduistischen Kosmologie. 

Das Heiligtum steht auf einer dreistufigen Pyramidenbasis, die die drei Ebenen des Universums darstellt: die Unterwelt, die Erde und den Himmel. Der höchste Turm erreicht eine Höhe von etwa 65 Metern. 

Die aufsteigenden Ebenen und Türme symbolisieren den Aufstieg vom Irdischen zum Himmlischen.

Transformation vom hinduistischen zu einem buddhistischen Tempel

Toller Ausblick: Angkor Wat von oben
Toller Ausblick: Angkor Wat von oben

Beim Gang durch die Tempelanlage erfuhren wir, dass mit dem Tod von Suryavarman II. und dem Niedergang des Khmer-Reiches der Einfluss des Buddhismus in der Region zu wachsen begann.

Angkor Wat wurde allmählich in einen buddhistischen Tempel umgewandelt.

Im 14. Jahrhundert, so vermutet man, wurden buddhistische Statuen und Symbole in Angkor Wat hinzugefügt. Auch im Heiligtum Meru wurden buddhistische Elemente integriert.

In der Folgezeit wurde der Tempel weiterhin als spirituelles Zentrum genutzt, aber nun unter der Schirmherrschaft des Buddhismus. König Jayavarman VII galt als bedeutender Nachfolger.

Ihm war es wichtig, neue buddhistische Tempel wie Angkor Thom und den Bayon-Tempel auf nahegelegenen Gelände zu bauen. 

Beim Verlassen des Angkor Tempels durch den östlichen Ausgang sind mir außerdem die mehrköpfigen Naga-Schlangen aufgefallen. Im Gegensatz zu Tempelanlagen in Thailand oder Sri Lanka sind die als Schutzwesen fungierenden Objekte hier lediglich aus Stein. 

angkor wat ostseite
Hier Angkor Wat von der Ostseite aus betrachtet

In der Mythologie symbolisieren Naga-Schlangen die Verbindung zwischen der irdischen Welt und der göttlichen Sphäre.

Sie dienen als Vermittler zwischen Menschen und Göttern. Sowohl in der hinduistischen als auch in der buddhistischen Tradition erscheinen Nagas als beschützende Wesen.

Der Niedergang von Angkor Wat

relief schlacht angkor wat
Ein Bas-Relief, dass eine Schlacht darstellt

Nach dem Tod von Suryavarman II. kam es zu einer Phase der politischen Instabilität im Khmer-Reich, geprägt von Machtkämpfen und kurzen Herrschaftsperioden verschiedener Könige. 

Im 14. und frühen 15. Jahrhundert wurde das Reich wiederholt von benachbarten Reichen, insbesondere dem Siamesischen Königreich (heutiges Thailand) Ayutthaya, angegriffen. 

Diese Angriffe schwächten die Kontrolle und Stabilität des Khmer-Reiches erheblich.

Schließlich wurde die Stadt Angkor im Jahr 1431 gänzlich erobert.

Daraufhin verließen nicht nur die Bewohner sondern auch die königliche Familie die Stadt und zogen nach Phnom Penh. Dabei wurde Phnom Penh die neue Hauptstadt des Landes. In diesem Zusammenhang verlor Angkor Wat seine Bedeutung und wurde von dann an vernachlässigt

Neben der politischen Schwächung könne auch ein Wassermangel in der Region darauf hinweisen, dass die Bewohner in andere Gegenden umgezogen sind. 

Obwohl Angkor Wat nie vollständig verlassen wurde und weiterhin von buddhistischen Mönchen genutzt wurde, verfiel die Struktur allmählich. Die dichte Vegetation und das tropische Klima trugen zum Verfall der Gebäude bei.

Wiederentdeckung von Angkor Wat im 20. Jahrhundert

becken angkor wat
Ruinen eines ehemaligen Poolbeckens

Erst mehrere Jahrhunderte später bereiste der französische Naturforscher und Entdecker Henri Mouhot die Gegend um Angkor Wat. Laut den Aufzeichnungen besuchte er die Tempelstätte in 1860 und dokumentierte seine Entdeckungen ausführlich. 

Der Explorer fertigte detaillierte Zeichnungen und Beschreibungen von Angkor Wat an und veröffentlichte seine Berichte nach seiner Rückkehr nach Europa. Seine Schriften weckten großes Interesse an der wissenschaftlichen und öffentlichen Gemeinschaft.

Trotz seines Malaria Todes in 1861 wurden seine Erkenntnisse veröffentlicht. Während der französischen Kolonialzeit ab 1863 wuchs das Interesse in Bezug auf die Erforschung und Erhaltung der Tempel von Angkor. 

Seit 1900 fanden archäologische Untersuchungen und Restaurierungsarbeiten in Angkor statt. Die Erhaltungsmaßnahmen gingen auch in den folgenden Jahrzehnten weiter. – Zum Glück!

Auch vom Bürgerkrieg in 1970 ließen sich die Forscher nicht beeindrucken. Denn ansonsten wäre Angkor Wat heute nicht das, was es ist: Eine der prächtigsten Tempelanlagen weltweit! 

In der Gegenwart lockt Angkor Wat täglich Tausende von Touristen. Schon lange repräsentiert die antike Stätte nicht nur die Khmer Kultur, sondern auch das heutige kambodschanische Volk.

Bäume von Angkor Wat

bäume angkor wat
Hier ist eine der massiven Bäume von Angkor Wat deutlich zu sehen

Neben den Tempelanlagen selbst, tragen auch die mächtigen Bäume rund um Angkor Wat für seine Berühmtheit bei. Im Laufe der Zeit haben sich die Bäume samt Wurzeln um die alten Steinkonstruktionen gelegt. Die Natur ist eben stärker als Stein.

Besonders bekannt ist der Tempel Ta Prohm. Dort haben sich die massiven Bäume samt Wurzeln meterlang über Wände und Decken erstreckt. Unser Reiseführer Sak hat sogar berichtet, dass man mittels Injektion versucht hat, das Wachstum der Bäume zu stoppen.

Eine dauerhafte Lösung für das Wachstum der Bäume um die Angkor Wat Tempel ist noch nicht gefunden worden.

Es bleibt spannend.

Die Tempelanlagen von Angkor Wat in einer Karte

Nachstehend habe ich Angkor Wat in der Karte markiert. Neben dem wichtigsten Tempel des Angkor Komplexes, kannst du auch andere Tempel der archäologischen Stätte lokalisieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Häufig gestellte Fragen

Wann ist die beste Reisezeit für Angkor Wat?

Die beste Jahreszeit für Angkor Wat liegt während der Monate November bis März, wenn die Temperaturen erträglich sind. Gleichzeitig stellt diese Zeit auch die Hochsaison mit zahlreichen Touristen dar. 

Wir waren Anfang Februar für zwei Wochen in Kambodscha und hatten trockenes Wetter in Angkor Wat.

Die Tagestemperaturen liegen dann bei 25 bis 30 Grad Celsius und sind auch für uns Europäer noch erträglich. Idealerweise legst du den Besuch auf die frühen Morgenstunden oder den späteren Nachmittag.

Ab März steigen die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit an und erreichen spätestens im Mai knapp 40 Grad Celsius. Viele Touristen meiden diese Jahreszeit, da sie für viele unerträglich ist.

Beim Besuch von Angkor Wat hat uns der Reiseleiter erzählt, dass sie meist nur für knapp vier Monate viel zu tun haben. Im Rest des Jahres müssen sie einem anderen Job nachgehen. 

Ab Juni machen sich starke Regenfälle breit. Trotz der Regenzeit liegen die Temperaturen weiterhin zwischen 25 und 35 Grad Celsius.

Meist regnet es erst am Nachmittag. Leider kann der unvorhersehbare Regen deine Pläne beeinträchtigen. Dafür kannst du die Landschaften rund um Siem Reap in vollem Grün und mit weniger Touristen erkunden. 

Wie reist du nach Angkor Wat? 

Für die Anreise nach Angkor hast du ausgehend von deinem Standort mehrere Optionen. Nur wenige Kilometer außerhalb befindet sich Angkor Wats Flughafen.

Viele internationale und regionale Fluggesellschaften bieten Flüge nach Siem Reap an, darunter Thai Airways, Singapore Airlines, Vietnam Airlines und viele mehr. Viele Touristen reisen aus Bangkok nach Siem Reap an. 

Ebenfalls gibt es von vietnamesischen Städten wie Hanoi und Ho Chi Minh City (Saigon) Direktflüge nach Siem Reap. Von Da Nang musst du hingegen in Bangkok umsteigen.

Wenn du von Singapur nach Siem Reap reisen möchtest, musst du in Kuala Lumpur umsteigen.

Im Kambodscha selbst, gibt es von Phnom Penh nach Angkor Wat Direktflüge. Das Flugzeug ist die schnellste und vor allem komfortabelste Art, nach Angkor Wat zu reisen. 

Alternativ kannst du mit dem Bus von Phnom Penh und anderen Städten Kambodschas nach Siem Reap reisen. Im Gegensatz zum 40-minütigen Inlandsflug dauert die Busfahrt zwischen sechs und sieben Stunden.

In diesem Zusammenhang kann ich das Unternehmen Giant Ibis und seine modernen Busse nicht genug empfehlen. 

Wir sind von Kampot im Süden über Phnom Phnom weiter nach Siem Reap gefahren. Mit zehn Stunden ist die Anreise zwar ziemlich lang, aber wenigstens kostengünstig. 

Auch von Bangkok in Thailand hast du die Option, über Land nach Siem Reap zu reisen. Einschließlich der Grenzüberquerung kannst du dafür zwischen acht und zehn Stunden rechnen. 

Ebenfalls ist die Anreise mit dem Zug von Bangkok über Aranyaprathet möglich. Von dort fährst du mit Taxi oder Tuk-Tuk zur kambodschanischen Grenze in Poipet. Auf den kambodschanischen Seite fahren Bus weiter nach Siem Reap.

Innerhalb von Siem Reap kannst du mittels der “Pass-App” kostengünstig von A nach B fahren. Auch bietet es sich das Mietwagen eines Rollers aus, um die Umgebung von Angkor Wat erkunden zu können.

Wenn du trotz schweißtreibender Temperaturen fit bist, kannst du Angkor Wat mit dem Fahrrad entdecken. Letztere können in der Stadt gemietet werden.

Wie viele Tage für Angkor Wat?

Für Angkor Wat solltest du dir auf jeden Fall Zeit lassen. Das Gelände und die umliegenden Tempel sind so großflächig, dass ein Tag viel zu wenig ist. 

Nur wenn du wirklich nicht mehr als einen Besuch aufbringen kannst, sind Sonnenaufgang am Angkor Wat sowie der Besuch von Ta Prohm und Angkor Thom (Bayon-Tempel) im Schnelldurchlauf möglich. Allerdings verpasst du bei dieser Option die anderen umliegenden Tempel. 

Ich empfehle dir mindestens drei volle Tage in Angkor Wat zu bleiben. Während dieser Zeit kannst du weitere Attraktionen wie Preah Khan, Banteay Srei, Ta Keo, Banteay Kdei besuchen. 

Hast du noch mehr Zeit zur Verfügung, besuchst du weniger bekannte Tempel sowie den Nationalpark Phnom Kulen, der Wasserfälle und weitere Anlagen birgt. 

Ein kleiner Fakt am Rande: Wusstest Du, dass die Tempelanlagen von Angkor Wat symbolisch auf der Nationalflagge Kambodschas abgebildet sind?

Runesol Kamboscha Flagge, 91x152 cm, 4 Ösen, eine in jeder Ecke,...
  • 🌏 ÖSEN AN ALLEN VIER ECKEN - Alle unsere 91 x 152 cm (3ft x...
  • 🌨️ WETTER- UND UV-BESTÄNDIG - Ob Wind, Regen oder Sonne,...
  • 🎨 LEBENDIGE & EXAKTE FARBEN - Alle unsere Flaggen wurden mit...
  • 🇰🇭 ALLE ANLÄSSE - Feiern Sie den Unabhängigkeitstag am 9....
  • 🎊 SAMMELN SIE FLAGGEN? - Wir verkaufen eine riesige Auswahl...

Angkor Wat Eintritt: Welche Tickets sind erhältlich?

Abhängig von deinen Reiseplänen und deiner Reisezeit, kannst du in Angkor Wat Eintrittstickets für einen, drei oder sieben Tage kaufen.

Das Praktische am Mehrtagesticket ist, dass du sie nicht an den darauffolgenden Tagen einlösen musst.

Beim 3-Tages-Ticket hast du eine Woche Zeit deine Besuche aufzuteilen. Entscheidest du dich für das 7-Tage-Ticket, kannst du die Tempelanlagen von Angkor Wat an sieben Tagen innerhalb eines Monats besuchen. 

Nachstehend findest du die Eintrittspreise für die jeweiligen Ticketoptionen:

Dauer (Tage)Preis ($)Gültigkeit (Tage)
137 1
36210 Tage
7721 Monat

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, kannst du die Tickets bequem online erwerben. Dabei gibt es keinen preislichen Unterschied. Alternativ kaufst du sie an den offiziellen Angkor Ticket Counters des Angkor Archaeological Parks. Die Verkaufsstellen sind täglich von 5:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. 

Für die Tickets wird ein Foto benötigt, das vor Ort ohne zusätzliche Kosten aufgenommen wird. Beim Online Ticket musst du ein Foto hochladen. Keine Sorge, der Kauf online gelingt wirklich einfach und schnell. 

An den Eingängen zu den Tempeln gibt es Kontrollpunkte, an denen die Tickets überprüft werden.

Folgende Tempel sind im Angkor-Pass enthalten:

  • Angkor Wat
  • Angkor Thom (einschließlich Bayon)
  • Ta Prohm
  • Banteay Srei
  • Preah Khan
  • Neak Pean
  • Ta Som
  • East Mebon
  • Pre Rup

Einige weiter entfernte Tempel wie Beng Mealea erfordern möglicherweise ein separates Ticket oder eine zusätzliche Gebühr.

Warum ist Angkor Wat kein Weltwunder?

Trotz der Tatsache, dass Angkor Wat als eines der größten architektonischen und kulturellen Wunder der Welt gilt, wurde sie nicht in die Liste der neuen Sieben Weltwunder in 2007 aufgenommen. 

Dies lag unter anderem daran, dass die heutigen gültigen Weltwunder bekannter sind und mehr Besucher empfangen.

Die Abstimmung erfolgte öffentlich über das Internet. Länder mit größerem Zugang zum Internet und einer größeren Bevölkerung hatten demzufolge möglicherweise mehr Einfluss auf die Ergebnisse. 

Trotz alledem wurde Angkor Wat 1992 von der Unesco als Weltkulturerbe aufgenommen. Außerdem wird die Tempelanlage als das größte religiöse Monument der Welt bezeichnet.

Für mich persönlich bedeutet die fehlende Aufnahme als Weltwunder keinen Abstrich. Ob mit diesem oder ohne, die Schönheit und Architektur sowie der historische Wert von Angkor Wat sind umwerfend. 

Gibt es gute Hotels in der Nähe von Angkor Wat?

Aufgrund der steigenden Besucherzahlen sind in den letzten Jahren zahlreiche Hotels und Resorts in Siem Reap entstanden. Die Tempelanlage von Angkor Wat liegt nur circa sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. 

Hier stelle ich einige Unterkünfte und Hotels in Siem Reap vor:

  • Onederz Siem Reap: Saubere Zimmer und Schlafsäle, ideal für Rucksacktouristen und preisbewusste Reisende, mit Pool
  • Tara Angkor Hotel: Komfortables 4-Sterne-Hotel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, nur wenige Minuten vom Stadtzentrum und den Tempeln entfernt, Frühstück im Preis inbegriffen
  • FCC Angkor by Avani: Ehemaliges französisches Gouverneurshaus, das in ein modernes 5-Sterne Hotel umgewandelt wurde, ideal gelegen in der Nähe des Flusses.
  • The Aviary Hotel: Modernes Boutique-Hotel mit Fokus auf Kunst und Design, sehr guter 4-Sterne Standard.
  • Solar Hotel: 15 Minuten von der Pubstreet entfernt bietet das Solar Hotel saubere Zimmer und bequeme Betten, hier haben wir zwei Wochen lang in Siem Reap gewohnt, einschließlich Pool und kostenlose Waschmaschine.

Was anziehen für Angkor Wat?

Viele Besucher verstehen erst beim Besuch, dass Angkor Wat noch immer eine wichtige religiöse Stätte ist. Aus diesem Grund solltest du dich angemessen kleiden. Beim Betreten der Tempelanlage wird die Kleidungordnung nur mehr oder weniger streng kontrolliert. Allerdings wird für mich der Begriff “Respekt” hier groß geschrieben.

Wichtig ist vor allem, Schultern und Knie zu bedecken. Tanktops sind ein No-Go! 

Als Mann werden kurze Hosen, die über die Knie reichen, noch akzeptiert. Ich hingegen habe mich von Anfang an für eine lange Trekkinghose entschieden. Dünne Baumwollhemden oder Hosen sind atmungsaktiv und ideal für hohe Temperaturen. 

Gleichzeitig schützen sie deine Arme und Beine vor der starken Sonneneinstrahlung. Denke immer daran: Die Tempelanlagen von Angkor Wat befinden sich auf offenem Gelände. Außerhalb der Ruinen gibt es nur wenig Schatten.

An dieser Stelle rate ich dir auch zu einer Kappe oder einer anderen Kopfbedeckung. Auch eine Sonnenbrille gehört in die Ausrüstung für den Besuch.

Außerdem solltest du bequeme, bereits eingelaufene Sportschuhe tragen. Ich habe mich wegen der Kieswege absichtlich gegen offene Sandalen entschieden. Zu guter Letzt gehören auch eine Sonnencreme (am besten mit LSF 50+) und Moskitospray ins Gepäck. 

In der Regenzeit von Juni bis Oktober sind eine leichte Regenjacke und ein Regenschirm angebracht. Nimm ebenfalls eine Wasserflasche mit, um auf dem großen Gelände hydriert zu bleiben. 

Bei unserer Tour mit Journey Cambodia haben wir nach jedem Tempelbesuch, zurück im klimatisierten Minibus, stets eine neue Flasche Wasser und ein kaltes Handtuch erhalten. Trotzdem solltest du auch während der Tour durch die Ruinen genügend Wasser trinken.

All die genannten Gegenstände samt Smartphone, Powerbank oder Kamera packst du in einen kleinen Daypack Rucksack. 

Welche Filme wurden neben Tomb Raider in Angkor Wat gedreht?

Nach dem Besuch der mystischen Ruinenstadt kannst du verstehen, warum Tomb Raider in Angkor Wat gedreht wurde.

Die Aufnahmen von Tomb Raider (2001) machten Angkor Wat noch bekannter. Aber auch Abschnitte von In the Mood for Love, Two Brothers, Indiana Jones und der Tempel des Todes wurden in Angkor Wat gedreht.

Zwar habe ich bis auf einige Ausschnitt von Tomb Raider keinen der Filme gesehen, verstehe aber, dass die Kulisse perfekt dafür geeignet ist. 

Gibt es auch Deutsche Führungen durch Angkor Wat?

Ich kann verstehen, dass nicht jeder so gut der englischen Sprache mächtig ist. Viele Reiseunternehmen bieten Führungen durch Angkor Wat in deutscher Sprache an.

Allerdings handelt es sich dabei um private Führungen, die dementsprechend teurer bezahlt werden müssen. Während der Hochsaison von November bis März wollen viele Reisende Angkor Wat mit einem deutschsprachigen Reiseleiter besuchen. Aus diesem Grund rate ich dir zu einer frühzeitigen Buchung. 

Im Folgenden findest du einige Anbieter um Angkor Wat in deutscher Sprache zu erleben*:

Powered by GetYourGuide

Die Tempelanlagen von Angkor Wat zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang sehen?

Die Tempelanlagen von Angkor Wat werden sowohl zum Sonnenaufgang als auch zum Sonnenuntergang sehr gerne besucht. Beides ist möglich.

Wir haben uns jedoch wegen der magischen Atmosphäre für den Sonnenaufgang entschieden. Noch heute erinnere ich mich sehr gut daran, als der rote Feuerball sich oberhalb der Türme von Angkor Wat hervorhob. 

Zwar war die Wartezeit mit den Menschen etwas langwierig, allerdings haben sich die Besuchermassen später auf dem großen Gelände gut verteilt. Zudem sind die Temperaturen am Morgen kühler als am späten Nachmittag. 

Da ich nicht selbst den Sonnenuntergang am Angkor Wat gesehen habe, kann ich nicht viel darüber berichten.

Jedoch kann ich mir vorstellen, dass das Licht ideal für Fotos ist. Zudem musst du nicht mitten in der Nacht aufstehen, sondern kannst den Tag langsam angehen lassen.

Ein beliebter Spot für den Sonnenuntergang ist der Hügel des Phnom Bakheng Tempels. Jedoch ist dieser ebenfalls sehr gut besucht. Alternativ bietet der Pre Rup Tempel ebenfalls eine gute Aussicht.

Weitere Fragen:

Darf man über Angkor Wat mit einer Drohne fliegen?

Generell ist die Nutzung von Drohnen in Angkor Wat und den umliegenden Tempeln verboten. Für einige Tempeln kann jedoch eine spezielle Genehmigung bei der Apsara Authority beantragt werden.

Wann wurde Angkor Wat wiederentdeckt?

Angkor Wat war nie vollständig vergessen. Nachdem der französische Entdecker Henri Mouhot 1860 in die Gegend gereist ist und seine Berichte veröffentlichte, wurde die Stätte auch in den westlichen Ländern bekannt. 

Wie erreicht man das inoffizielle Weltwunder Angkor Wat von Siem Reap aus?

Angkor Wat ist etwa 6 km von Siem Reap entfernt. Man kann es mit dem Tuk-Tuk, Taxi, Fahrrad oder zu Fuß erreichen.

Was kostet ein Tuk-Tuk Guide für Angkor Wat?

Ein Tuk-Tuk Fahrer für Angkor Wat ist bereits für 15 bis 20 Euro zu haben. Allerdings sind die meisten Tuk-Tuk Fahrer überhaupt keine Guides, sondern lediglich Fahrer.

Sie sprechen zwar gebrochen Englisch, können die Geschichte aber nicht professionell weitergeben. Möchtest du die Angkor Wat Tempel lediglich auf eigene Faust besuchen, ist dies eine Option.

Welche anderen Tempel solltest du in Angkor besuchen?

Weitere beliebte Tempel sind Angkor Thom (mit dem Bayon-Tempel), Ta Prohm, Preah Khan, Banteay Srei und Pre Rup.

Gibt es geführte Touren in verschiedenen Sprachen?

Ja, es gibt geführte Touren in vielen Sprachen, einschließlich Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und mehr. Vor allem in der Hochsaison solltest du Touren weit im Voraus buchen. Generell sind alle Tourguides der englischen Sprache mächtig. 

Meine persönliche Meinung

Ein Besuch der Angkor Wat Tempel lässt niemanden kalt. Die riesige Tempelanlage ist beeindruckend und macht sprachlos. Die Jahrhunderte alte Baukunst mit zahlreichen Reliefs und feinen Carvings ist faszinierend. 

Noch viel beeindruckender aber empfand ich die Tatsache, wie genau die Planung und der Bau der Anlage durchgeführt wurde. Wie schaffte man es damals bereits, solch ein imposantes Bauwerk mit genauer Ausrichtung zu errichten? 

Wenn du bereits andere Tempelanlagen in der Welt gesehen hast, gehört ein Besuch des heutigen archäologischen Parks von Angkor auf jeden Fall dazu. Die Anlage ist jedoch so groß, dass du auf jeden Fall das 3-Tages Ticket bevorzugen solltest. 

Nachdem wir den Haupttempel um 11 Uhr durch den östlichen Ausgang verlassen haben, ging es nach dem Mittagessen zum spektakulären Angkor Thom, der auch als Dschungeltempel bekannt ist. Letzterer ist aufgrund seiner Bäume und den ausgeprägten Wurzeln besonders mystisch. 

Mir hat die Erfahrung der spektakulären Ruinenstadt so gut gefallen, dass ich sie in Zukunft noch einmal besuchen möchte. 

Hast Du schon andere spektakuläre alte Tempelanlagen besucht? Fehlen dir weitere Informationen zu Angkor Wat oder Kambodscha? Lass es mich gerne wissen!

Folge mir gerne auch auf Facebook, Instagram, Flipboard und Pinterest.


Deine individuelle Reise Schritt für Schritt planen*:

Hat Dir mein Beitrag gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 3.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Letzte Aktualisierung am 24.06.2024 um 22:18 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar